Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Superbass?
Superbass?
Hallo Kollegen.
-Ein Rookie mit nichtmal einem Dutzend Postings. Kollegen? Naja.-
Doch. Man füllt sich schon so. Nachdem ich die Damen am Telefon
dreimal innerhalb von 10min belästigte wegen der Kabel die ich noch so extra zu
den 380ern wollte,
(erst dachte ich ja: 5m Audiokabel bei NSF bestellen, Kupplung Weibchen
auf Klinke kaufen und dann ist WinAmp auch mit von der Partie, aber dann
doch MONITOR Stargate Mini C-1 entdeckt, vielleicht bringts ja was)
mir auch 3mal eine neue Rechnung ausgestellt werden mußte (geht ja alles
so schnell heutzutage), war das erste Eis gebrochen.
Dann wurde ich an einen freundlichen Mitarbeiter verbunden, der mir noch -wahrscheinlich
auf dem für ihn niedrigsten technischen Niveau seit langem- erläutern mußte, warum
man sich Bananenstecker zulegt. Werden meine neuen Kumpanen etwa Hunger haben?
Mir wurde versichert, dass dem nicht so ist. Das ist wohl eher etwas für Freunde des
schnellen Umsteckens, erklärte man mir. Heiho.
Die habe ich nicht bestellt. Dafür aber die 380er Nubert-Twins. Eine schnelle Entscheidung,
sie waren im Angebot. Den einzigen optischen Mangel den ich bis jetzt gefunden habe ist
nur die Farbe, aber 36 sind 36Euro. Diese an eine finische Sauna erinnernde Fichtenfolie
wäre schon schick gewesen. Tauschangebote?
Ein anderer eigentlich auch optischer Mangel ist irgendwie die Größe. Die ist schon riesig .
Hier im Osten sieht man immer nur die RFT 25, dagegen ist das schon was anderes.
Vielleicht könnten die von der NFS mal immer ein Foto mit Mitarbeiter neben der Box ins Netz
stellen und noch eine CD-Hülle drauflegen. Naja, ich wollte aber die Große, haben mir ja auch
einige Ehrenmitglieder zu geraten. Morgen müßten die WML 10L kommen. Ich kann mir das so
gar nicht vorstellen. Sind die Boxen dann mit den Wandhaltern ein Teil und bei Absturz greift
deswegen die Garantie der Boxen, da ich die Halter von Ebay bestimmt ohne Rechnung bekomme?
Ist eher eine rhetorische Frage.
Zum eigentlichen Topic:
The Superbass.
Ich muß sagen, ich war vom Klang der 380er erschrocken. Schon im negativen Sinn. Der Bass
hat mich irgendwie bedrängt und erschien mir manchmal auch zu trocken. Vielleicht ist dieses
leichte Nachschwingen der Chassis, von dem manchmal eher abfällig gesprochen wird, gar nicht
so dumm, besonders falls die in Amerika (wo doch so einiges meiner HipHopSachen herkommt)
ganz andere Boxen zum Abmischen benutzen und denken der Bass ist schon breit genug.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ein ABL Freude bereiten könnte.
Zugegeben: Alles mit echtem, instrumentalem Tiefgang sowie mit Stimmen jeder Art klingt toll.
Zurück zum synthetischen Bass. Ich hatte eigentlich schon ziemlich viel ausprobiert, anders
hinsetzen, Boxen umstellen, war aber immer noch nicht begeistert. Also mal an den Verstärker
ran und von Source direkt auf Tone umgestellt, Höhen rein, Bass raus, das wars auch nicht.
Irgendwann hab ich mich dann mal gefragt, was dieser Regler, unter dem gar nicht dick
aufgetragen Superbass steht, eigentlich für positive Eigenschaften hat, und- welch Wunder,
da war es. Ein knapper Dreh auf kurz nach 11 und ich hatte meinen Sound.
Ich frage mich, was da jetzt der Unterschied zum normalen Bassregler ist, wenn ich diesen
rausnehme klingt alles nur dünn?!
Mit besten Grüßen, Till
______________________________________________________________________________
Ach ja: Onkyo A-911 (mein erster 911er), C-721
gesucht: T-411
-Ein Rookie mit nichtmal einem Dutzend Postings. Kollegen? Naja.-
Doch. Man füllt sich schon so. Nachdem ich die Damen am Telefon
dreimal innerhalb von 10min belästigte wegen der Kabel die ich noch so extra zu
den 380ern wollte,
(erst dachte ich ja: 5m Audiokabel bei NSF bestellen, Kupplung Weibchen
auf Klinke kaufen und dann ist WinAmp auch mit von der Partie, aber dann
doch MONITOR Stargate Mini C-1 entdeckt, vielleicht bringts ja was)
mir auch 3mal eine neue Rechnung ausgestellt werden mußte (geht ja alles
so schnell heutzutage), war das erste Eis gebrochen.
Dann wurde ich an einen freundlichen Mitarbeiter verbunden, der mir noch -wahrscheinlich
auf dem für ihn niedrigsten technischen Niveau seit langem- erläutern mußte, warum
man sich Bananenstecker zulegt. Werden meine neuen Kumpanen etwa Hunger haben?
Mir wurde versichert, dass dem nicht so ist. Das ist wohl eher etwas für Freunde des
schnellen Umsteckens, erklärte man mir. Heiho.
Die habe ich nicht bestellt. Dafür aber die 380er Nubert-Twins. Eine schnelle Entscheidung,
sie waren im Angebot. Den einzigen optischen Mangel den ich bis jetzt gefunden habe ist
nur die Farbe, aber 36 sind 36Euro. Diese an eine finische Sauna erinnernde Fichtenfolie
wäre schon schick gewesen. Tauschangebote?
Ein anderer eigentlich auch optischer Mangel ist irgendwie die Größe. Die ist schon riesig .
Hier im Osten sieht man immer nur die RFT 25, dagegen ist das schon was anderes.
Vielleicht könnten die von der NFS mal immer ein Foto mit Mitarbeiter neben der Box ins Netz
stellen und noch eine CD-Hülle drauflegen. Naja, ich wollte aber die Große, haben mir ja auch
einige Ehrenmitglieder zu geraten. Morgen müßten die WML 10L kommen. Ich kann mir das so
gar nicht vorstellen. Sind die Boxen dann mit den Wandhaltern ein Teil und bei Absturz greift
deswegen die Garantie der Boxen, da ich die Halter von Ebay bestimmt ohne Rechnung bekomme?
Ist eher eine rhetorische Frage.
Zum eigentlichen Topic:
The Superbass.
Ich muß sagen, ich war vom Klang der 380er erschrocken. Schon im negativen Sinn. Der Bass
hat mich irgendwie bedrängt und erschien mir manchmal auch zu trocken. Vielleicht ist dieses
leichte Nachschwingen der Chassis, von dem manchmal eher abfällig gesprochen wird, gar nicht
so dumm, besonders falls die in Amerika (wo doch so einiges meiner HipHopSachen herkommt)
ganz andere Boxen zum Abmischen benutzen und denken der Bass ist schon breit genug.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ein ABL Freude bereiten könnte.
Zugegeben: Alles mit echtem, instrumentalem Tiefgang sowie mit Stimmen jeder Art klingt toll.
Zurück zum synthetischen Bass. Ich hatte eigentlich schon ziemlich viel ausprobiert, anders
hinsetzen, Boxen umstellen, war aber immer noch nicht begeistert. Also mal an den Verstärker
ran und von Source direkt auf Tone umgestellt, Höhen rein, Bass raus, das wars auch nicht.
Irgendwann hab ich mich dann mal gefragt, was dieser Regler, unter dem gar nicht dick
aufgetragen Superbass steht, eigentlich für positive Eigenschaften hat, und- welch Wunder,
da war es. Ein knapper Dreh auf kurz nach 11 und ich hatte meinen Sound.
Ich frage mich, was da jetzt der Unterschied zum normalen Bassregler ist, wenn ich diesen
rausnehme klingt alles nur dünn?!
Mit besten Grüßen, Till
______________________________________________________________________________
Ach ja: Onkyo A-911 (mein erster 911er), C-721
gesucht: T-411
Re: Superbass?
Köstliches Posting, macht richtig Spaß ihn zu lesen
greetings, Keita
Der Super Bass-Regler hat andere Einsatzfrequenzen als der "normale" Bass-Regler, letzterer setzt (vermultich) bei gut 50 Hz ein, während der Super Bass-Regler (sofern Onkyo in den letzten Jahren nichts geändert hat) bei ca. 20 Hz und ca. 80 Hz einsetzt.Trill hat geschrieben:Ich frage mich, was da jetzt der Unterschied zum normalen Bassregler ist, wenn ich diesen
rausnehme klingt alles nur dünn?!
greetings, Keita
-
- Star
- Beiträge: 1784
- Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 14 times
Sorry Trill,
kann deinem Post nicht ganz folgen.
Vielleicht hättest du ihn besser in der Rubrik "Aktive Tuning-Module" untergebracht, wie auch immer.
Weiß jetzt auch nicht so genau.
Aber ich denke mir, soweit ich es jetzt richtig deute, das du mit deiner von dir genannten NuBox 380 mit Hilfe des ABL-Moduls nicht deine Erwartungen erfüllt siehst.
Bezüglich Größe der NuBox 380 und Nutzung eines ABL-Moduls, was hast du dir denn überhaupt so vorgestellt, als du mit deinen speziellen Erwartungen an den Kauf einer Lautsprecherlösung herangegangen bist?
Zumal du hier sogar horrende Tiefbassqualitäten (aka amerikanische HipHop Musik in wohlmöglicher Disco-Lautstärke) erwartest.
Das kann wohl nicht zusammen passen.
Sehe gerade, das Koala den Rest schon beschrieben hat.
kann deinem Post nicht ganz folgen.
Vielleicht hättest du ihn besser in der Rubrik "Aktive Tuning-Module" untergebracht, wie auch immer.
Weiß jetzt auch nicht so genau.
Aber ich denke mir, soweit ich es jetzt richtig deute, das du mit deiner von dir genannten NuBox 380 mit Hilfe des ABL-Moduls nicht deine Erwartungen erfüllt siehst.
Bezüglich Größe der NuBox 380 und Nutzung eines ABL-Moduls, was hast du dir denn überhaupt so vorgestellt, als du mit deinen speziellen Erwartungen an den Kauf einer Lautsprecherlösung herangegangen bist?
Zumal du hier sogar horrende Tiefbassqualitäten (aka amerikanische HipHop Musik in wohlmöglicher Disco-Lautstärke) erwartest.
Das kann wohl nicht zusammen passen.
Sehe gerade, das Koala den Rest schon beschrieben hat.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Trill,
darf ich noch eine andere Vermutung ins Spiel bringen?
Du erwähntest die BR25. Im meinem Arbeitszimmer steht noch ein Pärchen davon herum. Ich bringe es nicht übers Herz, sie wegzuschmeißen, weil sie doch dereinst so teuer und schwer zu kriegen waren und noch dazu wirklich gut. Aber es ist bei genauem Hinsehen leider nicht mehr zu übersehen, dass die Schaumstoffsickenzerfallsproblematik (solche Bandwurmwörter gehen nur auf deutsch, oder ) gnadenlos zuschlägt: Ich zupfe zwar nicht mutwillig an der Sicke herum, aber wenn ich am aufgeklebten Rand wirklich nur leicht mit dem Fingernagel drücke, bildet sich eine irreversible Grube - von gummiartigem Verhalten keine Spur mehr. Damit einher geht eine klangliche Veränderung, die ich zu hören meine - und damit komme ich aufs Ziel meiner Antwort: das Verschwinden der ursprünglichen Eigenschaften der Sicke (Rückstellkräfte, Federwirkung) verändert die gewollte Abstimmung der Box und der Bass wirkt nicht mehr so sauber wie dereinst - hier macht sich ein nicht mehr so kontrolliertes Ausschwingen und Nachschwingen in den Bässen bemerkbar
Ja, ich weiß, dass man die Sicken reparieren lassen könnte. Aber einerseits habe ich Zweifel, dass damit die ursprünglichen Parameter wiederhergestellt werden und zudem haben die Boxen weitere Schwachpunkte: das Gehäuse ist nicht mehr schön, die Weiche müsste überarbeitet werden (olle Elkos ersetzen), das mit der Kfz-Birne als HT-Absicherung wäre abzuändern und die Hochtöner neigten früher schon zu gelegentlichem Klirr.
Thema Wandhalter: Die WMS 10 L sind ja laut Nubert-Shop für diese Boxen geeignet und die Boxen im Halter sicherlich auch zuverlässig zu befestigen. Acht geben solltest du natürlich auf eine entsprechend sichere Wandmontage (geeignete Dübel/Schrauben in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Wand), denn die Boxen sind ja reichlich schwer und damit die angreifenden Kräfte an der Verankerung. Wenn du hier schlampst, ist das sicherlich kein Fall für eine Garantieleistung durch die NSF
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
darf ich noch eine andere Vermutung ins Spiel bringen?
Du erwähntest die BR25. Im meinem Arbeitszimmer steht noch ein Pärchen davon herum. Ich bringe es nicht übers Herz, sie wegzuschmeißen, weil sie doch dereinst so teuer und schwer zu kriegen waren und noch dazu wirklich gut. Aber es ist bei genauem Hinsehen leider nicht mehr zu übersehen, dass die Schaumstoffsickenzerfallsproblematik (solche Bandwurmwörter gehen nur auf deutsch, oder ) gnadenlos zuschlägt: Ich zupfe zwar nicht mutwillig an der Sicke herum, aber wenn ich am aufgeklebten Rand wirklich nur leicht mit dem Fingernagel drücke, bildet sich eine irreversible Grube - von gummiartigem Verhalten keine Spur mehr. Damit einher geht eine klangliche Veränderung, die ich zu hören meine - und damit komme ich aufs Ziel meiner Antwort: das Verschwinden der ursprünglichen Eigenschaften der Sicke (Rückstellkräfte, Federwirkung) verändert die gewollte Abstimmung der Box und der Bass wirkt nicht mehr so sauber wie dereinst - hier macht sich ein nicht mehr so kontrolliertes Ausschwingen und Nachschwingen in den Bässen bemerkbar
Ja, ich weiß, dass man die Sicken reparieren lassen könnte. Aber einerseits habe ich Zweifel, dass damit die ursprünglichen Parameter wiederhergestellt werden und zudem haben die Boxen weitere Schwachpunkte: das Gehäuse ist nicht mehr schön, die Weiche müsste überarbeitet werden (olle Elkos ersetzen), das mit der Kfz-Birne als HT-Absicherung wäre abzuändern und die Hochtöner neigten früher schon zu gelegentlichem Klirr.
Thema Wandhalter: Die WMS 10 L sind ja laut Nubert-Shop für diese Boxen geeignet und die Boxen im Halter sicherlich auch zuverlässig zu befestigen. Acht geben solltest du natürlich auf eine entsprechend sichere Wandmontage (geeignete Dübel/Schrauben in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Wand), denn die Boxen sind ja reichlich schwer und damit die angreifenden Kräfte an der Verankerung. Wenn du hier schlampst, ist das sicherlich kein Fall für eine Garantieleistung durch die NSF
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Du habt das schnell erkannt SiMMenS, meine Mitbewohner eben auch.
Ich habe sie noch mal in mein Zimmer zitiert, die Boxen
In 3 verschiedenen Abständen zur Wand laufen lassen und wir
waren uns einig: Da steckt doch ein weicher Bass drinnen (unsere Ohren
mußten sich event. erstmal warmspielen).
Kann ich nun die Wandhalter vergessen, oder gibt’s da doch ein paar
Tricks das Maximum herauszuholen? Hier mal eine GrobSkizze
meines Zimmers und die angedachte Position. Also ich glaube,
dass sich meine selbstgeschusterten Theorien auf das komplexe Thema
Schall/ Raumakustik nicht anwenden lassen, sonst hätte ich gesagt,
die 'weiche' Wand reflektiert denn Schall diffuser und unterstützt damit die
räumliche Auflösung. Ich habe auch schon Polster gesehen, die man
sich an die Wand hängen kann, aber ich glaube nicht, dass das Wirkung
auf den zu knappen Wandabstand haben könnte. Bild meines Zimmers ist
in der persönlichen Galerie von Trill, falls ihr mal draufsehen wollt.
Mit bestem Gruß, Till
Und auchmal richtig gut, was über die BR25 zu hören, die sind hier in der
Gegend ein richtiger Mythos und viele schicken ihre Cassis zum Neubespannen
an eine Firma, die die alten Maschinen aufgekauft hat.
Ich habe sie noch mal in mein Zimmer zitiert, die Boxen
In 3 verschiedenen Abständen zur Wand laufen lassen und wir
waren uns einig: Da steckt doch ein weicher Bass drinnen (unsere Ohren
mußten sich event. erstmal warmspielen).
Kann ich nun die Wandhalter vergessen, oder gibt’s da doch ein paar
Tricks das Maximum herauszuholen? Hier mal eine GrobSkizze
meines Zimmers und die angedachte Position. Also ich glaube,
dass sich meine selbstgeschusterten Theorien auf das komplexe Thema
Schall/ Raumakustik nicht anwenden lassen, sonst hätte ich gesagt,
die 'weiche' Wand reflektiert denn Schall diffuser und unterstützt damit die
räumliche Auflösung. Ich habe auch schon Polster gesehen, die man
sich an die Wand hängen kann, aber ich glaube nicht, dass das Wirkung
auf den zu knappen Wandabstand haben könnte. Bild meines Zimmers ist
in der persönlichen Galerie von Trill, falls ihr mal draufsehen wollt.
Mit bestem Gruß, Till
Und auchmal richtig gut, was über die BR25 zu hören, die sind hier in der
Gegend ein richtiger Mythos und viele schicken ihre Cassis zum Neubespannen
an eine Firma, die die alten Maschinen aufgekauft hat.
Hallo Amperlite,
Gruß nach Franken! (bin ja die meißte Zeit im Dresdener Exil)
Das Regal, dass ich eingezeichnet habe, ist eigentlich ein Raumteiler,
fast bis an die Decke reichend und mit Büchern und Fernseher zugestellt.
Ich dachte das wäre das wenigste, einen Platz für die Boxen zu finden.
Aber nachdem ich mir nun selber ein Bild von den klanglichen Unterschieden
der verschiedenen Aufstellungen gemacht habe, scheint das wirklich die
Herausforderung zu sein. Den eigenen Wohnraum akustisch ausloten. Ich habe
nur das Gefühl, dass ich meine Boxen völlig unter Wert verkaufe, wenn ich sie
auf Wandhalter stelle. Hat da jemand schon Erfahrungen im Stereobetrieb
gemacht und kann meine Befürchtungen vielleicht zerstreuen? Mit diesen
Wandhaltern würden sie halt am wenigsten Wohnraum wegnehmen.
Gruß nach Franken! (bin ja die meißte Zeit im Dresdener Exil)
Das Regal, dass ich eingezeichnet habe, ist eigentlich ein Raumteiler,
fast bis an die Decke reichend und mit Büchern und Fernseher zugestellt.
Ich dachte das wäre das wenigste, einen Platz für die Boxen zu finden.
Aber nachdem ich mir nun selber ein Bild von den klanglichen Unterschieden
der verschiedenen Aufstellungen gemacht habe, scheint das wirklich die
Herausforderung zu sein. Den eigenen Wohnraum akustisch ausloten. Ich habe
nur das Gefühl, dass ich meine Boxen völlig unter Wert verkaufe, wenn ich sie
auf Wandhalter stelle. Hat da jemand schon Erfahrungen im Stereobetrieb
gemacht und kann meine Befürchtungen vielleicht zerstreuen? Mit diesen
Wandhaltern würden sie halt am wenigsten Wohnraum wegnehmen.