Hi,
bei mir tritt folgender Effekt auf. Da es mittlerweile beim 2ten Receiver das Gleiche ist, würde ich gerne wissen, ob das vielleicht normal ist.
Wenn die Quelle z.B. ein Stereo Signal aus dem sat receiver auf 5.1 oder 7.1 hochgerechnet wird, kommt, wenn man mit dem Ohr nahe an einen LS geht keinen klaren reinen Klang, sondern einen eher unvollständigen Klang, der an Vogelzwitschern erinnert.
Bei DVD mit entsprechendem Signal ist das nicht so.
Wie gesagt tritt das dann bei jedem LS auf. Auf der Hörposition kriegt man davon nix mit und es scheint auch keine klangliche Verschlechterung zu sein (zumindest merke ich das nicht).
Wer kennt das und kann dazu was sagen??!?
Gruß
Oli 222
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Zwitschern
-
- Newbie
- Beiträge: 21
- Registriert: So 19. Okt 2003, 17:41
- Wohnort: Wangen SZ
- Has thanked: 1 time
Zwitschern
NuVero: 2x14,1x7, 2x3, AW 17, Marantz SR 8015, Oppo, Panasonic EZW 1000, Pioneer KRP 500-A
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Oli 222,
ich kenne diese Geräusche, weiß aber nicht, wie ein PLII-Decoder rechnet. An einem Arcam AVR 200 waren diese Effekte so auffällig und störend aus den Rears zu hören, dass ich ihn zurückgegeben habe.
Lediglich zum Vergleich PLII und DD kann ich sagen, dass ersteres eben eher ein "Schätzverfahren" ist und mit unbekannten Stereoquellen irgendetwas Sinnvolles zu veranstalten sucht, und dann eben bspw. auch aus Signalfehlern Effekte errechnet, während letzteres aus einem digitalen Datenstrom präzise die einzelnen Kanäle extrahieren kann.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich kenne diese Geräusche, weiß aber nicht, wie ein PLII-Decoder rechnet. An einem Arcam AVR 200 waren diese Effekte so auffällig und störend aus den Rears zu hören, dass ich ihn zurückgegeben habe.
Lediglich zum Vergleich PLII und DD kann ich sagen, dass ersteres eben eher ein "Schätzverfahren" ist und mit unbekannten Stereoquellen irgendetwas Sinnvolles zu veranstalten sucht, und dann eben bspw. auch aus Signalfehlern Effekte errechnet, während letzteres aus einem digitalen Datenstrom präzise die einzelnen Kanäle extrahieren kann.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: Zwitschern
Eine relativ normale Erscheinung. Im Grunde setzen nämlich alle Verfahren zur Aufmischung eines Stereo-Signales zu einem 5.1 - 7.1 Signal auf dem gleichen Prinzip auf, das schon seit Dolby Surround (DPL I) Zeiten angewendet wird:Oli 222 hat geschrieben: Wenn die Quelle z.B. ein Stereo Signal aus dem sat receiver auf 5.1 oder 7.1 hochgerechnet wird, kommt, wenn man mit dem Ohr nahe an einen LS geht keinen klaren reinen Klang, sondern einen eher unvollständigen Klang, der an Vogelzwitschern erinnert.
Bei DVD mit entsprechendem Signal ist das nicht so.
Es wird einfach die Phaseninterferenz vom rechten und linken Stereokanal betrachtet, wobei gleichphasige Anteile dem Center-Kanal zugeteilt werden und gegenphasige Anteile den Surround-Lautsprechern.
Durch diese Interpolation machen sich jedoch auch schon kleinste Qualitätsmängel im Stereoton deutlich bemerkbar.
So sind mir schon häufiger DVDs untergekommen die zwar jeweils die Originalronspur in Stereo enthielten, doch wo die eine DVD unter Neo 6 oder DPL II(x) ein wahres Feuerwerk an Surround-Effekten auffuhr, war bei der anderen DVD davon nur sehr wenig zu spüren, während sie bei reinen Stereo annähernd gleich klangen. Erst wenn man sich die Datenrate des Stereotons anzeigen ließ, verstand man auch wieso: die erste DVD hatte mit einer Datenrate von 384kBit/s gearbeitet, die zweite nur mit 124kBit/s.
Dementsprechend machen sich auch kleinste Fehler durch die Satellitenübertragung und Kodierung der Audio-Signale bei entsprechenden Aufmischungen relativ stark bemerkbar, weil es plötzlich zu kleineren zusätzlichen Unterschieden in der Phasendifferenz der beiden Stereokanäle kommt.
2 x Nuline 80, 1 CS 72, 2 DS-50, 1 AW 550
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Re: Zwitschern
384 kbps bei Stereo habe ich noch nie gesehen. 124 kbps geht überhaupt nicht. Bis jetzt gesehen:KarstenS hat geschrieben: Durch diese Interpolation machen sich jedoch auch schon kleinste Qualitätsmängel im Stereoton deutlich bemerkbar.
So sind mir schon häufiger DVDs untergekommen die zwar jeweils die Originalronspur in Stereo enthielten, doch wo die eine DVD unter Neo 6 oder DPL II(x) ein wahres Feuerwerk an Surround-Effekten auffuhr, war bei der anderen DVD davon nur sehr wenig zu spüren, während sie bei reinen Stereo annähernd gleich klangen. Erst wenn man sich die Datenrate des Stereotons anzeigen ließ, verstand man auch wieso: die erste DVD hatte mit einer Datenrate von 384kBit/s gearbeitet, die zweite nur mit 124kBit/s.
Stereo:
* PCM: 1536 kbps
* AC3: 192 kbps, selten 224 kbps
* MPEG: 192 kbps oder 224 kbps (beides selten)
* dts: -
Höhere Datenraten findet man nur bei Mehrkanal (meist 5.1):
* PCM: noch nie gesehen
* AC3: 384 kbps oder 448 kbps
* MPEG: noch nie gesehen
* dts: 754 kbps, selten 1509 kbps
Ob eine 2-Kanal-Spur ein "ein wahres Feuerwerk an Surround-Effekten auffährt" hängt nur sehr marginal von der Kompression ab, sondern
von den Korrelationseigenschaften der 2 Kanäle. Herrscht dort
meist nur positive Korrelation, dann passiert auch nach Dolby Pro Logic II(x) oder NEO 6.1 auf den hinteren Kanälen so gut wie gar nichts.
Bei der "Erhöhung" der Kanalanzahl kommt es immer zu Demasking
von Kodierungsrauschen. Ehemals verdecktes Rauschen wird
durch Verringerung des Nutzsignals auf einzelnen Kanälen (was
ja durch die Neuverteilung passieren muß) wieder hörbar.
Läßt sich außer durch Gating (was aber andere negative Effekte hat)
nicht vermeiden. Allerdings ist das getrennte Abhören der
Lautsprecher auch nicht die angedachte Betriebsart. Zur Qualitäts-
beurteilung geht nur Anhören in der eigentlich gedachten Betriebsart.
Diese Unsitte, Qualitäten von Codec durch nachträgliche Bearbeitung
am Computer zu verifizieren, bin ich schon häufig gestoßen
("das hochpaßgefilterte Differenzsignal klingt etwas unsauber").
Re: Zwitschern
384 kbps ist bei US-DVDs von Pioneer/Geneon so etwas wie die gewöhnliche Standard-Datenrate bei Stereoton.Frank Klemm hat geschrieben: 384 kbps bei Stereo habe ich noch nie gesehen. 124 kbps geht überhaupt nicht. Bis jetzt gesehen:
Bei 124 liegt allerdings tatsächlich ein Fehler vor. Es waren 224 kbps. Die Auswirkungen in Bezig auf den Surround-Sound waren jedoch zwangsweise wie beschrieben, da dies einfach aus einem Vergleich des japanischen Stereotons der ersten US und der ersten deutschen von Serial Experiments Lain stammte. Da wird der Ton nicht extra neu abgemischt sondern einfach vom Masterband auf die DVD gepackt. Und die Dinger bauen auf den gleichen Masterbändern auf.
2 x Nuline 80, 1 CS 72, 2 DS-50, 1 AW 550
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3