Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Marantz DV4200 vs. Marantz CD7300

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Erman
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 20. Jan 2004, 18:18
Wohnort: Berlin

Marantz DV4200 vs. Marantz CD7300

Beitrag von Erman »

Hallo an alle

Bevor ihr mir den Kopf einschlagt...
Mir ist schon klar, das theoretisch ein CD-Player seine Arbeit beim Abspielen von Audio-CD's klanglich besser machen müsste, als ein DVD-Player.

Habe den DV4200 bis jetzt in Kombi mit dem Marantz SR7200 sowohl für's Heimkino als auch für Musik-CD's genutzt.
Leider scheint die "Premiummarke" Marantz es nicht zu schaffen, dass ihre DVD (DV4200)- oder CD-Player(CD6000OSE) ohne Fehler laufen.
Mein DVD-Player hat solche Probleme, eine Audio-CD abzuspielen. Egal ob Original CD, CD-R oder CD-RW, dass es unmöglich ist, eine Musik-CD genießen zu können.
Ständige Aussetzer sind eher die Regel.
Bei DVD's keine Probleme.

Deshalb habe ich daran gedacht, mir einen CD-Player zu kaufen, um dieses Manko endlich zu beheben.

Habe vom Marantz CD6000OSE schon häufig gelesen, das dieser auch Probleme mit dem Abspielen von CD's hat, weshalb ich ihn bei meiner Kaufentscheidung ausschließe.

Meine oberste Schmerzgrenze wäre der Marantz CD7300, der ja der Nachfolger sein soll.

Jetzt zu meinen Fragen:

1. Hört man einen Unterschied zwischen DV4200 und CD7300 wirklich heraus? Mit Daten/Fakten, sowie Testberichten habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. Deshalb die Frage an euch.

2. Hört man einen Unterschied zwischen CD6000OSELE und CD7300 heraus?

3. Gibt es beim CD7300 jemanden, der keinerlei Probleme mit diesem Player, was Abspielbarkeit von Original-CD's, CD-R's hat?

4. Kennt jemand von euch ein Geschäft in Berlin, wo man ihn günstig (so um 400€) kaufen kann?

Hoffe, das waren nicht zuviele Fragen und ihr könnt mir dazu helfen.
Habe es echt satt, immer Montagsgeräte zu besitzen.

Gruß Erman
Front: Canton Ergo 900DC
Center: Canton Ergo CM500DC
Rears: Canton Ergo 300DC
Sub: Nubert AW-1000
Verstärker: Marantz SR-7200
DVD-Player: Marantz DV-4200
CD-Player: Marantz CD-7300
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

1. Hört man einen Unterschied zwischen DV4200 und CD7300 wirklich heraus? Mit Daten/Fakten, sowie Testberichten habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. Deshalb die Frage an euch.
Wenn der DVD Player digital angeschlossen ist, und der CD Player analog, also seine eigenen Wandler benutzt, waren diverse Personen nicht in der Lage, Unterschiede zu hören. (Bezieht sich auf den 6000OSE und DV4200)

***

Für den Marantz DV4200 gibt es unterschiedliche Firmware Versionen. Ruf doch mal bei Marantz in Osnabrück an, und lass Dir die aktuelle Version zusenden. Eventuell hilft auch eine Justage des Lasers/Laufwerkes?!

Der 6000OSE kann in der Tat zickig sein. Mit dem DV4200 hast Du Probleme. Warum soll es dann wieder ein Marantz sein? Es gibt doch etliche brauchbare Player von anderen Herstellern. Es sollte sich etwas finden lassen, was auch optisch einigermaßen zum Rest der Anlage passt.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Marantz DV4200 vs. Marantz CD7300

Beitrag von g.vogt »

Hallo Erman,
Erman hat geschrieben:Mir ist schon klar, dass theoretisch ein CD-Player seine Arbeit beim Abspielen von Audio-CDs klanglich besser machen müsste, als ein DvD-Player.
mir ist nicht klar, wieso ein DVD-Player seine Arbeit beim Abspielen von Audio-CDs klanglich schlechter machen müsste als ein CD-Player :roll:
(Die Fragen bspw. hinsichtlich der Bedienbarkeit und Einlesezeiten mal außen vor.)
Ansonsten kann ich dir zu deiner Frage leider nicht weiterhelfen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt (der in einem Quasi-Blindtest keine Unterschiede zwischen MP3 > 128k vom DVD-Player und CD vom CD-Player hören konnte - analog angeschlossen)
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Ich nutze meinen DV4200 auch zum CDs hören. Original CDs funktionieren immer (bei analogem Anschluss ist auch kein Unterschied zum Technics CD-Player hörbar), CD-R manchmal, DVD+Rs leider fast gar nicht...

Irgendwie bin ich von der Marke auch nicht mehr so überzeugt. Vielleicht ist ein Wechsel das Beste?

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Aldaron
Semi
Semi
Beiträge: 78
Registriert: Do 23. Sep 2004, 00:57
Wohnort: Wien

Beitrag von Aldaron »

ich hab den CD7300 jetzt seit einigen monaten und kann dir zumindest sagen, dass ich
mit diesem cdp bis jetzt nicht die geringsten probleme hatte... fraß bis jetzt alles ohne
murren und mucken (auch cdrs bzw eine test-rw in "üblem" zustand)...

zum klang:
ich glaubte, ihn gegen den cd6000ose ein wenig angenehmer zu finden (was ich im dbt
vermutlich nicht bestätigen könnte :wink:) ...also, die unterschiede sind, wenn vorhanden,
recht gering. ich hab ihn schließlich genommen, weil der cd6000 beim händler probleme
mit einer von mir zum test erstellten (und mutwillig etwas verkratzten) cd-rw hatte...

beste grüße
Herr Aldaron
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hallo,
g.vogt hat geschrieben:mir ist nicht klar, wieso ein DVD-Player seine Arbeit beim Abspielen von Audio-CDs klanglich schlechter machen müsste als ein CD-Player
Ich meine, mal gelesen zu haben, dass ein Laser im DVDP nur ein Viertel der Länge eines CDP hat und so beim Abtasten von Audio CDs u.U. leichter mal "Hänger" oder "Aussetzer" hat.
Benutze jedoch meinen Denon auch als CDP-Ersatz und kann mich in dieser Hinsicht nicht beklagen. Auch der Layerwechsel und die Einlesezeit sind gut.

Gruß Caisa
Erman
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 20. Jan 2004, 18:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Erman »

Danke erstmal für die schnellen Antworten:-)

Zusammengefasst bedeutet das also, dass man nicht wirklich einen klanglichen Unterschied heraushören kann.
Der CD7300 ist in diversen Zeitschriften sogar vor dem CD6000KI, was ich nicht verstehen kann.
Wenn man nicht einmal den qualitativen Unterschied zwischen DV4200 und CD7300 bzw. CD6000OSE und CD7300 hören kann.

Sind denn die Bauteile beim CD7300 mit dem CD6000Ki auf gleichem Niveau oder eher mit mit dem CD6000OSE?

Gruß Erman

PS: Werde mir mal den CD7300 irgendwo probehören.
Front: Canton Ergo 900DC
Center: Canton Ergo CM500DC
Rears: Canton Ergo 300DC
Sub: Nubert AW-1000
Verstärker: Marantz SR-7200
DVD-Player: Marantz DV-4200
CD-Player: Marantz CD-7300
Aldaron
Semi
Semi
Beiträge: 78
Registriert: Do 23. Sep 2004, 00:57
Wohnort: Wien

Beitrag von Aldaron »

wenn es dir helfen sollte.. ich hab auch keine grandiosen unterschiede
zwischen CD6000OSE und CD6000KI gehört (zumindest keinen den ich
meiner einschätzung nach blind hätte feststellen können)
m.m.n. sind die unterschiede bei cdplayern marginal..
aber wie immer => selber hören macht schlau :D

in diesem sinne..
Herr Aldaron
Erman
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 20. Jan 2004, 18:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Erman »

Ok, Danke :)
Front: Canton Ergo 900DC
Center: Canton Ergo CM500DC
Rears: Canton Ergo 300DC
Sub: Nubert AW-1000
Verstärker: Marantz SR-7200
DVD-Player: Marantz DV-4200
CD-Player: Marantz CD-7300
Erman
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 20. Jan 2004, 18:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Erman »

Hi, ich nochmal!
Also, ich bin heute mal bei einem renomierten Hifi-Händler in Berlin gewesen und wollte mich über den Marantz CD7300 informieren.

Lange Rede kurzer Sinn, von Marantz hielt man da nicht so viel("es gibt besseres für das Geld") und mir wurde ein Rotel RCD-02 zum probehören mitgegeben.

An dieser Stelle möchte ich beifügen, dass der Service dort absolute Spitze war.
Es wurde ein richtiges Beratungsgespräch geführt, wo ich meine "Hifi-Probleme" schilderte:0)

Habe den Rotel deshalb zum probehören mitgenommen, weil ich die Klangqualität vom CD-Player(Rotel) und meinem DvD-Player(Marantz DV4200) vergleichen wollte(Sollte man angeblich heraushören).

Fazit war, dass ich, wenn ich realistisch bin, beim besten Willen keinen Unterschied zum günstigeren DvD-Player gehört habe.
An manchen Stellen war ich sogar der Meinung, das der DvD-P. dynamischer gespielt hat.

Der DvD-Player ist mit einem guten Koaxial-Kabel(Audioquest) digital angeschlossen, der Rotel analog ,mit Monster Interlink 400MKII.

Mein Reciever: Marantz SR7200

LS:Canton Ergo 900DC

Wenn der Rotel wesentlich besser gespielt hätte als der DVD-P. hätte ich daraus geschlossen, das der Marantz CD7300 auch besser als mein DvD-P. spielt und den Marantz bestellt.(Optisch passend zur Marantzkette)
Auserdem muß ich sagen, das der Rotel potthäßlich aussieht! Wie ein billig-DVD-Player. Ist aber Geschmackssache!

Jetzt weiß ich nicht, ob ich was an den Ohren habe oder sonst was.

Nur, um mein Problem mit den Hängern beim Musik-CDs abspielen zu lösen einen CD-Player um 500€ zu kaufen finde ich dann doch übertrieben:0(

Schade!
Front: Canton Ergo 900DC
Center: Canton Ergo CM500DC
Rears: Canton Ergo 300DC
Sub: Nubert AW-1000
Verstärker: Marantz SR-7200
DVD-Player: Marantz DV-4200
CD-Player: Marantz CD-7300
Antworten