Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

6-ohm-rearboxen mit aw-440??

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
pelle
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Do 13. Jan 2005, 14:12
Wohnort: berlin

6-ohm-rearboxen mit aw-440??

Beitrag von pelle »

hallo!
ich besitze eine sehr zusammengewürfelte anlage mit einem denon pma-1060 verstärker und einem paar infinity-boxen. dabei handelt es sich um rear-boxen aus einem surround-set (typenbezeichnung: reference 1 mk II) mit einer impedanz von 6 ohm. über die belastbarkeit weiß ich nichts, da ich keine betriebsanleitung habe.

ich möchte mir schon lange neue boxen kaufen, gehöre aber nicht gerade zu den finanzstärksten nubert-fans.
außerdem gefallen mir meine boxen im mittel- und hochtonbereich recht gut, daher würde es sich anbieten, einen subwoofer zu kaufen (zumal man dann ja später im mittel-/hochtonbereich immer noch nachrüsten könnte, wenn der kontostand sich erholt hat).

meine frage lautet daher, ob man den aw-440 problemlos mit meinen boxen einsetzen kann.

eine andere frage (deren antworten natürlich nur subjektiv ausfallen können) wäre, ob ein set aus aw-440 und regalboxen insgesamt einen "besseren" oder "schlechteren" klang liefert als ein paar nubox-400.

falls das eine rolle spielt: ich verwende meine anlage hauptsächlich zum musikhören (jazz, rock, elektronisches...), schaue mir aber gelegentlich auch filme damit an.

über fundierte antworten würde ich mich sehr freuen.

vielen dank im voraus,
pelle.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo pelle,

herzlich willkommen im nuForum.

Ich kenne deine Infinity-Boxen nicht, fand bei Areadvd aber folgende Beschreibung:
Infinity Reference 1 MKII
Die Belastbarkeit der kompakten Regalbox: Maximal 80 Watt, Nennwert 50 Watt, die empfohlene Verstärkerleistung reicht von 20 bis 80 Watt. Dies hört sich nach nicht allzu überragenden Werten an, wird die Lautsprecherbox aber für den Surroundbetrieb eingesetzt, sind die Leistungswerte ausreichend, wie umfangreiche Praxistests zeigten. Das darstellbare Frequenzspektrum des 8-Ohm-Lautsprechers: 60 bis 20000 Herz. Ausgerüstet ist die Box mit einem 135 mm Tieftöner und einem 10 mm Hochtöner.
Aufgrund des einfachen Aufbaus der Box (Chassis aufgesetzt) unterstelle ich, dass sorgfältiger konstruierte Regalboxen vermutlich deutlich besser klingen könnten.

Falls du sehr gern und häufig Musik hörst, möchte ich dir vom Einsatz eines Subwoofers eher abraten - das macht mir mit normalen Boxen einfach mehr Spaß. Ursache sind nicht etwa schlechte Subwoofer, sondern eine technisch unvermeidbare Signalverzögerung durch die Tiefpassfilterung im Sub und die Anregung des Raumes im Tiefbass von nur einer Stelle (mit Regalboxen oder Standboxen dagegen von mindestens zweien).

Eine Box vom Schlage der nuBox360, 380 oder gar der nuWave35 kann gerade mit Jazz schon viel Freude machen. Mit diesen drei Boxen sind der Frequenzbereich von Stimmen und so gut wie allen natürlichen Instrumenten weitgehend abgedeckt. Je nach Qualität der jetzigen Boxen würdest du dich dabei aber vielleicht gerade auch im Bereich der Stimmen, der Ortbarkeit von Sängern/Instrumenten und der Stereodarstellung insgesamt verbessern.

Natürlich kommt auch die nuBox400 infrage (betreibe selber deren Vorgänger nuBox390 im Arbeitszimmer). Die geht ein bisschen tiefer, baut aber verhältnismäßig niedrig und strahlt dementsprechend "von unten" ab, was manche hier als störend empfinden. Alternativ wäre die Anschaffung einer der o.g. Regalboxen und die spätere Anschaffung eines ABL-Moduls zu erwägen - einen halbwegs kräftigen Verstärker vorausgesetzt (der Denon ist kein ganz kleiner, oder?) kommt man hier zu einem Klangergebnis, dass tatsächlich mittelgroßen Standboxen nicht nachsteht (die nuBox400 gerät dann ohne ABL deutlich ins Hintertreffen).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Do 13. Jan 2005, 18:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Thomaswww
Star
Star
Beiträge: 694
Registriert: Mo 29. Dez 2003, 16:30
Has thanked: 3 times
Been thanked: 5 times

Beitrag von Thomaswww »

Hallo,

also ich besitze ein Paar Infinty Ref. 41 Mk II (20cm TT, 10cm MT, 2,5cm HT (gold); 125W, 6Ohm). Habe mir diese Boxen einfach "blind" gekauft und fand den Klang im Vergleich zur Midianlage überagend. Tja.. dann kam das nuForum (und nuBox) und meine Meinung hat sich grundlegend geändert.


Hab dann auchmal einen netten Versuch gemacht:

Kumpel war bei mir, ich hab ihm gesagt, er könne die die Infitys haben. Er erstmal :). Dann haben wir ein zwei Leider gehört, Minik meines Kumpels :D . Irgendwann stellte er mir die Frage, wieso ich die los werden wolle, weil die doch so gut klingen.
*klick* Beim Amp auf LS "A" (nubox 380+abl) gestellt. Mein Kumpel 8O und dann war's ihm klar ;). Die LS hab ich behalten, hab mir eh gedacht, wenn der die nuBox hört, will er von den Infintys nix mehr wissen.

Also der vom Klang her wird der Umstieg von der kleinen Infinity auf nuBox 360 bzw schon auf nuBox 310 eine deutliches :P hervorrufen.

MfG Thomas
pelle
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Do 13. Jan 2005, 14:12
Wohnort: berlin

Beitrag von pelle »

hallo!

vielen dank für eure schnellen antworten.

das mit der signalverzögerung bei subwoofern war mir gar nicht bekannt (vielleicht sollte ich in diesem zusammenhang darauf hinweisen, daß ich generell nicht viel ahnung von hifi habe, aber zwei gute ohren und jede menge gute cds). ist diese verzögerung tatsächlich (in blindtests) hörbar oder verändert sie eher das gefühl?

gerald, was meinst du, wenn du sagst, daß die nubox 400 "niedrig baut" und "von unten abstrahlt"? hat es mit der höhe der lautsprecher über dem boden zu tun? und wenn ja, würde sich das problem dann durch boxenstative erledigen?

ich habe mir aufgrund eurer antworten auch mal die daten der teureren nubert-regalboxen (die ja preislich von den nubox 400 nicht sooo weit entfernt sind) angesehen, und bin da auf eine merkwürdigkeit (oder einen fehler) gestoßen: bei der nuline 30 wird ein frequenzgang von 72-22000 hz bei +/-3db angegeben, was ja im baßbereich deutlich schlechter ist, als bei den billigeren boxen. weiß da jemand bescheid? und wie wichtig ist der frequenzgang überhaupt?

zu guter letzt hätte ich gern noch gewußt, ob die sagenumwobenen abl-module abgesehen von ihrem preis noch irgendeinen haken haben. (was die leistung meines verstärkers angeht, mache ich mir keine sorgen).

auf eure antworten freut sich ein neugieriger
pelle.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

pelle hat geschrieben:...daß die nubox 400 "niedrig baut" und "von unten abstrahlt"? hat es mit der höhe der lautsprecher über dem boden zu tun?
Ja!
pelle hat geschrieben:...bei der nuline 30 wird ein frequenzgang von 72-22000 hz bei +/-3db angegeben, was ja im baßbereich deutlich schlechter ist, als bei den billigeren boxen. weiß da jemand bescheid?
Das Gehäuse der nuLine 30 hat etwas weniger Volumen und die Box ist straffer abgestimmt - das bedeutet mehr Basspräzision und einen frühen, aber flachen Abfall an der unteren Grenzfrequenz.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
BlueDanube hat geschrieben:
pelle hat geschrieben:...bei der nuline 30 wird ein frequenzgang von 72-22000 hz bei +/-3db angegeben, was ja im baßbereich deutlich schlechter ist, als bei den billigeren boxen. weiß da jemand bescheid?
Das Gehäuse der nuLine 30 hat etwas weniger Volumen und die Box ist straffer abgestimmt - das bedeutet mehr Basspräzision und einen frühen, aber flachen Abfall an der unteren Grenzfrequenz.
im Datenblatt steht der selbe Frequenzbereich, aber mit der strengeren Grenze +- 2dB. Eine der beiden Angaben muss m.E. falsch sein.
Im Datenblatt zum ABL 3/30 kann man sich den Verlauf bei der nuWave3 (technisch der nuLine30 sehr ähnlich) im Bassbereich genauer ansehen.

Selber habe ich eine Zeitlang die vergleichbare nuWave3 betrieben - die Frequenzgangangabe mag erschrecken, tatsächlich ist der Bassbereich dieser Box für ihre Größe gefühlsmäßig aber absolut in Ordnung.

Die Wirkung des ABL ist gerade bei diesen kleinen Boxen äußerst beeindruckend - nachteilige klangliche Auswirkungen sind mir nicht aufgefallen und so geht es wohl so gut wie allen Usern hier.

Die Sub-Verzögerung ist nicht als Echo oder sowas hörbar. Aber im Gegensatz zur Wiedergabe mit Standboxen oder ABL-getunten Regalboxen bleibt der Subwoofer (also insbesondere ein einzelner Sub) für meinen Geschmack immer ein bisschen ein Fremdkörper. Ich muss allerdings zugeben, dass ich bisher keinen in den eigenen 4 Wänden getestet habe.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
pelle
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Do 13. Jan 2005, 14:12
Wohnort: berlin

Beitrag von pelle »

hallo!

ich danke euch allen für eure antworten. da ich mir nicht alle nubert-produkte die ich testen will gleichzeitig bestellen kann, werde ich dort wohl mal vorbeifahren (könnte sich als trip ins schlaraffenland herausstellen...).

viel spaß noch,
pelle.
Antworten