Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Übersprechen von Verstärkereingängen
Übersprechen von Verstärkereingängen
Hi.
Letztens hab ich mir ja meinen neuen Verstärker geholt, und war total begeistert. Ich bin es auch immer noch.
Aber auch schon damals hatten ja einige argwöhnische Zeitgenossen hier ja bereits gemutmaßt, daß sich die Schwächen diess relativ günstigen Gerätes sicher erst später zeigen würden....
Sie hatten recht. Die Schwäche meines Amps ist sein Übersprech-Verhalten.
Allerdings ist das nicht zwischen allen Kanälen gleich.
Zwischen CD und Tuner habe ich tatsächlich kaum hörbares Übersprechen. Nur wenn man den LS-Regler voll aufreißt, merkt man es.
Zwischen CD und Line/SB habe ich hingegen ein sehr ausgeprägtes Übersprechen. Da kann man dann schon gut mithören. Der Tunereingang neigt dagegen ehr zum starken Übersprechen mit Tape 1...
Wahrscheinlich liegt das an der internen Signalführung.
leicht geschockt habe ich daraufhin das Hifi-Forum konsultiert, und war danach schon deutlich erleichterter. Ich habe Threads gefunden, wo sich auch Besitzer wesentlich teurerer Verstärkerboliden von NAD, Marantz und Co. über das Übersprechverhalten ihrer Kisten aufgeregt haben.
Angeblich soll man mit dem Belasten der unbenutzten Ausgänge mit Widerständen das Fehlverhalten seines Amps in den Griff bekommen können? Einleuchtend, ist wahrscheinlich wie bei der Fernsehantenne, wo in der letzten Dose ein Widerstand reinkommt, damit die Signale net reflektiert werden.
Teilweise sollen die Verstärkerhersteller sogar speziell präparierte Cinch-Stecker mit Widerständen drin als Sonderzubehör führen, die einfach auf die Eingänge draufgesteckt werden. Früher waren die wohl bei jedem Verstärker dabei...
Wie stark übersprechen eure Verstärker?
Wenn sie übersprechen, lebt ihr damit, oder habt ihr die Ausgänge belastet?
Gibts von Pioneer spezielle Widerstandsteckerchen?
Wenn nicht, welche Widerstand soll ich nehmen? den der Impedanz des Eingangs?
Was mich auch wundert:
Mein alter Sony-Receiver hat diese Übersprechprobleme nicht in dem Umfang!
genausowenig die elterliche Aiwa-Kompaktanlage.
beide schalten sie via CMOS. In meinem Pioneer klackert dagegen ständig mindestens ein Relais.
Kann es sein, daß man mit CMOS das Übersprechverhalten besser in den Griff bekommen kann?
Wieso ist dann CMOS so verpönt?
Allerdings weiß ich, daß mein Amp die meisten Eingänge auch mit CMOS schaltet. Wieso ist dann die Aiwa-Kompaktanlage soviel besser im Eingangsübersprechen?
Bezahlt sie das vielleicht mit irgendwelchen schmutzigen Tricks, die sich negativ auf den Klang auswirken?
Oder ist sie einfach besser konstruiert? Ich mein es ist ja sicherlich kein Vorteil, wenn die Eingänge alle nebeneinander auf der Rückseite liegen, wie bei meinem Verstärker....
Die Aiwa-Entwickler könnten doch auch die Komponenten intern mit extrem hohen Impedanzen versehen und so das Übersprechen bei der Verbindung minimieren, oder denk ich da jetzt falsch? dann wäre der Verstärker ein Opfer des Cinch-Standards...
Oder ist der Verstärker so schlecht?
Naja, seis drum, klingen tut er saugeil, rauschen ist quasi nicht Existent, er macht nach wie vor einen sehr soliden Eindruck - ich werde halt einfach immer nur ein Gerät gleichzeitig spielen lassen...
Aber mich würds trotzdem mal interessieren was es mit dieser Übersprech-Geschichte so auf sich hat, und ich habe hier im Forum kaum Threads darüber gefunden.
Letztens hab ich mir ja meinen neuen Verstärker geholt, und war total begeistert. Ich bin es auch immer noch.
Aber auch schon damals hatten ja einige argwöhnische Zeitgenossen hier ja bereits gemutmaßt, daß sich die Schwächen diess relativ günstigen Gerätes sicher erst später zeigen würden....
Sie hatten recht. Die Schwäche meines Amps ist sein Übersprech-Verhalten.
Allerdings ist das nicht zwischen allen Kanälen gleich.
Zwischen CD und Tuner habe ich tatsächlich kaum hörbares Übersprechen. Nur wenn man den LS-Regler voll aufreißt, merkt man es.
Zwischen CD und Line/SB habe ich hingegen ein sehr ausgeprägtes Übersprechen. Da kann man dann schon gut mithören. Der Tunereingang neigt dagegen ehr zum starken Übersprechen mit Tape 1...
Wahrscheinlich liegt das an der internen Signalführung.
leicht geschockt habe ich daraufhin das Hifi-Forum konsultiert, und war danach schon deutlich erleichterter. Ich habe Threads gefunden, wo sich auch Besitzer wesentlich teurerer Verstärkerboliden von NAD, Marantz und Co. über das Übersprechverhalten ihrer Kisten aufgeregt haben.
Angeblich soll man mit dem Belasten der unbenutzten Ausgänge mit Widerständen das Fehlverhalten seines Amps in den Griff bekommen können? Einleuchtend, ist wahrscheinlich wie bei der Fernsehantenne, wo in der letzten Dose ein Widerstand reinkommt, damit die Signale net reflektiert werden.
Teilweise sollen die Verstärkerhersteller sogar speziell präparierte Cinch-Stecker mit Widerständen drin als Sonderzubehör führen, die einfach auf die Eingänge draufgesteckt werden. Früher waren die wohl bei jedem Verstärker dabei...
Wie stark übersprechen eure Verstärker?
Wenn sie übersprechen, lebt ihr damit, oder habt ihr die Ausgänge belastet?
Gibts von Pioneer spezielle Widerstandsteckerchen?
Wenn nicht, welche Widerstand soll ich nehmen? den der Impedanz des Eingangs?
Was mich auch wundert:
Mein alter Sony-Receiver hat diese Übersprechprobleme nicht in dem Umfang!
genausowenig die elterliche Aiwa-Kompaktanlage.
beide schalten sie via CMOS. In meinem Pioneer klackert dagegen ständig mindestens ein Relais.
Kann es sein, daß man mit CMOS das Übersprechverhalten besser in den Griff bekommen kann?
Wieso ist dann CMOS so verpönt?
Allerdings weiß ich, daß mein Amp die meisten Eingänge auch mit CMOS schaltet. Wieso ist dann die Aiwa-Kompaktanlage soviel besser im Eingangsübersprechen?
Bezahlt sie das vielleicht mit irgendwelchen schmutzigen Tricks, die sich negativ auf den Klang auswirken?
Oder ist sie einfach besser konstruiert? Ich mein es ist ja sicherlich kein Vorteil, wenn die Eingänge alle nebeneinander auf der Rückseite liegen, wie bei meinem Verstärker....
Die Aiwa-Entwickler könnten doch auch die Komponenten intern mit extrem hohen Impedanzen versehen und so das Übersprechen bei der Verbindung minimieren, oder denk ich da jetzt falsch? dann wäre der Verstärker ein Opfer des Cinch-Standards...
Oder ist der Verstärker so schlecht?
Naja, seis drum, klingen tut er saugeil, rauschen ist quasi nicht Existent, er macht nach wie vor einen sehr soliden Eindruck - ich werde halt einfach immer nur ein Gerät gleichzeitig spielen lassen...
Aber mich würds trotzdem mal interessieren was es mit dieser Übersprech-Geschichte so auf sich hat, und ich habe hier im Forum kaum Threads darüber gefunden.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo ta,
bevor du den Verstärker vor lauter Frust wieder verklingelst oder dich um "Abschlussstecker" bemühst, solltest du mal bspw. folgende Gegenprobe machen:
Quelle 1 eingeschaltet, aber ohne Signal (z.B. CD-Player in Pause oder Stop)
Quelle 2 eingeschaltet mit Signal
Quellwahlschalter auf Quelle 1
Dieses ist der praktische Anwendungsfall, also das Übersprechen, das man bspw. an leisen CD-Stellen hören könnte, wenn eine andere Quelle ebenfalls eingeschaltet ist. Und was gerne vergessen wird: dieses Übersprechen findet in vermutlich ähnlicher Stärke dann auch zwischen den beiden Kanälen einer Quelle statt, was den Stereoeindruck verschlechtern könnte.
Offene Eingänge (nix dran oder Gerät daran ausgeschaltet) reagieren empfindlicher auf Übersprechen, aber außer für diesen Test wird niemand offene Eingänge "hören". Insoweit bringt auch ein Abschlusswiderstand nichts, es sei denn, dass der abgeschlossene Eingang gerade günstig zwischen zwei verwendeten Eingängen liegt und dann quasi als Abschirmung wirkt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
bevor du den Verstärker vor lauter Frust wieder verklingelst oder dich um "Abschlussstecker" bemühst, solltest du mal bspw. folgende Gegenprobe machen:
Quelle 1 eingeschaltet, aber ohne Signal (z.B. CD-Player in Pause oder Stop)
Quelle 2 eingeschaltet mit Signal
Quellwahlschalter auf Quelle 1
Dieses ist der praktische Anwendungsfall, also das Übersprechen, das man bspw. an leisen CD-Stellen hören könnte, wenn eine andere Quelle ebenfalls eingeschaltet ist. Und was gerne vergessen wird: dieses Übersprechen findet in vermutlich ähnlicher Stärke dann auch zwischen den beiden Kanälen einer Quelle statt, was den Stereoeindruck verschlechtern könnte.
Offene Eingänge (nix dran oder Gerät daran ausgeschaltet) reagieren empfindlicher auf Übersprechen, aber außer für diesen Test wird niemand offene Eingänge "hören". Insoweit bringt auch ein Abschlusswiderstand nichts, es sei denn, dass der abgeschlossene Eingang gerade günstig zwischen zwei verwendeten Eingängen liegt und dann quasi als Abschirmung wirkt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo ta,
Anschlüsse (Geräte) CD/Tape/Tuner
Tape zu Tuner bei absolutem Vollauschlag in etwa so laut wie das Rauschen (bei logischerweise ausgeschaltetem Tuner), also nicht relevant (für mich).
Auf CD null, also nur das leichte Rauschen bei Vollgas.
Gruß
Markus
Marantz PM7200Wie stark übersprechen eure Verstärker?
Anschlüsse (Geräte) CD/Tape/Tuner
Tape zu Tuner bei absolutem Vollauschlag in etwa so laut wie das Rauschen (bei logischerweise ausgeschaltetem Tuner), also nicht relevant (für mich).
Auf CD null, also nur das leichte Rauschen bei Vollgas.
Gruß
Markus
Und wie bewertet ihr das?
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 2502&z=1#3
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 111&z=1#11
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 2544&z=1#4
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 294&z=1#12
Demnach wär ja mein Amp in guter Gesellschaft....
Oder doch nicht?
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 2502&z=1#3
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 111&z=1#11
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 2544&z=1#4
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 294&z=1#12
Demnach wär ja mein Amp in guter Gesellschaft....
Oder doch nicht?
Hallo,
Hab grad ma beim Yamaha AX 596 getestet!
Als, DVD Player Analog out auf AUX in und CD Player auf CD in!
CD Player laufen lassen und auf AUX geschaltet!
Dann hab ich den Lautstärkeregler aufgerissen und konnte mich von dem nicht vorhandenen
Grundrauschen und übersprechen überzeugen!
Von übersprechen hab ich nix gehört! Nochnichteinmal eine Tendenz dazu!
Das Netzteil im Canton Sub brummt lauter als der Yammi rauscht!
Das Rauschen hört man ab 15 cm Abstand garnicht mehr!
Gruß, Kevin
Hab grad ma beim Yamaha AX 596 getestet!
Als, DVD Player Analog out auf AUX in und CD Player auf CD in!
CD Player laufen lassen und auf AUX geschaltet!
Dann hab ich den Lautstärkeregler aufgerissen und konnte mich von dem nicht vorhandenen
Grundrauschen und übersprechen überzeugen!
Von übersprechen hab ich nix gehört! Nochnichteinmal eine Tendenz dazu!
Das Netzteil im Canton Sub brummt lauter als der Yammi rauscht!
Das Rauschen hört man ab 15 cm Abstand garnicht mehr!
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Hm, interessant.
Also rauschen tut mein Pioneer auch überhaupt nicht. Nur wenn man die Ohren spitzt, kann man ganz leise das Poti rauschen hören, wenn man es zwischen 3 Uhr und Max bewegt...
Aber wie gesagt, das Übersprechen...
Was mich noch interessieren würde, wie es bei dir bei einem unbelegten Eingang aussieht! Wo nix dran hängt.
Und dann halt noch Berichte von HK- und Cambridge-Amps und anderen Marken.
Vielleicht ist der Verstärker auch einfach bloß defekt?
Also rauschen tut mein Pioneer auch überhaupt nicht. Nur wenn man die Ohren spitzt, kann man ganz leise das Poti rauschen hören, wenn man es zwischen 3 Uhr und Max bewegt...
Aber wie gesagt, das Übersprechen...
Was mich noch interessieren würde, wie es bei dir bei einem unbelegten Eingang aussieht! Wo nix dran hängt.
Und dann halt noch Berichte von HK- und Cambridge-Amps und anderen Marken.
Vielleicht ist der Verstärker auch einfach bloß defekt?
Bei A-209R z.B. steht das NICHT dabei und trotzdem wird er von vielen Leuten gelobt und AFAIK war jener mal Preis-Leistungstipp bei irgendeiner Hifi-Schmonzette...
Hallo ta!
Bei Lautstärkeregler auf 5Uhr, Rechtsanschlag, Ohr direkt am Hochtöner: (hatte den Regler noch nie weiter als 12Uhr offen)
a)CDPlayer als Quelle, sonst keine Quellen eingeschaltet: leises Übersprechen ab 3Uhr am CDR Eingang (genau neben dem CD Eingang). Alle anderen Eingänge: bei 5Uhr kann man, wenn man sich konzentriert, leises Übersprechen aus dem leichten Rauschen des Hochtöners heraushören.
b)Tuner als Quelle, CDPlayer auf Pause: Kein Übersprechen, leises Rauschen
c)Tuner auf CDR Eingang umgesteckt, CDPlayer auf Pause: bei 5Uhr kann man, wenn man sich konzentriert, leises Übersprechen aus dem leichten Rauschen des Hochtöners heraushören.
Bei Lautstärkeregler auf 5Uhr, Rechtsanschlag, Ohr direkt am Hochtöner: (hatte den Regler noch nie weiter als 12Uhr offen)
a)CDPlayer als Quelle, sonst keine Quellen eingeschaltet: leises Übersprechen ab 3Uhr am CDR Eingang (genau neben dem CD Eingang). Alle anderen Eingänge: bei 5Uhr kann man, wenn man sich konzentriert, leises Übersprechen aus dem leichten Rauschen des Hochtöners heraushören.
b)Tuner als Quelle, CDPlayer auf Pause: Kein Übersprechen, leises Rauschen
c)Tuner auf CDR Eingang umgesteckt, CDPlayer auf Pause: bei 5Uhr kann man, wenn man sich konzentriert, leises Übersprechen aus dem leichten Rauschen des Hochtöners heraushören.
So,
habe nochmal jemanden angemailt, der auch den genau gleichen Verstärker hat. Er hat es in allen Variationen ausprobiert, seinen A-509R zum Übersprechen zu bringen. Belastete Eingänge, unbelastete Eingänge, volle Lautstärke, Kopfhörer...
Fazit: Er hat es angeblich trotz intensivster Bemühungen nicht hinbekommen, ein Übersprechen des CD-Players auf einem anderen Eingang zu hören!
Hab ich ein Glück! Nach einer scheppernden Nuwave, die nicht scheppern sollte, nun offenbar ein übersprechender Verstärker, der nicht übersprechen sollte...
habe nochmal jemanden angemailt, der auch den genau gleichen Verstärker hat. Er hat es in allen Variationen ausprobiert, seinen A-509R zum Übersprechen zu bringen. Belastete Eingänge, unbelastete Eingänge, volle Lautstärke, Kopfhörer...
Fazit: Er hat es angeblich trotz intensivster Bemühungen nicht hinbekommen, ein Übersprechen des CD-Players auf einem anderen Eingang zu hören!
Hab ich ein Glück! Nach einer scheppernden Nuwave, die nicht scheppern sollte, nun offenbar ein übersprechender Verstärker, der nicht übersprechen sollte...
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Ich habe gerade eine alte Hifi vision ausgegraben, mit dem Test meines Verstärkers (in der Vorverstärkerversion)
Die Zeitschriften waren mal viel besser. Selbst zu allen Lautsprechern wurden die Klirrverhalten und die Frequenzgänge getestet, auf grund schlechter Messwerte usw. bekamen manche sogar wirklich schlechte "Noten".
Bei mir ist quasi kein Übersprechen vorhanden:-)
Nun der Auszug aus der Zeitschrift (der grüne ist meiner )
Trennung der Eingänge bei 10khz 88db
Übersprechen von Hinterband bei 10khz 94db
Die Zeitschriften waren mal viel besser. Selbst zu allen Lautsprechern wurden die Klirrverhalten und die Frequenzgänge getestet, auf grund schlechter Messwerte usw. bekamen manche sogar wirklich schlechte "Noten".
Bei mir ist quasi kein Übersprechen vorhanden:-)
Nun der Auszug aus der Zeitschrift (der grüne ist meiner )
Trennung der Eingänge bei 10khz 88db
Übersprechen von Hinterband bei 10khz 94db
Habe inzwischen mal ein Bild gefunden vom A-607R.
Das ist der große Bruder von meinem Verstärker, er hat die gleichen Abmessungen und offenbar das gleiche Gehäuse, allerdings habe ich keinen Ringkerntrafo, sondern nen normalen, keine vergoldeten Cincheingänge und weniger Leistung, keine 3 Steckdosen....
Wenn ich von dem ausgehe, was ich durch die Lüftungsschlitze sehen kann ist meiner trotzdem so ähnlich aufgebaut:
http://www.tnt-audio.com/jpg/pioneera607rinside.jpg
Ich finde den Aufbau gar nicht so schlecht. Besonders verglichen mit meinem alten Sony-Receiver...
Trotzdem überspricht mein Amp mehr.
Seltsam.
Oder seht ihr da irgendwelche groben Schnitzer in dem Bild im Schaltungsaufbau, die das Übersprechen fördern??
ich habe inzwischen jemanden mit einem A-209R (kleinere Version) ausfindig gemacht, der hat das Phänomen bei sich letztens nach zwei Jahren bemerkt, aber nur auf dem linken Kanal...
Das ist der große Bruder von meinem Verstärker, er hat die gleichen Abmessungen und offenbar das gleiche Gehäuse, allerdings habe ich keinen Ringkerntrafo, sondern nen normalen, keine vergoldeten Cincheingänge und weniger Leistung, keine 3 Steckdosen....
Wenn ich von dem ausgehe, was ich durch die Lüftungsschlitze sehen kann ist meiner trotzdem so ähnlich aufgebaut:
http://www.tnt-audio.com/jpg/pioneera607rinside.jpg
Ich finde den Aufbau gar nicht so schlecht. Besonders verglichen mit meinem alten Sony-Receiver...
Trotzdem überspricht mein Amp mehr.
Seltsam.
Oder seht ihr da irgendwelche groben Schnitzer in dem Bild im Schaltungsaufbau, die das Übersprechen fördern??
ich habe inzwischen jemanden mit einem A-209R (kleinere Version) ausfindig gemacht, der hat das Phänomen bei sich letztens nach zwei Jahren bemerkt, aber nur auf dem linken Kanal...