Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Auf- Einstellung

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
rush
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: Di 18. Jan 2005, 16:17
Wohnort: Salzburg

Auf- Einstellung

Beitrag von rush »

ein gut gelauntes hallo in die nurunde :D ,

nachdem ich mir vor ein paar wochen die 310er bestellt habe, um meinem kompakten Heimkino auch einen passablen stereosound zu verpassen (und nun auch wirklich sehr begeistert von diesen lautsprechern bin), habe ich mir nun auch noch einen aw 440 zur Unterstützung geordert (da ich für einen wirklich tollen stereo-klang die 310er nicht mit dem sub der Kompaktanlage laufen lassen will). wenn meine begeisterung dann noch größer wird, werde ich wohl früher oder später ganz auf nubert umstellen müssen :wink: - hoffentlich passt der 440er für die "übergangszeit" halbwegs zu dem kompakten center und rear-lautsprechern (da ich ja eigentlich nur geplant habe, für den stereobetrieb umzustellen...). nun aber zu meinen fragen:

1. gibt es tipps für die sub-aufstellung/ausrichtung, wenn ich diesen auf der linken seite positionieren muss (ca. auf mittlerer raumhöhe an der linken wand) da zwischen den fronts und auch gleich daneben kein platz ist.

2. sub-einstellungstipps in der kombi mit den 310ern habe ich gefunden, aber was würdet ihr am receiver vorschlagen (übernahmefrequenz etc.)

3. und peinlich :oops: - leider hab ich das bei den lautsprecherbeschreibungen mit den winkeln noch nicht ganz begriffen (wird damit angegeben, in welcher schräge bzw. direkten linie die lautsprecher zur hörposition gedreht werden sollen?)

nachträglich noch... was sagt ihr zu 380+ABL v.s. 310er+AW440

also danke und cu
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Auf- Einstellung

Beitrag von Master J »

Moin!
rush hat geschrieben:1. gibt es tipps für die sub-aufstellung/ausrichtung, wenn ich diesen auf der linken seite positionieren muss (ca. auf mittlerer raumhöhe an der linken wand) da zwischen den fronts und auch gleich daneben kein platz ist.
Einfach den Kleinen auf eine Bockleiter stellen und im Rahmen der Freiheitsgrade rumprobieren.
rush hat geschrieben:2. sub-einstellungstipps in der kombi mit den 310ern habe ich gefunden, aber was würdet ihr am receiver vorschlagen (übernahmefrequenz etc.)
Würde so um die 80 Hz trennen.
rush hat geschrieben:3. und peinlich :oops: - leider hab ich das bei den lautsprecherbeschreibungen mit den winkeln noch nicht ganz begriffen (wird damit angegeben, in welcher schräge bzw. direkten linie die lautsprecher zur hörposition gedreht werden sollen?)
So kann man sich das vorstellen.
Da es sich nicht um 40 kg Schränke handelt, dreht man einfach spontan dran rum, bis der Klang gefällt.
rush hat geschrieben:nachträglich noch... was sagt ihr zu 380+ABL v.s. 310er+AW440
Ersteres ist sicherlich homogener, erfordert etwas mehr Leistung und hat geringere Pegelreserven.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Auf- Einstellung

Beitrag von g.vogt »

Hallu rush,

herzlich willkommen im nuForum.
rush hat geschrieben:...leider hab ich das bei den lautsprecherbeschreibungen mit den winkeln noch nicht ganz begriffen (wird damit angegeben, in welcher schräge bzw. direkten linie die lautsprecher zur hörposition gedreht werden sollen?)
0° entspricht einer direkten Ausrichtung der Boxen auf deine Nasenspitze ;-)
Master J hat geschrieben:
rush hat geschrieben:nachträglich noch... was sagt ihr zu 380+ABL v.s. 310er+AW440
Ersteres ist sicherlich homogener, erfordert etwas mehr Leistung und hat geringere Pegelreserven.
Hmm :? Meines Erachtens hat man mit der nuBox380 größere Pegelreserven, weil sie einen höheren Wirkungsgrad hat (bessere Ausnutzung der Verstärkerleistung) und mehr Leistung verträgt. Das dürfte die Leistungsanforderungen durch das ABL fast aufwiegen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Di 25. Jan 2005, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi rush,

nubox380 + ABL380 als Fronts auf "large" und den AW-440 nur für LFE ist absolut top!
Meiner Meinung nach wesentlich besser als Fronts "small".
Nur wenn's wirklich seeeehr laut werden soll, drehe ich den Bass am ABL weg...
nubox380 + ABL380 ohne Subwoofer mit Umleitung des LFE auf die Fronts würde *ich* nur bedingt empfehlen.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Auf- Einstellung

Beitrag von Master J »

g.vogt hat geschrieben:Meines Erachtens hat man mit der nuBox380 größere Pegelreserven, weil sie einen höheren Wirkungsgrad hat (bessere Ausnutzung der Verstärkerleistung) und mehr Leistung verträgt. Das dürfte die Leistungsanforderungen durch das ABL fast aufwiegen.
War auch mein erster Gedanke, allerdings ist darf man die interne Sub-Endstufe, das Verschiebevolumen des Sub-Chassis und die Entlastung des Surround-Verstärkers durch die "Small"-Geschichte nicht vergessen.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
rush
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: Di 18. Jan 2005, 16:17
Wohnort: Salzburg

Beitrag von rush »

hallo und morjen,
danke für die bisherigen tips und infos.

hatte nur bedenken, dass der klang stark leiden könnte, wenn ich den sub von der seite auf den hörplatz richte bzw. etwas schräg nach vorne (richtung fronts) ausrichte - bzw. habe ich keine ahnung ob es nicht besser ist den sub schräg (nach hinten) in richtung hörplatz (leider auch von der linke seite/mittig) zu richten. zum glück ist es ja nicht allzuschwer den 440er umzustellen und zu testen, wenn ihr der meinung seid, dass es prinzipell keine bevorzugte ausrichtung (an dem leider vorgegebenen aufstellort) gibt.

sogesehen wäre die optimale erweiterung (wenn mal wieder geld da ist - die begeisterung steigt ja mit jedem tag nubox hören und im forum lesen) 2*380+ABL als front und die 310er als rear... (obwohl ich diese als front und für stereo wirklich schon ganz nett finde - zuviel druck geht bei mir aufgrund der wohnungswände ohnehin nicht :cry: - will ja nicht tgl. neu verputzen und neue nachbarn kennen lernen)

bin schon sehr gespannt auf die 310er mit dem 440er :lol: (fronts small und trennung bei 80 Hz, oder?! für film und musik)

hi andreas, du würdest also auch für den stereo-betrieb bei den 380ern+ABL einen sub zusätzlich verwenden?! welche mindestleistung sollten die "zuspieler" denn für diese variante haben?

begeisterte grüße
rush
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

rush hat geschrieben:hi andreas, du würdest also auch für den stereo-betrieb bei den 380ern+ABL einen sub zusätzlich verwenden?! welche mindestleistung sollten die "zuspieler" denn für diese variante haben?
Für 80% meiner CDs reichen die 380+ABL ohne Subwoofer völlig aus. Besonders bei bassarm abgemischten Aufnahmen ist der Regelbereich des ABLs genial. Es gibt aber auch einige CDs die auch richtigen Tiefbass (<40Hz) haben z.B. Björk "Post", "Debut" oder Madonna "Ray of light" usw. Wenn man dann den Subwoofer noch zuschaltet (nur für den Bereich unter 40Hz, Frequenzregler auf linksanschlag) ist das dann ein unheimlich eindrucksvolles Erlebnis.

Mein "steinzeit" Surroundreceiver bringt im Stereomodus 2x100W. Damit kann ich mit den 380ern + ABL lauter als mir lieb ist. Nur bei sehr basslastiger Musik und Live-Pegeln drehe ich das ABL zurück, weil dann die Membranen förmlich aus der Box hüpfen. Für gehobene Zimmerlautstärke reichen meiner Meinung nach Verstärker mit (echten) 2x50W Ausgangsleistung völlig aus.
Im 5.1 Betrieb leistet er 3x95W + 2x35W bei 270W Leistungsaufnahme. Da bleiben im Endeffekt vielleicht (echte) 5x35W übrig. Im Gegensatz zu vielen anderen hier betreibe ich alle 5 Lautspecher "large". Trotz der Leistungsbeschränkung meines Receivers reicht das für ein Lautstärkeniveau bei Filmen, daß der Nachbar gut mithören kann ... ;-)

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

elchhome hat geschrieben: nubox380 + ABL380 ohne Subwoofer mit Umleitung des LFE auf die Fronts würde *ich* nur bedingt empfehlen.
Wieso :?:

Ich liebäugle mit solch einer Lösung. Deine Begründung würde mich sehr interessieren.

Gruß
Shorty
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

shorty hat geschrieben:
elchhome hat geschrieben: nubox380 + ABL380 ohne Subwoofer mit Umleitung des LFE auf die Fronts würde *ich* nur bedingt empfehlen.
Wieso :?:

Ich liebäugle mit solch einer Lösung. Deine Begründung würde mich sehr interessieren.
Hi shorty,

Bei basslastiger Musik und etwas höherer Lautstärke machen die Membrane ganz schön Hub. Wenn ich dann noch ein bisschen lauter stelle, dann fängt es an unsauber zu klingen.
Mangels Vergleichsmöglichkeit kann ich aber nicht einschätzen, ob es der Verstärker oder die Boxen sind...
Wenn ich mir dann überlege, wie heftig es bei manchen DVDs auf dem LFE abgeht, dann zweifle ich, ob diese Kombi einen Subwoofer ersetzen kann.
Sicher, bei geringerer Lautstärke ist das wohl kein Problem, aber was der kleine aw-440 manchmal leisten muß ...
Ich bin auch mehrere Jahre ohne Subwoofer ausgekommen, aber wenn man dann einen hat, möchte man nicht mehr ohne. Bei den größeren Standboxen 580, 10/100, 125/120 kann ich mir eher vorstellen, daß man den Subwoofer ersetzen kann.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

shorty hat geschrieben:
elchhome hat geschrieben: nubox380 + ABL380 ohne Subwoofer mit Umleitung des LFE auf die Fronts würde *ich* nur bedingt empfehlen.
Wieso :?:

Ich liebäugle mit solch einer Lösung. Deine Begründung würde mich sehr interessieren.

Gruß
Shorty
Weil ein Sub wesentlich druckvoller zu Werke gehen kann (auch tiefer), als es die 380 tun können.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Antworten