Hallo xy(der Name ist mir zu kompliziert

),
Und würden die NuWave und NuLine Viel besser sein?
diese Serien sind qualitativ schon besser (nach Günter Nubert sind sie den nuboxen in allen klangspezifischen Punkten überlegen, erst bei sehr hoher Lautstärke aufgrund ihres geringeren Wirkungsgrades und Membranfläche unterlegen) , auch gibt es bei diesen Boxen die Möglichkeit das geniale Abl-modul "anzuschließen". Aber all diese kleinen Vorteile fallen für dich flach, weil du ja nur Heimkino hören willst, bei der diese genannten Punkten völlig untergehen = die nuboxserie ist für diesen Zweck völlig ausreichend oder anders formuliert: die anderen Serien wären nur für Heimkino IMHO Geldrausschmiss!!!
Ist der AW 1000 denn soviel besser als der AW880?
rein technisch gesehen, ja!!!
Dazu ein Statement von Günter Nubert:
Zu1: Fast alle Subwoofer der Volumen-Klasse des AW-1000 gehen "zunächst mal" nur bis etwa 60 oder 70 Hz linear runter. Um den extremen Tiefbass-Bereich linear wiedergeben zu können, müssen sie "elektronisch entzerrt" werden (üblicherweise bis etwa 40 oder 35 Hz, - bei unseren Modellen AW-850, -880, -900 und -1000 bis etwa 22 oder 20 Hz).
- Das heißt, dass der Verstärker unterhalb 60 Hz mit einer Frequenzgang-Korrektur versehen wird.
Wenn der "akustische Frequenzgang-Abfall relativ zu 60 Hz" bei 35 Hz etwa 6 dB beträgt (das ist ein "sehr verbreiteter" Wert), muss der Verstärker-Frequenzgang hier um 6 dB angehoben werden. - Das bedeutet nichts anderes, als:
Wenn man bei 60 Hz 200 Watt zur Verfügung hat, bräuchte man bei 35 Hz die 4-fache Leistung, um den gleichen Schalldruck hinzukriegen.
Der Vorteil des AW-900 relativ zum AW-880 ist - neben dem größeren Maximal-Hub - ein um etwa 3 dB höherer "35 Hz-Wirkungsgrad".
Beim AW-1000 ist es gelungen, den Frequenzbereich ohne jede Entzerrung bis 35 Hz hinunter linear zu halten. Das bedeutet, dass er beim (am häufigsten verwendeten Messwert) "63 Hz" zwar nicht so riesige Wirkungsgrad-Vorteile hat (gegenüber dem AW-880 vielleicht 2 dB); - aber bei 35 Hz mehr als 6 dB.
Damit erreicht er einen 35 Hz-Pegel, für den der AW-880 etwa 1200 Watt benötigen würde.
Nun zu den Messwerten:
(Problematisch an dieser Stelle ist, dass selbst in üblicherweise "seriösen" Firmen-Prospekten hier oft "gnadenlos übertrieben" wird. - Es wird bei einem geschlossenen "Super-Subwoofer" einer bekannten amerikanischen Marke ein 30 Hz- Schalldruck propagiert, für den bei der zur Verfügung stehenden Membranfläche der maximale Hub nicht ausreicht. Wenn dann von der Test-Zeitschrift nochmal "ganz locker" 4dB dazu kommen, hat man einen Schallpegel, für den das 38 cm - Chassis ca. 25 Zentimeter Hub machen müsste!!! - Dumme Sache: der genannte Schalldruck wird dann manchmal auch von anderen Kritikern kommentarlos übernommen!!
Der AW-1000 schafft nach unseren Messungen (absoluter Maximal-Wert bei 10 % Klirrfaktor) 119 dB bei 63 Hz, 119 dB bei 50 Hz, 118 dB bei 40 Hz, 115 dB bei 30 Hz. Bei noch tieferen Frequenzen steigt der (sehr harmonische, gehörmäßig kaum störende) Klirrfaktor stark an. Bei 30 % Klirr: 112 dB bei 25 Hz, 109 dB bei 20 Hz.
wie sich das in der Praxis ergibt, weiß ich aber auch nicht; bisher haben sich aber die Leute beim AW880 nicht über mangelnde Bassqualitäten beschwert, eher lobten sie die Tiefbasspegelfähigkeiten. Die einzigen, die den Umstieg vom 880 auf 1000er gemacht haben, meinten aber schon, dass der Unterschied recht krass wäre.
Die rears haben ja nur 11 watt.
Bose-highend-Boxen???:D
wenn du deinen Reciever richtig auffährst, können die Boxen schon ein bisschen in Bedrängnis kommen. Aber will ich mich da auch nicht fest legen, da du ja die Marke nicht genannt hast oder zumind. Wirkungsgrad und Boxengröße.
Gruß,
Andi