Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
wirklich Elac CL 82?
wirklich Elac CL 82?
Hallo
Vor ein paar Tagen hab ich mir oben genannte Lautsprecher sowie einen HK 670 nach Hause geholt (sprich: ich kann sie wieder ins Geschäft zurückbringen). Vor dem Kauf hab ich die Elacs nur gegen die Canton Ergo 300 gehört. Dabei haben die Elacs im Hochtonbereich einfach 'feiner' geklungen.
Eigentlich finde ich die Lautsprecher ja recht gut, nur quält mich nun der Gedanke, ob's nicht doch Nuberts sein sollten. Dabei denke ich besonders an den Einsatz eines ABL (ist am HK 670 hingegen gegenteiliger Aussagen hier im Forum per Tape-Schleife machbar).
Daher meine Frage:
Sind die Elacs den 380er nuboxen ähnlich (oder in bestimmten Bereichen unter/überlegen)? An die nuline 30 oder nuwave 35 kommen die wahrscheinlich besonders bei klassischer Musik (was ich neben Electronic am meisten höre, darunter großteils Orgelmusik) schon garnicht ran.
Da das Probehören für mich unmöglich ist (komme aus Österreich), bitte ich um eine Einschätzung eurerseits, ob ich das Wagnis eingehen soll, ein Paar kompakte Nuberts (und vor allem welche) zu bestellen.
Mfg
Stephan
Vor ein paar Tagen hab ich mir oben genannte Lautsprecher sowie einen HK 670 nach Hause geholt (sprich: ich kann sie wieder ins Geschäft zurückbringen). Vor dem Kauf hab ich die Elacs nur gegen die Canton Ergo 300 gehört. Dabei haben die Elacs im Hochtonbereich einfach 'feiner' geklungen.
Eigentlich finde ich die Lautsprecher ja recht gut, nur quält mich nun der Gedanke, ob's nicht doch Nuberts sein sollten. Dabei denke ich besonders an den Einsatz eines ABL (ist am HK 670 hingegen gegenteiliger Aussagen hier im Forum per Tape-Schleife machbar).
Daher meine Frage:
Sind die Elacs den 380er nuboxen ähnlich (oder in bestimmten Bereichen unter/überlegen)? An die nuline 30 oder nuwave 35 kommen die wahrscheinlich besonders bei klassischer Musik (was ich neben Electronic am meisten höre, darunter großteils Orgelmusik) schon garnicht ran.
Da das Probehören für mich unmöglich ist (komme aus Österreich), bitte ich um eine Einschätzung eurerseits, ob ich das Wagnis eingehen soll, ein Paar kompakte Nuberts (und vor allem welche) zu bestellen.
Mfg
Stephan
Willkommen im Forum!!!
Also ich habe mir gerade mal die Elac und ihre Produktdaten angeguckt. 7,5kg ist für eine Kompaktbox ja garnicht so schlecht, ich weiss zwar nicht wie teuer sie ist, aber ich denke mal, sie ist so in der Liga einer NuBox 380!! Ich habe beide noch nicht selbst gehört, aber hier im Forum sagt man, dass die 380er sehr bassstark sind für ihre Größe!!??Ich habe bisher nur 2 Elac gehört und kann nur sagen, dass die Elac-Boxen einen präzisen und dynamischen Bass besitzen, aber ich finde ihn nicht sehr bassstark, er ist eher ein wenig dünn. Also ich will den Bass nicht schlecht machen, aber ich finde ihn ein wenig zu dünn. Und diese Elac-Boxen waren Standlautsprecher, die eine sogar in einer Preisklasse von 7000. Also da glaub ich ist die NuBox ein wenig voluminöser und bassstärker als die Elac, aber mehr kann ich dazu auch nicht sagen, kenne beide wie schon gesagt garnicht!!!
Naja, vielleicht hat es dir ja schon ein weníg geholfen!!!
P.S.:Sorry, hab es ganz vergessen, allen noch ein frohes neues und gesundes Jahr zu wünschen!!!! Hiermit tue ich es!!
Also ich habe mir gerade mal die Elac und ihre Produktdaten angeguckt. 7,5kg ist für eine Kompaktbox ja garnicht so schlecht, ich weiss zwar nicht wie teuer sie ist, aber ich denke mal, sie ist so in der Liga einer NuBox 380!! Ich habe beide noch nicht selbst gehört, aber hier im Forum sagt man, dass die 380er sehr bassstark sind für ihre Größe!!??Ich habe bisher nur 2 Elac gehört und kann nur sagen, dass die Elac-Boxen einen präzisen und dynamischen Bass besitzen, aber ich finde ihn nicht sehr bassstark, er ist eher ein wenig dünn. Also ich will den Bass nicht schlecht machen, aber ich finde ihn ein wenig zu dünn. Und diese Elac-Boxen waren Standlautsprecher, die eine sogar in einer Preisklasse von 7000. Also da glaub ich ist die NuBox ein wenig voluminöser und bassstärker als die Elac, aber mehr kann ich dazu auch nicht sagen, kenne beide wie schon gesagt garnicht!!!
Naja, vielleicht hat es dir ja schon ein weníg geholfen!!!
P.S.:Sorry, hab es ganz vergessen, allen noch ein frohes neues und gesundes Jahr zu wünschen!!!! Hiermit tue ich es!!
Re: wirklich Elac CL 82?
Hi,
vorweg: mir gefallen die nuWaves und nuLines sehr gut.
Aber gerade Elac - finde ich - geht klanglich in eine sehr ähnliche richtung wie nuWave/Line, also sehr klar, straff, "hoch auflösend" ... vielleicht etwas "direkter", "anspringender", egal ob mit den alten oder neuen Hochtönern.
Preislich finde ich Elac extrem überzogen. Die nuBox 380, so gut sie auch klingen mag, bietet sich m. E. aufgrund der Optik und Gehäuseoberfläche nicht als Vergleich an, wenn sie auch den Preis wert ist.
Das Problem ist wie immer: Ohne selbst zu vergleichen, kommst Du nicht weiter. Ist die CL 82 gebraucht oder ein Ladenhüter/Ausstellung? Als ich sie gehört habe vor längerer Zeit, war es schon ein Auslaufmodell.
Gruß
FrankOTango
vorweg: mir gefallen die nuWaves und nuLines sehr gut.
Aber gerade Elac - finde ich - geht klanglich in eine sehr ähnliche richtung wie nuWave/Line, also sehr klar, straff, "hoch auflösend" ... vielleicht etwas "direkter", "anspringender", egal ob mit den alten oder neuen Hochtönern.
Preislich finde ich Elac extrem überzogen. Die nuBox 380, so gut sie auch klingen mag, bietet sich m. E. aufgrund der Optik und Gehäuseoberfläche nicht als Vergleich an, wenn sie auch den Preis wert ist.
Das Problem ist wie immer: Ohne selbst zu vergleichen, kommst Du nicht weiter. Ist die CL 82 gebraucht oder ein Ladenhüter/Ausstellung? Als ich sie gehört habe vor längerer Zeit, war es schon ein Auslaufmodell.
Gruß
FrankOTango
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: wirklich Elac CL 82?
Ich konnte zwar beide noch nicht hören .... lt. techn.Daten haben die CL82 aber eher einen Tiefgang wie die nuBox 310 - die 380er gehen ein gutes Stück tiefer und die nuWave35 liegt dazwischen. Die Empfindlichkeit ist bei allen etwa gleich (380: etwas besser / 35: etwas schlechter)stephan hat geschrieben:Sind die Elacs den 380er nuboxen ähnlich (oder in bestimmten Bereichen unter/überlegen)?
Bei Klassik würde ich eher zur nuWave greifen - wenn Du viel Orgel hörst, kann auch ein ABL-Modul nicht schaden.
Wie der Rest im Vergleich klingt, kannst Du ja ohnehin probieren, wenn Du die Elacs noch hast.
Bestell Dir die Nuberts - Rücksendung ist auch aus Österreich möglich, im Fall der Fälle bleibst Du auf 5% Versandspesen sitzen...
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Mich würde interessieren, wie das technisch verhindert werden kann, wo doch Input Source und Record Source getrennt schaltbar sindneuman356 hat geschrieben:Ich hab einen hk670 und ich kann dir versichern, dass er keinen Tape Monitor hat!
Die Bedienungsanleitung sagt dazu: "Bei Dreikopf-Cassettendecks,die an Tape oder CDR angeschlossen sind, kann die Monitor-Funktion (Hinterbandkontrolle)nicht genutzt werden." (Probiers einfach mal aus!)
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Wenn Record Source auf CD steht, kann man dann mit Input Source jede andere Quelle auswählen - außer Tape????
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Oder kann man zwar Tape auswählen, aber der Verstärker wird stumm geschaltet???
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Ich verstehe das nicht... kann das auch ein Fehler in der Anleitung sein, oder ist das in der Praxis erwiesen?
Übrigens steht im Datenblatt unter Features: Tape Monitor Loop!!!
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Stop! Entwarnung es funktioniert doch! ABL an Tape Out und CDR In anschliessen, Input auf CDR und mit Record Source die Quellen wählen. Wie blöd bin ich eigentlich? Da hätte ich auch schon früher drauf kommen können! Also an alle hk670 Besitzer: Cinchumschalter ist überflüssig!
![Bild](http://img51.exs.cx/img51/8918/tapemon9rc.th.jpg)
edit:
Man sollte allerdings aufpassen, dass man Input Source und Record Source nicht gleichschaltet, also Input Tape+Record Tape oder Input CDR+Record CDR (je nach Anschluß). Zumindest bei mir ergibt das, wenn das Abl auf mehr als 12°° steht, einen Brummton, der sich nicht gerade lautsprecherfreundlich anhört. Hoffe mal, dass noch alles ganz ist.
![Bild](http://img51.exs.cx/img51/8918/tapemon9rc.th.jpg)
edit:
Man sollte allerdings aufpassen, dass man Input Source und Record Source nicht gleichschaltet, also Input Tape+Record Tape oder Input CDR+Record CDR (je nach Anschluß). Zumindest bei mir ergibt das, wenn das Abl auf mehr als 12°° steht, einen Brummton, der sich nicht gerade lautsprecherfreundlich anhört. Hoffe mal, dass noch alles ganz ist.
Zuletzt geändert von neuman356 am Mo 3. Jan 2005, 08:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: wirklich Elac CL 82?
Laut Nubert.de geht die Nuwave 35 bis 53 Hz +/- 3 dB, die NuBox 380 nur bis 58 Hz +/- 3dB.BlueDanube hat geschrieben:Ich konnte zwar beide noch nicht hören .... lt. techn.Daten haben die CL82 aber eher einen Tiefgang wie die nuBox 310 - die 380er gehen ein gutes Stück tiefer und die nuWave35 liegt dazwischen.stephan hat geschrieben:Sind die Elacs den 380er nuboxen ähnlich (oder in bestimmten Bereichen unter/überlegen)?
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: wirklich Elac CL 82?
Das ist richtig - da aber Elac nur den DIN-Übertragungsbereich angibt, habe ich diesen verglichen:ta hat geschrieben:Laut Nubert.de geht die Nuwave 35 bis 53 Hz +/- 3 dB, die NuBox 380 nur bis 58 Hz +/- 3dB.
CL82..........38Hz
nuBox380....24Hz
nuWave35...31Hz
Das beweist wiederum, dass die Angabe eines Übertragungsbereichs nach DIN überhaupt keine brauchbare Aussage enthält...
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Ich ziehe meinen Vergleich zurück und halte fest, dass Elac einen undefinierten Tiefgang hat...
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Und was passiert, wenn man das ABL an Tape Out und Tape in anschließt, Input Source auf Tape und mit Record Source die Quellen wählt?neuman356 hat geschrieben:Entwarnung es funktioniert doch! ABL an Tape Out und CDR In anschliessen, Input auf CDR und mit Record Source die Quellen wählen.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO