Don Kuleone hat geschrieben:
Ich habe was über die nuPower D verfügbar war mit UcD und nCore verglichen.
Zur nuPower D ich nur das gefunden
https://www.i-fidelity.net/testberichte ... ite-7.html
und was im Handbuch steht.
Ich sag nicht die Messwerte der nuPower D sind schlecht. Sie sind im Vergleich nicht Stand der Technik meiner Meinung nach.
Mir fehlt da eindeutig SINAD .
Nee, quatsch.
Ich würde nicht allzuviel auf jemanden geben der, statt realistisch und dami ehrlich zu sein und zu sagen was von den vielen Stellen hinter'm Komma definitiv nicht hörbar ist ( das Gehör löst nicht grenzenlos auf -> daher Hörgrenzen ) , seinem eigenen Narzissmus und dem seiner Jünger das Wort redet. Indem er Dinge ins Spiel bringt, die in der Geschichte der Verstärkerentwicklung nie Thema waren und seine seltsamen Neu-Erfindungen bzgl. Messwerten völlig überhöht darstellt.
Und : Du bist in der Vergangenheit immer echt cool im Thema. Gewesen. Denn gerade verlässt du zuverlässig den Boden des realistischen. Will sagen : Du wirst an 8 Wochenenden nichts zusammenlöten, was auch nur annähernd besser ist als das was der nubert-Entwickler in Jahren der Vollzeitbeschäftigung erreicht hat.
Sorry
Jede Sekunde Beschäftigung bzgl. Verbesserung von Akustik, Hörplatz, Aufstellung usw. ist um den Faktor 100 sinnvoller.
Ich würde ausserdem mal das Thema ins Auge fassen, das den wenigsten bewusst ist : Der Lautsprecher selber ist kein grenzenlos Lineares Gerät. Heisst : Spätestens ab -6dB klingt JEDER LS a) angestrengt und b) ist der vorgeschaltete AMP wumpe, wenn er ausreichend Leistung bereitstellt.
Auch meine RCF UND lacoustics Sachen klingen bei 0dB Peak am Mischer gestresst, sehr viel schlechter als bei -6dB Peak. Und da sind mehr als ausreichend potente Amps im Spiel. Der Grund, warum auf Festivals -10 dB die Aussteuerungsgrenze am FOH ist. Ist es dann noch zu leise, hast du zu wenig Material am Start....
gruss gangster