Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Anschluss DSP-Boxen?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Eine Ringleitung (Bus-System?) für Alles und an beliebiger Stelle das Steuerkästchen eingeschleift. Dann braucht es nur noch Steckdosen in der Nähe der LS? Das wäre ja mal genial. Oder braucht es zusätzlich die "üblichen" Signalleitungen zu den aktiven LS.
nein, so hab ich das nicht gemeint (was Nubert selbst noch bauen mag/wird, soll er selbst zur gegebenen Zeit schreiben).
Der FIR-Controller hat ja keinen Decoder, d.h. es reicht eben nicht ein digitaler Tapeout.
Aber: Es braucht ja einen Masterlautstaerkenregler, d.h. ein Boxpaar wird der Master und die uebrigen die clients und dafuer braucht es eben zusaetzlich zum SPDIF noch eine Verbindung zwischen den Boxen ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

burki hat geschrieben:Aber: Es braucht ja einen Masterlautstaerkenregler, d.h. ein Boxpaar wird der Master und die uebrigen die clients und dafuer braucht es eben zusaetzlich zum SPDIF noch eine Verbindung zwischen den Boxen ...
Bei den nuWave 32 DSP werden die Steuerdaten im SPDIF-Datenstrom mittransportiert, wenn ich das richtig verstanden habe.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Bei den nuWave 32 DSP werden die Steuerdaten im SPDIF-Datenstrom mittransportiert, wenn ich das richtig verstanden habe.
wie soll das mit SPDIF gehen (es braucht eine bidirectionale Verbindung zwischen den einzelnen DSP-Controllern) ?
Meine Info seitens Hr. Nubert ist eben, dass es ein DSP-Mehrkanalsystem mit einer USB-Ringleitung (irgendwann :wink: ) geben wird.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hm, wie wär es mit einen ABL-Modul zwischen den AMP und den DSP Boxen. Das Modul macht dann die Kommunikation usw.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

mralbundy hat geschrieben:An die Pre-Outs ??

Schätze mal, dass eine DSP Box am besten per digitalen Kabel gefüttert werden will - also Optical oder Koax Out. :wink:
3 Optical PreOuts an einem 5.1- oder 6.1-Receiver ?
Oder 4 an einem 7.1 ???

Das habe ich noch nicht gesehen.

Technisch aber kein Problem.
Vielleicht findet Rudi heraus, wie man so was in einen bestehenden
Receiver einbauen kann. Erfordert natürlich externe Wandler
(nicht im DSP) im Receiver.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

mcBrandy hat geschrieben:Hm, wie wär es mit einen ABL-Modul zwischen den AMP und den DSP Boxen.
Das ABL ist schon in der DSP-Box integriert!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
burki

Beitrag von burki »

Hi,
3 Optical PreOuts an einem 5.1- oder 6.1-Receiver ?
Oder 4 an einem 7.1 ???

Das habe ich noch nicht gesehen.
wie gesagt: Meridian und Tact haben das (zumindest als Option) integriert.
Auch z.B. der Audionet VIP bietet soetwas an oder bei schnoeden Soundkarten ala Creative ist soetwas zu finden ...
Technisch aber kein Problem.
Vielleicht findet Rudi heraus, wie man so was in einen bestehenden
Receiver einbauen kann. Erfordert natürlich externe Wandler
(nicht im DSP) im Receiver.
das Problem ist doch nicht das Machbare, sondern wie ueblich die Restriktion seitens der Filmindustrie.
Zudem hat man in den seltesten Faellen die Moeglichkeit auf entsprechende Kanalzahl enkodiertes PCM zugreifen zu koennen --> da reichen eben nicht ein paar Buchsen und Kaebelchen ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
P
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Mo 2. Feb 2004, 12:25
Wohnort: Göttingen, NDS

Beitrag von P »

uuups,
da habe ich ja ne rege diskussion angeleiert.

klingt ja eigentlich einleuchtend eine digitale verbindung herzustellen um zusätzliche wandlungen zu vermeiden. aber wenn es eh keine (fast keine) verstärker gibt, um diese verbindung herzustellen, was bringt MIR diese DSP-Box? oder ist absehbar, dass in naher zukunft eh alles digitalisiert wird - nur für nubert werden die verstärker-firmen wohl kaum alles umstellen.
nochmal zur klarheit: wenn ich also nur DSP-Boxen hätte, wären jegliche endstufen überflüssig, und auch LS-kabel, da die verbindung (digital, analog, wie auch immer) vom vorverstärker direkt zur box geht?

gruß
peer
......................................................................
Onkyo TX-SV 9030, h/k DVD 25, nuWave 8 atm
burki

Beitrag von burki »

Hi,
klingt ja eigentlich einleuchtend eine digitale verbindung herzustellen um zusätzliche wandlungen zu vermeiden ...
wie gesagt, nicht alle finden das (Vorraussetzung sind natuerlich hochwertige A/D-Wandler) unbedingt notwendig.
was bringt MIR diese DSP-Box?
fahr nach SG und hoere es Dir an :wink: ? Oder nimm z.B. eine K+H O500C als Testobjekt her, die der kommenden DSP-Variante der nuWave 125 nicht ganz unaehnlich sein wird.
oder ist absehbar, dass in naher zukunft eh alles digitalisiert wird - nur für nubert werden die verstärker-firmen wohl kaum alles umstellen.
bin mir eigentlich recht sicher, das es in absehbarer Zeit keinen Massenmarkt fuer DSP-Boxen geben wird und (hab ja schon geschrieben, dass das Hauptproblem die Filmindustrie ist, die tunlichst jede digitale Kopiervariante ausschliessen mag) dass Vorstufen mit digitalen PreOuts nicht wie Pilze aus dem Boden schiessen werden.
Was Du aber beachten solltest: Ohne LipSync (hat das Dein H/K ?) machen mit einem DSP-System Filme keinen wirklichen Spass ...
wenn ich also nur DSP-Boxen hätte, wären jegliche endstufen überflüssig, und auch LS-kabel, da die verbindung (digital, analog, wie auch immer) vom vorverstärker direkt zur box geht?
ja.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

burki hat geschrieben:Was Du aber beachten solltest: Ohne LipSync (hat das Dein H/K ?) machen mit einem DSP-System Filme keinen wirklichen Spass ...
Verstehe ich nicht. 100 Hz-Fernseher verzögern sichtbar das Bild (wie kann
man diese Zeit eigentlich messen?), ich schätze mal zwischen 80 und 200 ms.
Eine DSP-Box verzögert den Ton um 50 bis 80 ms, kompensiert damit
einen Teil dieser Verzögerung. Was ist daran schlimm?

Ich sehe eher ein Problem, daß in einem 5.1-System alle LSPs die
gleiche Verzögerung haben müssen (die 20 ms im LSP-Setup reichen
dafür nicht aus). Weiterhin benötigt man auch einen DSP-Sub,
der sich auch verzögern lassen sollte.

Betreffs Einstellbarkeit von Lineare Phase / Minimaler Phase.
Ich würde es nicht so wie bei der O500C machen, sondern
man stellt das Delay ein und der LSP versucht im Rahmen dieses
Delays die Phase zu glätten.

Siehe Bild:
Bild
Zuletzt geändert von Frank Klemm am Fr 14. Jan 2005, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten