Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
joe.i.m hat geschrieben: Sa 6. Mai 2023, 06:56
Und Hamburg hat wohl die Chance auf den direkten Aufstieg mit dem Unentschieden gestern vergeigt. Jedenfalls haben sie es nicht mehr in den eigenen Händen.
Leider - ich denke die wenigsten wollen ein zweites Hoffenheim in der 1. Liga ...
joe.i.m hat geschrieben: Sa 6. Mai 2023, 06:56
Und Hamburg hat wohl die Chance auf den direkten Aufstieg mit dem Unentschieden gestern vergeigt. Jedenfalls haben sie es nicht mehr in den eigenen Händen.
Leider - ich denke die wenigsten wollen ein zweites Hoffenheim in der 1. Liga ...
Ich würd mich eher totlachen, wenn St. Pauli den HSV noch abfangen würde. Nach der verkorksten Hinrunde von St. Pauli hätte das sowas von "Wieviele Punkte Vorgabe wollt Ihr denn haben ...?"
Hertha scheint ja nun ernsthafte Probleme mit der Lizenz zu bekommen. Wenn der neue Sponsor die 50+1 Regel reißt und wegen zu großem Einfluß bei der Prüfung seitens der DFL abgelehnt wird, geht's eventuell abwärts bis in die Regionalliga.
Die Finanzen sind scheinbar völlig unzureichend ohne den neuen Sponsor.
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik. Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Keine Ahnung ob es letztlich soweit kommt, aber ich wünsche das keinem Fan der Hertha das es soweit kommen muß! Klar, wenn der Verein über Jahre finanziell komplett versagt... dennoch täte es mir leid für jeden Fan des Vereins!
Volksmusik und Schlager klingen immer dann am besten, wenn man stattdessen Heavy Metal hört!
Die Fans können da ja eher nichts dafür und wären eher die Leidtragenden.
Sind wohl eher die Folgen des Größenwahn zu Zeiten des"Big City Club".
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik. Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
joe.i.m hat geschrieben: Mo 8. Mai 2023, 21:19
Die Fans können da ja eher nichts dafür und wären eher die Leidtragenden.
Sind wohl eher die Folgen des Größenwahn zu Zeiten des"Big City Club".
Genau das meine ich ja, als Fan guckst Du da hilflos zu
Volksmusik und Schlager klingen immer dann am besten, wenn man stattdessen Heavy Metal hört!
joe.i.m hat geschrieben: Mo 8. Mai 2023, 18:48
Hertha scheint ja nun ernsthafte Probleme mit der Lizenz zu bekommen. Wenn der neue Sponsor die 50+1 Regel reißt und wegen zu großem Einfluß bei der Prüfung seitens der DFL abgelehnt wird, geht's eventuell abwärts bis in die Regionalliga.
Ich las gestern gar was von der vierten Liga.
Habe ich das richtig verstanden?
1) Ohne Sponsor => nahezu pleite => keine Lizenz
2) Mit Sponsor => 50 + 1 Regel wird überschritten => ebenfalls keine Lizenz
Warum begnügt sich der neue Sponsor nicht einfach mit 50 % aller Anteile?
Ich hoffe, dass es so weit kommt, denn das wäre ein Schuss vor den Bug für zahlreiche andere Vereine, um mit dieser ständigen ,,Irgendwie kann man sich immer durchwursteln"-Mentalität aufzuhören. Man muss den Vereinen austreiben, dass sie finanziell ständig über ihre Verhältnisse leben - Hertha ist nicht der einzige Verein, der völlig überschuldet ist. Von Schalke, dem HSV und dem MSV Duisburg hört man Ähnliches.
Da wäre eine Insolvenz vielleicht gar kein Fehler, um dann geordnet und ohne Altlasten in der Regionalliga neu aufbauen zu können. Das geht (oder erging) vielen anderen Traditionsvereinen und ehemaligen (Zweit-)Bundesligisten auch schon so: 1860 München, Rot-Weiß Erfurt, Eintracht Braunschweig, Energie Cottbus, dem SSV Ulm und VfR Aalen, um nur einige zu nennen...
daXXes hat geschrieben: Di 9. Mai 2023, 09:13 Da wäre eine Insolvenz vielleicht gar kein Fehler, um dann geordnet und ohne Altlasten in der Regionalliga neu aufbauen zu können. Das geht (oder erging) vielen anderen Traditionsvereinen und ehemaligen (Zweit-)Bundesligisten auch schon so: 1860 München, Rot-Weiß Erfurt, Eintracht Braunschweig, Energie Cottbus, dem SSV Ulm und VfR Aalen, um nur einige zu nennen...
Der VfR Aalen in dieser Liste - das ist ja fast schon Satire. Das war doch auch ein Investorenvehikel (Scholz/Imtech), das nach dem Ausstieg der Geldgeber abgeschmiert ist.
Kaiserslautern hat gezeigt, dass man nach einer Insolvenz eine Zukunft haben kann. Heute spielen sie wieder in der ersten Tabellenhälfte der zweiten Liga.