Okay, wenn
@Don Kuleone was treibt, muss ich natürlich auch wieder was dazu schreiben!
Es gibt aktuell
genau einen Multichannel-DAC mit super Messwerten, dieser kann aber nichts außer PCM (kein Dolby, kein DTS) und läuft nur über USB. Also nur für PC-Puristen. Es gibt noch den Okto DAC 8, aber dieser ist das gleiche in grün - nur teurer, riesig und kaum lieferbar.
Danach gibt es mit viel Fummelei die Möglichkeit, z.B. einen
Motu Ultralite Mk5 zu nehmen. Dies ist ein PC-Interface, auch ohne Dolby, DTS, aber immerhin schon mit SPDIF-Eingang. Hier könnte man dann zwischen PC und TV umschalten, man hat aber immer noch keine Raumkorrektur auf dem Gerät. Man müsste das wieder am PC implementieren oder über ein zwischengeschaltetes Gerät zum Verstärker (MiniDSP, Antimode, whatever).
P.S. Ich weiß hier aber nicht, wie viele Kanäle der SPDIF/ADAT-Eingang verarbeiten kann. Man hätte hier aber schon super Messwerte.
Dann gibt es den
MiniDSP Flex . Das ist ein DAC mit der Möglichkeit, die Raumeinmessung direkt auf dem Gerät laufen zu lassen und somit kann man eine Raumkorrektur für alle Zuspieler laufen. Hier ist meines Wissens aber auch kein Dolby oder DTS an Bord. Das müsste auch wieder vom Zuspieler decodiert werden. Hier sind die Messwerte sogar noch ein wenig besser als beim Motu und fast im Bereich eines sehr guten DACs. Diesen gibt es mit vier und acht (Eight) Ausgängen. Ist in Deutschland nach aktuellem Stand nur über Soundimports.eu erhältlich.
Das war es an allem, was kein AVR ist. Ohne AVRs ist Surround echt eine Odyssee - die kann sich aber lohnen, wenn man genau weiß, was man will und wie viele Nerven man aufwenden will.
AVRs:
Hier bin ich seit längerem Verfechter von Denon und besonders der X3x00H Variante. Die Messungen auf ASR sind oft besser oder mindestens genau so gut wie von den teureren Serienmodelle wie X4x00H und aufwärts. Selbst die super teuren AVRs mit symmetrischen Pre-Outs haben schlechtere Messwerte als die einfachen RCA Pre-Outs vom Durchschnitts-Denon.
Vom Preis her finde ich (Denon) AVRs super fair. Man muss sich vor Augen führen, was man hier für ca. 1.000 € alles bekommt. Einen HDMI 2.1 In und Output-Manager mit 4K120FPS und G-Sync, ein Einmesssystem(dazu später mehr), 9 saubere Verstärker mit sauberer Leistung, Bluetooth, Radio, etc, etc, etc. Und das mit einer Signalqualität, die Denon bei aktuellem Stand der durchschnittlichen Verbraucher-Elektronik nicht einmal liefern müsste.
Allerdings gilt hier auch nur, dass Denon das geringste Übel ist. Denn im Vergleich zu dedizierten DACs oder Verstärkern wird so eine eierlegende Wollmilchsau komplett abgehangen. Deswegen erwarten ich und viele andere sehnsüchtig einen Multichannel DAC mit der Performance eines Topping oder SMSL und sogar DSP-Möglichkeiten zur Raumkorrektur - und ich denke, das ist nur noch eine Frage der Zeit, da der SINAD-Krieg eig. schon an der technischen Grenze angekommen ist, wo den verwendeten DSP-Chips schon mehr Leistung als im Spec rausgequetscht wird (z.B. durch symmetrische interne Signalverarbeitung).
Wegen dem Einmessystem: Warum wollen alle unbedingt Dirac, wo Audyssey
XT32 doch total in Ordnung ist? Mit der 20 € Handyapp kann man dort genauso alles nach belieben Einstellen und das Ergebnis ist wunderbar. Es ist sogar eine FIR-Korrektur! Dirac ist in meinen Augen nur Augenwischerei, bei weitem nicht das Geld wert, weil mehr als Audyssey macht es auch nicht.
Zum NuXinema kann ich gar nichts sagen, weil ich das nicht verfolgt habe. Aber der Kickout für mich: HDMI 2.0
Edit: Oh, den Flex hast du ja schon.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)