Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Qual der Wahl 2.0 / 2.1

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
TheRock
Star
Star
Beiträge: 1143
Registriert: Mi 29. Jan 2003, 14:52
Wohnort: NRW

Beitrag von TheRock »

Bei einem niedrigeren Ständer müssten die Speaker aber doch etwas angewinkelt werden, damit der Hochtöner optimal abstrahlt...?

TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

TheRock hat geschrieben:Bei einem niedrigeren Ständer müssten die Speaker aber doch etwas angewinkelt werden, damit der Hochtöner optimal abstrahlt...?
Man müßte für die jeweilige Umgebung die optimale Stellhöhe ermitteln (trifft auch auf "normale" Boxen zu), bei mir wäre eine CS-70 auf BS-80 deutlich zu hoch.

greetings, Keita
stephanhd
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 15:14
Wohnort: Bruchsal

Beitrag von stephanhd »

und die NuLine DS50 oder Wave RS-5 ? können die mit der nuLine30 mithalten ?

Wir gehen mal von einer Line30 (eine Line40 oder 50 wäre nicht schlecht ;) aus:

Wenn ich jetzt die JMLab Electra 906 noch ins Spiel bringe, redet Ihr vermutlich nicht mehr
mit mir, oder ?

p.s.
Was ist mit der Höhe des Stativs ?
MS-67 oder MS-97 (die Glassdinger machen mich ja nun nicht froh) ?
Gibts noch andere Hersteller von passenden Stativen ?


Stephan
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

stephanhd hat geschrieben:und die NuLine DS50 oder Wave RS-5 ? können die mit der nuLine30 mithalten ?
Als Hauptboxen deutlich zu klein und in einem Sat/Sub-System IMHO den nuLine 30 deutlich unterlegen...
Wenn ich jetzt die JMLab Electra 906 noch ins Spiel bringe, redet Ihr vermutlich nicht mehr
mit mir, oder ?
Ich kenne die JMLab nicht, aber Focal halte ich seit über 20 Jahren für einen kompetenten Hersteller, der sowohl optisch als auch klanglich ansprechende Produkte offeriert. Es kann nie schaden soviele Kontrahenten wie möglich gegeneinander antreten zu lassen, der Markt liefert ja Unmengen an Alternativen ;)
Was ist mit der Höhe des Stativs ?
Try & Error, das beste wäre mit einer in der Höhe variablen "Stützhilfe" die optimale Höhe zu ermitteln. Bei mir ist es z.B. so, daß 70 cm hohe Ständer eine Tick zu niedrig sind, um den besten Klang genießen zu können, in einer anderen Umgebung und abweichender Sitzhöhe kann das natürlich gänzlich anders aussehen.
Gibts noch andere Hersteller von passenden Stativen ?
Neben der Auswahl bspw. bei Audio-Möbel bieten Hersteller wie Elac, Canton oder JMLab optisch ansprechende Ständer an, viele Händler haben eine gute Auswahl an verschiedenen Modellen.

greetings, Keita
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Hi,
TheRock hat geschrieben:Bei einem niedrigeren Ständer müssten die Speaker aber doch etwas angewinkelt werden, damit der Hochtöner optimal abstrahlt...?
Der Hochtöner einer 120/125 befindet sich, geschätzt, in ca. 95-98 cm Höhe. Der Hochtöner einer, auf einem BS80 montierten, CS70 befindet gut 10 cm höher.

Gruß
Ekkehart
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

natürlich kann man auch mit einem Pärchen nuLine30 oder nuWave35 schon anständig Musik hören. Ich selbst habe die nuWave3 (der nuLine30 ähnlicher als die größere Nachfolgerin nuWave35) längere Zeit besessen und auch ohne ABL Spaß damit gehabt. Aber das bessere ist des Guten Feind und wer am Samstag bei der Vorführung dabeigewesen ist hat ja auch deutlich gehört, dass einem dann eben schon was fehlt, wenn die nuWave35 eben noch mit ABL-Unterstützung lief und anschließend ohne.
Als ich mich mit dem Gedanken beschäftigte, das ABL zur nuWave3 zu kaufen, habe ich Experimente mit einem Equalizer und dem Klangregler des NAD C350 angestellt. Dabei ging es mir insbesondere um die Leistungsfähigkeit des Verstärkers - klanglich waren die Experimente nicht so überzeugend. Das ABL hat mich dann wirklich positiv überrascht - die Wirkung ist erheblich sauberer als mit irgendeinem EQ (letzterer hatte wirklich den Klang eher verschlechtert), abgesehen vom etwas höheren Leistungsbedarf hörte ich keine negativen Einflüsse. Anfangs hatte ich das ABL über Tape-Monitor eingeschliffen und konnte so vom Hörplatz per FB das ABL zu und abschalten, habe also eine gute Vergleichsmöglichkeit gehabt.

Die CS70 auf einem kleinen Ständer wäre in diesem Falle auch eine reizvolle Lösung. Deutlich massiver im Klang als die nuLine30. Und vielleicht käme sie aufgrund ihrer anderen Richtcharakteristik mit dem großen, zerklüfteten Raum besser zurecht? Zudem ist deren Wirkungsgrad etwas höher, was dem relativ kleinen NAD zugute käme (auch im Hinblick auf einen späteren Test des sowieso noch nicht erhältlichen passenden ATM-Moduls). Leider gibts ja noch nicht so viele Erfahrungen mit dem CS70 als Hauptlautsprecher.

Zur erforderlichen Höhe: dazu einfach mal im Sitzen mit dem Zollstock experimentieren. Die dabei ermittelte Höhe der Ohren ist die Höhe, auf der etwa der Punkt zwischen HT und TMT der Box liegen sollte. (Im Hörstudio gefiel mir die nuLine120 übrigens am besten, wenn ich ihr im Stehen lauschte - aber ich bin ja auch so'n Exot, dem die nuBox390 nicht nennenswert zu tief ist ;-). Nach dem Datenblatt der nuLine120 zu urteilen bin ich also ein Fan von etwas sanfteren Höhen und etwas geringer ausgeprägten Mitten.)
Im Falle des CS70 kann man wohl davon ausgehen, dass der HT auf Ohrhöhe sein sollte - also gewünschte Höhe ./. Hälfte der Breite laut Datenblatt = benötigte Ständerhöhe.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Do 20. Jan 2005, 16:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

bin ich also ein Fan von etwas sanfteren Höhen und etwas geringer ausgeprägten Mitten.)
Daher Deine Vorliebe für NAD Verstärker... *versteck*

;)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Koala hat geschrieben:
Was ist mit der Höhe des Stativs ?
Try & Error, das beste wäre mit einer in der Höhe variablen "Stützhilfe" die optimale Höhe zu ermitteln. Bei mir ist es z.B. so, daß 70 cm hohe Ständer eine Tick zu niedrig sind, um den besten Klang genießen zu können, in einer anderen Umgebung und abweichender Sitzhöhe kann das natürlich gänzlich anders aussehen.
Gibts noch andere Hersteller von passenden Stativen ?
Neben der Auswahl bspw. bei Audio-Möbel bieten Hersteller wie Elac, Canton oder JMLab optisch ansprechende Ständer an, viele Händler haben eine gute Auswahl an verschiedenen Modellen.
Bei Resonans kannst du dir die Höhe aussuchen. Ich habe mir meine mit 72 cm Höhe bauen lassen. Die Basic Stands kannst du dir auch bei Audio-Möbel anschauen. Bei Sonderwünschen würde ich einfach den Hersteller direkt kontaktieren. Dann kann man sich z.B. eine bestimmte Größe für die Löcher der Lautsprecherkabel aussuchen. Resonans verbaut in ihren Racks auch Granitplatten, d.h. wenn dir Glas für die Bodenplatte nicht gefällt, kannst du bestimmt auch Granit ordern. Das dürfte dann aber recht teuer werden.

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
stephanhd
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 15:14
Wohnort: Bruchsal

Beitrag von stephanhd »

Also: ich werde die Lösung mit 2x CS70 mal näher ins Auge fassen.
Später bei Verfügbarkeit das ABL testen und den SUB weglassen (da freut sich ohnehin jemand;-)

Hat das inzwischen ausser "pbeier" getestet ? Im direkten Vergleich evtl mit nuline30[ABL] oder
einer Standbox ?

Und: die Frage nach einem Stativ bliebe dann auch noch... ich schaue mich weiter um; hinweise
werden aber dankend angenommen. Kann man den Glassockel vom BS80 abmontieren und gegen eine
Alu/Stahl/Holzplatte tauschen ?

Schönen Freitag !
Stephan
stephanhd
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 15:14
Wohnort: Bruchsal

Beitrag von stephanhd »

:D

Also, nachdem nunmehr 1 Monat vergangen ist, wollte ich mal einen kleinen Statusbericht geben:

1.) bin nun auch nubianer geworden; ich hatte mich zwar noch intensiv mit Burmester, JMLab und Audiodata
LS befasst, bin aber dennoch zu nuLines30 gekommen, was aber auch an den mangelden "zu Hause
Probehör Möglichkeiten" der Mitbewerber lag - Pech.

2.) trotz meiner anfänglichen Skepsis bezüglich des ABL, bin ich froh, doch das ABL3/30 bestellt zu haben.

3.) Die Aufstellung der beiden nuLines war/ist doch reichlich aufwändig. Gerade die MITTEN sind
ein Problem, bzw. sind schnell mal weg und einer ziemlichen ÜBERHÖHUNG gewichen.
Der Tieftonbereich war/ist eigentlich kein Problem (mit C352 OHNE ABL aber schon).

4.) Nach 2 Wochen Intensivtest habe ich den NAD 352 gegen einen 372 getauscht.

Fazit:
diese Kombi nuLine30+ABL30+NAD372 ist absolut ok für meinen doch recht grossen Raum.
Allerdings war es doch eine erhebliche Einstellarbeit mit den ABL Reglern (die Regler im Verstärker sind deaktiviert)
und der Aufstellung der LS.

CD's:
Zudem kann ich mit der Kombi meine CD Sammlung spalten: SUPER GUT/höre ich nicht mehr.
Vorallem alte CD's (8 Jahre + älter) klingen viel häuffiger ziemlich mies (flau, nasal) als
CD's neueren Baujahrs. Evtl. liegt das an veränderten Aufnahmetechniken ?
Wie auch immer.

NAD Vollverstärker:
Den 352 habe ich gegen den 372 getauscht und muss festhalten, dass der 372 schon in einer
anderen Liga spielt. Der Sound des 372 ist deutlich unterschiedlich zum 352 - voller und
runder. Der 352 hatte aber noch ein anderes Problem: der wurde viel zu warm (HEISSSSSS!).
Die Anlage steht in einem Schrank (bin kein "Vorzeiger") mit Belüftung durch die Rückwand. Das war für den
352 wohl nicht das richtige Klima; bei hohen Pegeln (ABL!) hätte man ein Ei drauf braten können....
Beim 372 (der ist ja auch viel grösser) ist das Problem deutlich vermindert und der Sound für mich
angenehmer. Der 372 produziert auch einen besseren Tieftonbereich; auch ohne ABL klingt die
Kombi 372 und nuLines30 schon nicht schlecht.

nuLine30:
Meine nuLine30 haben ja bereits den 3 Wege Höhenschalter; bei mir stehs in der Position "Absenkung".
Das ABL steht tieftonseitig auf ca. 14 Uhr - bei richtig leiser Musikuntermalung auch gerne "auf voller Pulle".
(der Loudness-Schalter halt).
Die nuLine30 sind dann aber bei grösseren Lautstärken/ Passagen auch schnell überfordert (logisch);
ABL in 12/14 Uhr Position ist aber auch bei Lifemusik-Lautstärken kein Problem. Der Übergang von
Klang zu Lärm ist dann aber auch nahtlos ;-) und die nuLine Gehäuse sind dann auch am Ende und
normalerweise höre ich auch ganrnicht sooo laut.

Die Höhen des ABL (Klangwage) sind einen Tick abgesenkt. Mein Raum hat also offenbar
ein "Überhöhungsproblem" - wäre mit einem weniger technischen Sound von NAD _und_ nuBert
evtl glücklicher aber sicherlich nicht so präzise ! - Mit dem Klang kann man schon ein Brot durchschneiden
aber gerade das finde ich interessant....

LS Ständer:
... sind allerdings ein Problem; auf dem Markt habe ich nur hässliche gefunden. Ich habe jetzt doch
die BS-70 (ALU) bestellt, die sind schon schicht und nett ; die Glasplatte werde ich durch eine eloxierte
Aluplatte ersetzen.

Nubert Service:
Überzeugend: kann mich nur den bereits vielen positiven Meinungen anschliessen !
Alles bestens verpackt und pünktlich (nach der Ankündigung die nuLine30 (Kirsch) wären erst in ca. 10 Tagen lieferbar waren sie dann doch schon nach 4 Tagen da). Das Produkt überzeugt. Sogar ein zweiter Satz
Frontblenden (habe jetzt ALU und SCHWARZ - ist noch nicht klar was uns besser gefällt) wurde gegen
geringen Geldbetrag mitgeliefert.

Also: derzeit rundherum zufrieden.

StephanHD
nuline30/ABL;NAD C372,C542,TEAC V-6030S, Onkyo DT901.
5.0 System: Pioneer 531 DVD, ROTEL RSX972, 4x JMLab Cobalt 810 F+R & Cobalt 810 CS. TV Loewe CS1 16:9. VDR's (linux based "VideoRecorder") mit zentralem FileServer.
Antworten