Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha DSP-A2070 vs. RX-V1500

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Yamaha DSP-A2070 vs. RX-V1500

Beitrag von Huebi »

Hallo,

ich plane meinen DSP-A2070 durch einen RX-V1500 zu ersetzen. Würde ich da klanglich
im Stereobetrieb mit nuWave 35 eher einen Rückschritt machen?
Bisher bedient mit der DSP-A2070 jedenfalls schon mit meinem alten Lautsprecher-Equipment
("Plastikbrüllwürfel") wenn die Eingabequelle ok ist.
Das fehlende DD5.1/DTS sowie der Wackelkontakt am Input-Schalter und die nichtfunktionierende motorgetriebenene Lautstärkeregelung veranlassen mich dazu.
Ich will mir eine Boxenpaar nuWave 35 kaufen.

PS:
Tolles Forum. Habe schon eine Menge der Threads hier durchgelesen und habe hier viel gelernt!

Gruß
Huebi
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Moin Huebi.

Ich besitze den Vorgänger des von Dir ins Auge gefassten Gerätes, also den 1400er. Dieser unterscheidet sich kaum vom Nachfolger. Das Gerät habe ich jetzt einem Jahr in Betrieb, ich konnte keine Bugs oder Unzulänglichkeiten feststellen. Die Ausstattung ist umfangreich, die Verarbeitung ordentlich. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass man für die kleinen Programmwahlregler/Eingangswahlregler Kunststoff verwendet hat. Dies wirkt ein wenig unschön.

Auch im Stereobetrieb gibt sich das Gerät keine Blöße. Ich verwende eine zusätzliche 3-Kanal-Endstufe für die Front und den Center, aber auch ohne diese Endstufe ist der Klang bereits überzeugend. Mit einer ordentlichen, zusätzlichen Endstufe, braucht sich das Gerät auch nicht vor deutlich teueren Receivern/Verstärkern zu verstecken. Vorher hatte ich den "dicken" Yamaha AX-1, der aber wegen altersbedingten Ausstattungsschwächen weichen musste. Das klangliche Niveau des AX-1, kann die Kombi 1400+Acurus Endstufe locker halten.

Ich besitze die nuWave 125 als Frontboxen, und bin sehr zufrieden mit dem Klang der Anlage. Für die nuWave 35 ist der 1500 sicherlich ein toller Partner, wenn dieses Gerät ebenfalls ohne Macken ist, wie es beim Vorgänger der Fall ist, kann ich eine klare Kaufempfehlung aussprechen.

Ein Freund setzt den unterhalb angesiedelten Yamaha 750 ein, selbst dieser liefert mit einem Paar nuBox 400 sehr schöne Klangerlebnisse.

Ich glaube sogar, dass der 1400/1500 Dein altes Gerät im Stereobetrieb schlagen wird, da ältere Yamahageräte gern ein wenig analytisch klingen. Dies könnte im Zusammenspiel mit der ebenfalls analytischen nuWave 35, etwas zu viel "Ehrlichkeit" sein.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Huebi

Ich habe jetzt leider nicht den 1500, sondern nur den RX-V2095 und ich muß sagen stereotechnisch klingt das Teil saugeil mit den NuWave 3. Bin begeistert.

Außerdem denke ich, das Yamaha nicht recht viel am Klang geändert hat und deshalb dürfte sich zum Stereoamp nicht recht viel ändern.
Warum sollte man an Endstufen was ändern, wenn sie gut sind?!

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von Huebi »

Danke erstmal für eure Antworten!

Juhu! Heute sind meine am Freitag bestellen nuWave 35 eingetroffen mit BS-70. Sieht alles sehr edel aus.

Sowas gibt es gar nicht.... Mein DSP-A2070 hat mit den nuWaves 35 endlich würdige Boxen gefunden. Der Klang haut mich um. Alles genau nach meinem Geschmack. Schöne Bässe und alle Instrumente und Stimmen total klar.
Die Verarbeitung der Boxen ist einfach phänomenal. Ich bin nubifiziert!

Bin mal gespannt wie sich das ganze dann am Yamaha RX-V1500 anhört und werden skeptisch vergleichen ;-)
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von Huebi »

Achja, kann mir einer erklären was das mit dem "auftrennen" von Verstärkern aufsich hat? Könnte ich das !theoretisch! mit dem RX-V1500 machen? ;-) Habe kein ABL-Modul mitbestellt. So reichen mir die Bässe auch schon vollkommen, aber ich frage einfach mal aus Interesse.
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Huebi hat geschrieben:Achja, kann mir einer erklären was das mit dem "auftrennen" von Verstärkern aufsich hat?
Beim "Auftrennen" geht es darum die Signalwege zwischen Vor- und Endverstärker zu trennen und über Buchsen zugänglich zu machen, so daß man sowohl Vor- als auch Endverstärker separat nutzen oder, wie im Falle der ABLs, Filter u.dgl. einschleifen kann.
Könnte ich das !theoretisch! mit dem RX-V1500 machen? ;-)
Das geht prinzipiell bei jedem analogen Signalweg ohne viel Aufwand, man muß lediglich die Signalwege lokalisieren und entsprechend auftrennen.

greetings, Keita
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Achja, kann mir einer erklären was das mit dem "auftrennen" von Verstärkern aufsich hat?
Auftrennbar beudeutet, dass man zwischen den Vorverstärker und die Endstufe(n), zusätzliche Geräte anschliessen bzw. "einschleifen" kann (Z.B. ABL, Equalizer) . Dazu ist es nötig, dass der Verstärker VorverstärkerAUSGÄNGE (pre-out) UND EndverstärkerEINGÄNGE (main-in) hat.
Könnte ich das !theoretisch! mit dem RX-V1500 machen? Wink
In der normalen Version: NEIN. Der Yamaha besitzt nur Vorverstärkerausgänge. Man müsste das Gerät also umbauen, oder eine zusätzliche externe Endstufe anschaffen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Keita war wieder schneller.... ;)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Blap hat geschrieben:Keita war wieder schneller.... ;)
Bin ja auch ausgeschlafen ;)

greetings, Keita
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Hi,
Blap hat geschrieben:Ich besitze den Vorgänger des von Dir ins Auge gefassten Gerätes, also den 1400er. Dieser unterscheidet sich kaum vom Nachfolger.
Einige interessante Verbesserungen sind allerdings dazu gekommen:
Zone 2/3-Funktion, Pure-Direct-Modus; besseres und schnelleres YPAO, bessere Fernbedienung mit Macrofunktion, um nur ein paar Kleinigkeiten zu nennen.

Da die Preise im Versand für den 1500 und 2500 z.Zt nur ca. 150,-Euro auseinanderliegen, wäre es sogar eine Überlegung gleich den Größeren zu nehmen, wenn es Dir das wert ist. Der 2500er hat dann nochmal ein paar Features mehr, z.B. ein an das vom Z9 angepasste GUI.

Gruß
Ekkehart
Antworten