Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
alter Verstärker mit neuen Boxen - geht das?
alter Verstärker mit neuen Boxen - geht das?
Hallo Foren-Leser,
ich habe vor, neue Lautsprecher zu kaufen. Mein Verstärker ist sicher schon ein Dinosaurier: Onkyo TX-DS656. Die Boxen sind noch _viel_ ältere Canton-Boxen.
Meine Fragen:
1) Ist es sinnvoll für dieses Gerät neue Lautsprecher anzuschaffen?
2) Wenn ich max. 1.500 EUR ausgeben will, was ist da für mich zu empfehlen.
Meine Hörvorlieben sind Hörspiele (in mp3) und Rock/Pop. Der DVD-Player wird auch über den jetzigen Verstärker betrieben.
Zunächst dachte ich an zwei Standlautsprecher, die später durch weitere Lautsprecher zum Surround-System erweitert werden (das kann der Verstärker). Mein Raum ist ca. 4x5,5m und 3,3m hoch. Die Hörplätze befinden sich an der Schmalseite gegenüber den Lautsprechern. In der Mitte des Raumes steht noch ein Esstisch.
Ich hoffe diese Informationen reichen für eine Lautsprecherempfehlung - falls nicht, schreibt, was noch fehlt.
Malthus
ich habe vor, neue Lautsprecher zu kaufen. Mein Verstärker ist sicher schon ein Dinosaurier: Onkyo TX-DS656. Die Boxen sind noch _viel_ ältere Canton-Boxen.
Meine Fragen:
1) Ist es sinnvoll für dieses Gerät neue Lautsprecher anzuschaffen?
2) Wenn ich max. 1.500 EUR ausgeben will, was ist da für mich zu empfehlen.
Meine Hörvorlieben sind Hörspiele (in mp3) und Rock/Pop. Der DVD-Player wird auch über den jetzigen Verstärker betrieben.
Zunächst dachte ich an zwei Standlautsprecher, die später durch weitere Lautsprecher zum Surround-System erweitert werden (das kann der Verstärker). Mein Raum ist ca. 4x5,5m und 3,3m hoch. Die Hörplätze befinden sich an der Schmalseite gegenüber den Lautsprechern. In der Mitte des Raumes steht noch ein Esstisch.
Ich hoffe diese Informationen reichen für eine Lautsprecherempfehlung - falls nicht, schreibt, was noch fehlt.
Malthus
Danke für den Tipp. Meine Recherchen gingen bisher in eine ähnliche Richtung.
Gruß
Malthus
Das geht ja in Berlin nicht - oder bin ich da fehlinformiert?Gothic-Beast hat geschrieben:grundsätzlich ist Probehören angesagt
Über mein Hörempfinden habe ich mir noch keinen Gedanken gemacht. Was genau meinst du damit?Gothic-Beast hat geschrieben:Hörempfinden
Die habe ich auch schon ins Auge gefasst, aber ich weiß halt nicht, ob mein Verstärker die bewältigen kann. Nicht dass ich dann teure Boxen im Wohnzimmer zu stehen habe und es hört sich trotzdem blöd an.Gothic-Beast hat geschrieben:nuLine 100
Gruß
Malthus
ich kenn ja deinen Verstärker nicht, da kennen sich andere besser aus mit. Allerdings ist die nuLine nicht soooo anspruchsvoll, das müsste schon passen.
Wenn du viele gut aufgenommene CDs hast, kannste auch zur nuWave 10 greifen. Mir wär bei Rock/Pop die nuLine lieber, da die Wave mir bei z.B. E-Gitarren zu "spitz" wären.
Das musst du halt für dich selbst rausfinden.
Wenn du viele gut aufgenommene CDs hast, kannste auch zur nuWave 10 greifen. Mir wär bei Rock/Pop die nuLine lieber, da die Wave mir bei z.B. E-Gitarren zu "spitz" wären.
Das musst du halt für dich selbst rausfinden.
Hallo Malthus,
http://www.nubert-forum.de/nuforum/map. ... fdb80b8925
hier kannst Du schauen, ob einer der Berliner deine angestrebten Boxen hat und fragen wegen Test.
Ich denke die meisten Leute die in der Karte eingetragen sind, sind dazu bereit.
Gruß
Markus
http://www.nubert-forum.de/nuforum/map. ... fdb80b8925
hier kannst Du schauen, ob einer der Berliner deine angestrebten Boxen hat und fragen wegen Test.
Ich denke die meisten Leute die in der Karte eingetragen sind, sind dazu bereit.
Gruß
Markus
Willkommen im Forum!
Über die Nubert-Vertriebswege und Testmöglichkeiten bist du informiert? KLICK
Ich nehme an, die 1500 Euro sind vorerst für ein Paar Stereolautsprecher angesetzt. NuWave 10 und NuLine 100 passen mit 1.272,00 Euro in diesen Rahmen und du bekommst dafür tolle Standlautsprecher.
Die Unterschiede zwischen den Serien sind zwar hörbar, ich persönlich halte sie jedoch nicht für soo gravierend. Ich habe mich damals für die Wave-Serie entschieden weil sie mir einfach besser gefiel.
Dein Receiver ist mir leider unbekannt, ich habe eben etwas von 128 Watt gelesen. Wenn das stimmt, sollte er vorerst mal ausreichen, mit optionalem ABL/ATM könnte es knapp werden, wenn du gern auch mal lauter hörst.
Über die Nubert-Vertriebswege und Testmöglichkeiten bist du informiert? KLICK
Ich nehme an, die 1500 Euro sind vorerst für ein Paar Stereolautsprecher angesetzt. NuWave 10 und NuLine 100 passen mit 1.272,00 Euro in diesen Rahmen und du bekommst dafür tolle Standlautsprecher.
Die Unterschiede zwischen den Serien sind zwar hörbar, ich persönlich halte sie jedoch nicht für soo gravierend. Ich habe mich damals für die Wave-Serie entschieden weil sie mir einfach besser gefiel.
Dein Receiver ist mir leider unbekannt, ich habe eben etwas von 128 Watt gelesen. Wenn das stimmt, sollte er vorerst mal ausreichen, mit optionalem ABL/ATM könnte es knapp werden, wenn du gern auch mal lauter hörst.
Raumakustik ist ein Schwein!
Moin Moin Malthus
und Willkommen im nuForum
Der 656 war schon damals kein übles Gerät. Du solltest die Güte auch nicht nur an seinem Alter festmachen
Wichtigste Komponente der Schallreproduktion ist der Lautsprecher, alo fang einfach mal damit an Ich schliesse mich meinen Vorrednern an, die da 10/100 empfehlen
Sicher wird in einem zweiten/späteren Schritt auch die Erneuerung des Amp dann weitere Fortschritte bringen. Insbesondere mehr "Feinheiten in den Höhen" und meist auch ein kräftigerer Bass sind die Folge
Kannst gerne mal zu mir an die Ostsee kommen (Tagestrip)
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL8/80-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" / ABL5/50-Test an nuWaveRS-5
BRANDNEU = Onkyo TX-SR602E und Onkyo TX-SR702E-THX
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
und Willkommen im nuForum
Der 656 war schon damals kein übles Gerät. Du solltest die Güte auch nicht nur an seinem Alter festmachen
Wichtigste Komponente der Schallreproduktion ist der Lautsprecher, alo fang einfach mal damit an Ich schliesse mich meinen Vorrednern an, die da 10/100 empfehlen
Sicher wird in einem zweiten/späteren Schritt auch die Erneuerung des Amp dann weitere Fortschritte bringen. Insbesondere mehr "Feinheiten in den Höhen" und meist auch ein kräftigerer Bass sind die Folge
Kannst gerne mal zu mir an die Ostsee kommen (Tagestrip)
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL8/80-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard" / ABL5/50-Test an nuWaveRS-5
BRANDNEU = Onkyo TX-SR602E und Onkyo TX-SR702E-THX
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Hier noch einige Details zum Receiver:
Effektivleistung 85 W pro Kanal auf L/R-Front, Mitte, L/R-Surround-Lautsprecher
fortlaufende Leistungsabgabe (DIN): 115 W x 2 bei 6 Ohm auf L/R-Front, Mitte, L/R-Surround-Lautsprecher
max Leistung: 145 W x 2 bei 6 Ohm
Zur Hörprobe mache ich einen extra Thread auf, wenns akut zum Kauf geht.
Aber eines beruhigt mich dann doch: Es scheint ja nur auf den ersten Blick kompliziert zu sein, aber mit meiner Vorauswahl lag ich ja nicht daneben.
Gruß
Malthus
Hier noch einige Details zum Receiver:
Effektivleistung 85 W pro Kanal auf L/R-Front, Mitte, L/R-Surround-Lautsprecher
fortlaufende Leistungsabgabe (DIN): 115 W x 2 bei 6 Ohm auf L/R-Front, Mitte, L/R-Surround-Lautsprecher
max Leistung: 145 W x 2 bei 6 Ohm
Zur Hörprobe mache ich einen extra Thread auf, wenns akut zum Kauf geht.
Aber eines beruhigt mich dann doch: Es scheint ja nur auf den ersten Blick kompliziert zu sein, aber mit meiner Vorauswahl lag ich ja nicht daneben.
Gruß
Malthus
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Re: alter Verstärker mit neuen Boxen - geht das?
Wenn der Onkyo TX-DS656 ein Dinosaurier ist, dann höre ich mit Grünalgen Musik (TX-7830 und ein JVC-Verstärker aus den frühen 80er).Malthus hat geschrieben:ich habe vor, neue Lautsprecher zu kaufen. Mein Verstärker ist sicher schon ein Dinosaurier: Onkyo TX-DS656.
Welche? Vielleicht kann man auf Deine Hörgewohnheiten schließen?Die Boxen sind noch _viel_ ältere Canton-Boxen.
Bist Du unzufrieden? Oder geht es primär um ein Aufstocken auf 5.1 ???Meine Fragen:
1) Ist es sinnvoll für dieses Gerät neue Lautsprecher anzuschaffen?
Ist eigentlich egal. Ich würde in jedem Fall weitgehend neutral abgestimmte Lautsprecher empfehlen, die man heutzutage bei Canton, Elac und Nubert finden kann.Meine Hörvorlieben sind Hörspiele (in mp3) und Rock/Pop. Der DVD-Player wird auch über den jetzigen Verstärker betrieben.
Beträgt der Hörabstand damit ca. 4...4,5 m? So große Hörabstände sind nach meinem Geschmack zu groß.Zunächst dachte ich an zwei Standlautsprecher, die später durch weitere Lautsprecher zum Surround-System erweitert werden (das kann der Verstärker). Mein Raum ist ca. 4x5,5m und 3,3m hoch. Die Hörplätze befinden sich an der Schmalseite gegenüber den Lautsprechern. In der Mitte des Raumes steht noch ein Esstisch.
Ansonsten zählt der Raum mit 72 m³ schon zu den größeren, ich würde besonders bei großen Hörabständen eher zu Standboxen neigen.
Stell' am besten mal eine Graphik Deines Zimmer hier rein.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: alter Verstärker mit neuen Boxen - geht das?
Ich stimme vollkommen überein, dass bei jeder Art von Musik ein neutraler Lautsprecher eingesetzt werden sollte.Frank Klemm hat geschrieben:Ist eigentlich egal. Ich würde in jedem Fall weitgehend neutral abgestimmte Lautsprecher empfehlen, die man heutzutage bei Canton, Elac und Nubert finden kann.Meine Hörvorlieben sind Hörspiele (in mp3) und Rock/Pop. Der DVD-Player wird auch über den jetzigen Verstärker betrieben.
Allerdings braucht man für Streichquartette nicht so einen Tiefgang wie zB. für Reaggae....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO