Hallo,
hiermit möchte ich einen aktuellen Zwischenstand bezüglich meiner AW-1000 geben.
Es ist einfach erfreulich: Alle acht Exemplare arbeiten einwandfrei und sorgen für maximales Hörvergnügen.
Sowohl die Subwoofer, welche meiner Zuwendung bedurften als auch diejenigen, die schon seit Jahren ihren Dienst tun.
Vor 20 Jahren zog der erste AW-1000 bei uns ein und spielt nach wie vor super!
Ich habe gerade die schon etwas verblichene Rechnung unseres ersten AW-1000 angeschaut, sie stammt vom 2.9.2003. Nun ja, es ist noch ein halbes Jahr bis zum Jubiläumstag hin, aber wenn nichts Unvorhergesehenes passiert, sollte dieses Exemplar diesen Tag locker bei bester Gesundheit erleben.
20 Jahre sind eine beachtliche Zeitspanne, die meisten Alltagsautos und leider auch viele Ehen erleben dieses Jubiläum gar nicht.
Insofern kann mein Thread durchaus als Nachweis für die hervorragende Qualität des AW-1000 gesehen werden.
Die Langzeitqualität von HiFi- und Surroundgeräten wird meiner Meinung nach in den entsprechenden Fachzeitschriften kaum beschrieben, es zählt wohl vor allem die aktuelle Produktpalette der Hersteller. Klar, ist nachvollziehbar, aber vielleicht ein wenig kurz gegriffen.
Die Gründe für das lange Leben der Subwoofer liegen neben der pfleglichen Behandlung wohl in der Produktqualität, die Nubert in diesen Woofer gesteckt hat.
Weiterhin wirkt das konsequente Abschalten der Lautsprecher über Funksteckdosen bei Nichtbetrieb mit Sicherheit „lebensverlängernd“ und auch stromsparend, weil der Verstärkerblock dadurch völlig stromlos gehalten wird.
Außerdem betreibe ich unser Setup im Normalfall nicht mit abnormen Pegeln, denn sowohl die Hauptlautsprecher als auch die AW-1000 können auch „normal“.
Natürlich ist die „normale“ Lautstärke eine sehr individuelle Empfindung.
Ich habe mal gemessen:
In unserem Hörraum herrscht bei abgeschalteter Anlage ein Ruhepegel von etwa 34 dB(A). Das kann man als wirklich leise empfinden. Ein ruhiges Gespräch erzeugt in 1m Abstand etwa 55 dB(A).
Wenn ich die Anlage leise als Hintergrundbeschallung betreibe, messe ich im Abstand von 3 m etwa 48 dB(A):
Bin ich allein, dann darf es gern etwas mehr sein.
Ebenfalls im Abstand von etwa 3 m von der Front sind es dann schon ca. 78 dB(A). Das ist für mich der Pegel für lautes „Genusshören“, allerdings nicht über längere Zeit. Den Klang empfinde ich dann wie im Live-Konzert: Die Klangbühne ist groß, hoch und hat auch eine gewisse Tiefe. Die acht AW-1000 erzeugen ein felsenfestes Bassfundament, dass es eine Freude ist. Da komprimiert nichts und ich ahne schier unerschöpfliche Reserven …
Über kurze Zeit habe ich heute den Pegel sehr hoch getrieben, bei 101 dB(A) in 3 m Abstand war es mir dann entschieden zu laut …
Die 1000er machen das locker mit, aber für meine Ohren und deren Gesundheit mit Sicherheit absolut abträglich.
Ich bin sehr froh, den klassischen AW-1000 im Hörraum stehen zu haben. Es ist einfach ein toller Woofer!
Beste Grüße
OL-DIE