Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Bi-Amping für LFE

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
ctheurer
Semi
Semi
Beiträge: 120
Registriert: Mo 21. Okt 2002, 21:35

Bi-Amping für LFE

Beitrag von ctheurer »

Hallo zusammen,

folgenden Setup möchte ich zur Diskussion stellen bzw. eure Meinung dazu hören:

- Auftrennen der Brücken an den beiden Frontboxen (bei mir nuWave 10)
- High/Mid an den Boxen wird verbunden mir Front L/R am AVR
- Einstellung am AVR für Front auf Small
- Pre-Out des Sub über ein Y-Kabel auf einen Stereo Amp mit eingeschleiftem ABL
- Low an den Boxen wird mit dem Stereo Amp verbunden
- Einstellung am AVR "Subwoofer Yes"

Kommt schon die erste Frage - welche Übergangs Frequenz passt in dieser Kombination mit nuWave 10?

Bringt dieser Setup evtl. einen Vorteil gegenüber der Einstellung "Front Large" bzw. dem kompletten Verstärken der Fronts über der Stereo Amp?
Stereo: nuVero 140 über Arcam A38 mit Arcam CD37 und Cambridge DAB Tuner 650T.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo ctheuer,

ist es denn wirklich so, dass an Low nur die Subbässe hängen?
Nimm doch einfach mal die Brücken an den nuWave10 ab und klemme nur MID/HIGH (sind die wirklich so beschriftet) an. Dann wirst du hören, ob hier nur die ganz tiefen Frequenzen fehlen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Schnapsidee.

Nur der HT wird von den oberen Anschlüssen angesteuert.
Der ganze Rest von den unteren.

Selbst wenn der TMT mit an den oberen Anschlüssen hängen würde, gehen die Subbässe immernoch sehr deutlich über 100 Hertz hoch (seitens Weiche).

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
ctheurer
Semi
Semi
Beiträge: 120
Registriert: Mo 21. Okt 2002, 21:35

Beitrag von ctheurer »

Wenn nur der HT am oberen Anschluss hängt, dann einverstanden - Schnapsidee...! :wink:
Stereo: nuVero 140 über Arcam A38 mit Arcam CD37 und Cambridge DAB Tuner 650T.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
ctheurer hat geschrieben:Wenn nur der HT am oberen Anschluss hängt, dann einverstanden - Schnapsidee...! :wink:
...genau das ist es, auch wenn ich damit zu spät komme; Ich hatt schon mal die gleiche Idee und hab nach Test's an den nuWave10 schnell festgestellt, dass nur der HT vom oberen Anschluss angesteuert wird. Damals hoffte ich auch, die TMT und HT würden zusammen an "einem" hängen und am unteren die Sub-Bässe. Das Setup meines Onkyo hätte ja eine Sub-Trennfrequenz von 150Hz zugelassen :? Was soll's - alles Schnee von gestern :lol:

bis denn dann,
der Rudi

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL8/80-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" / ABL5/50-Test an nuWaveRS-5

:idea: NEU und in Kürze im Forum = ONKYO TX-SR702THX und TX-SR602 mit ABL-Umbau :idea:

selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
ctheurer
Semi
Semi
Beiträge: 120
Registriert: Mo 21. Okt 2002, 21:35

Beitrag von ctheurer »

Dann sei mir die naive Frage gestattet, wann eine Auftrennung der Box dann wirklich Sinn macht? Nur den HT an einen eigenen Verstärker zu hängen? Na ich weiss nicht!

Auch die Beschriftung des Anschlussterminals ist etwas irreführend - HIGH/MED oben und LOW unten.
Stereo: nuVero 140 über Arcam A38 mit Arcam CD37 und Cambridge DAB Tuner 650T.
Mehrkanal: Marantz SR 7008, Front Pre-Out an den Arcam A38 mit nuVero 140, Center nuVero 70 über Pre-Out an Arcam P38, Surround nuVero 30 über AVR Endstufen. Marantz UD7007.
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

ctheurer hat geschrieben:Auch die Beschriftung des Anschlussterminals ist etwas irreführend - HIGH/MED oben und LOW unten.
Das hängt wohl mit den Frequenzbereichen zusammen, die von den Chassis bedient werden, der Hochtöner bedient bedingt durch die Trennfrequenz von 1,9 kHz auch die (oberen) Mitten. Man hätte natürlich auch HIGH/H-MID und LOW/L-MID schreiben können, aber das hätte vermutlich weitere Verwirrung gestiftet...

greetings, Keita
Antworten