Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Yamaha DSP-A2070 vs. RX-V1500
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Leider wurde das Konfigurationsmenu für den analogen 5.1/7.1 Eingang beim neuen Modell "vergessen". "Irgendwas" muss man aber verändern, sonst gäbe es ja keine Berechtigtung, jedes Jahr ein neues Gerät auf den Markt zu werfen.
Was ist der Unterschied zwischen "Pure Direct" und "Direct Stereo"? Zum einmessen verfügen die neueren Modelle jetzt über einen 10 Band EQ, anstatt einen 7 Band EQ. Sicherlich ist das von Vorteil, aber meine Skepsis gegenüber der Automatik bleibt bestehen.
Wenn die Neuen allerdings so zuverlässig und bugfrei wie die Vorgänger sind, kann man vermutlich ohne Bedenken zugreifen.
Zum Thema 1400/2400 bzw. 2400/2500: Ich hatte damals auch überlegt, eventuell zum 2400 zu greifen. Die Unterschiede sind aber von solcher Geringfügigkeit, dass der Aufpreis in keinem Verhältnis dazu steht.
Was ist der Unterschied zwischen "Pure Direct" und "Direct Stereo"? Zum einmessen verfügen die neueren Modelle jetzt über einen 10 Band EQ, anstatt einen 7 Band EQ. Sicherlich ist das von Vorteil, aber meine Skepsis gegenüber der Automatik bleibt bestehen.
Wenn die Neuen allerdings so zuverlässig und bugfrei wie die Vorgänger sind, kann man vermutlich ohne Bedenken zugreifen.
Zum Thema 1400/2400 bzw. 2400/2500: Ich hatte damals auch überlegt, eventuell zum 2400 zu greifen. Die Unterschiede sind aber von solcher Geringfügigkeit, dass der Aufpreis in keinem Verhältnis dazu steht.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Ich habe irgendwo gelesen, dass das YPAO beim 2500er hall und weitere akkustische Besonderheiten von Räumen berücksichtigt werden und sich der 10-Band-Equalizer manuell einstellen läßt. Beim 1500er soll dies wohl nicht möglich sein.
Jetzt ist nur die Frage ob der Klangunterscheid so riesig ist.
Ich denke mal dann lasse ich ABL lieber sein. Denn für mich macht es nur Sinn, wenn es unabhängig von der Eingabequelle funktioniert. Ich will ja schließlich von X-Box, Computer und CD-Player/DVD-Player gleichermaßen davon profitieren. Ein Umbau ist mir aber zu umständlich und mit digitalen Quellen wird es dann wohl sowieso nicht gehen oder?
Aber erstmal danke für die Infos!
Gruß
Huebi
Jetzt ist nur die Frage ob der Klangunterscheid so riesig ist.
Ich denke mal dann lasse ich ABL lieber sein. Denn für mich macht es nur Sinn, wenn es unabhängig von der Eingabequelle funktioniert. Ich will ja schließlich von X-Box, Computer und CD-Player/DVD-Player gleichermaßen davon profitieren. Ein Umbau ist mir aber zu umständlich und mit digitalen Quellen wird es dann wohl sowieso nicht gehen oder?
Aber erstmal danke für die Infos!
Gruß
Huebi
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Marketing....Ich habe irgendwo gelesen, dass das YPAO beim 2500er hall und weitere akkustische Besonderheiten von Räumen berücksichtigt werden und sich der 10-Band-Equalizer manuell einstellen läßt. Beim 1500er soll dies wohl nicht möglich sein.
Wenn man Main-In Buchsen anbringt, kann man das ABL ohne Probleme einschleifen. Frag bei rudi, dem OberumbaumeistOr an.Ein Umbau ist mir aber zu umständlich und mit digitalen Quellen wird es dann wohl sowieso nicht gehen oder?
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Bin grad auch am Überlegen 1500 vs 2500 ob sich der Aufpreis lohnt. Leider gibts noch relativ wenig Vergleiche! dachte auch zunächst dass der 1500er das bessere Preis/Leistungs Verhältnis hat, aber nach dem Areadvd Test bin ich mir da nichtmehr so ganz sicher...Blap hat geschrieben: Zum Thema 1400/2400 bzw. 2400/2500: Ich hatte damals auch überlegt, eventuell zum 2400 zu greifen. Die Unterschiede sind aber von solcher Geringfügigkeit, dass der Aufpreis in keinem Verhältnis dazu steht.
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
...und du glaubst Leuten, die in anderen Tests behaupten, Kabel würden "klingen", und man höre Unterschiede zwischen digital angeschlossenen DVD Playern?aber nach dem Areadvd Test bin ich mir da nichtmehr so ganz sicher...
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
LoL. Das mit den Kabeln disqualiziert eigentliche jede Magazin dassowas Macht. Als wenn man Unterschiede zwischen optischen Lichleiterkabeln oder Koaxialkabeln hören könne. Ich erinnere mich an einen Bericht in der ct wo die mal den Vergleich mit einem Klingeldraht gemacht haben (digitales Signal) => kein Unterschied (stand auch schon vorher fest). Ist ja auch irgendwie klar, die Bits können ja nicht schneller oder luftiger durchs Kabel gleiten.
Dieser Test bei Hifi-Regeler.de hat mich auch zur Überlegung gebracht ob 1500 oder 2500.
Der 1500er würde mir bestimmt nicht weniger gut gefallen.
Hmm...
Gruß
Huebi
Dieser Test bei Hifi-Regeler.de hat mich auch zur Überlegung gebracht ob 1500 oder 2500.
Der 1500er würde mir bestimmt nicht weniger gut gefallen.
Hmm...
Gruß
Huebi
hifi-regler = areadvd
Die Frage is halt ob man den Schnickschnack von 2500er braucht (bissle mehr Leistung, nen optischen Eingang mehr, besseres Netzteil, noch n bisschen bessere Fernbedienung, einen! Drehregler mehr aus Metall (der andere is immernoch aus Kunststoff, verstehe das wer will ) und die Grafische Oberfläche...
Allerdings wird der preis des 2500 auch immer attraktiver. Wir bewegen uns langsam auf die 700 Euro zu.
Die Frage is halt ob man den Schnickschnack von 2500er braucht (bissle mehr Leistung, nen optischen Eingang mehr, besseres Netzteil, noch n bisschen bessere Fernbedienung, einen! Drehregler mehr aus Metall (der andere is immernoch aus Kunststoff, verstehe das wer will ) und die Grafische Oberfläche...
Allerdings wird der preis des 2500 auch immer attraktiver. Wir bewegen uns langsam auf die 700 Euro zu.
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Na, ja ... ganz so einfach kann man es sich nicht machen. In der Anfangszeit der Audio-Digitalübertragung per SPDIF gab es schon unterschiede zwischen Coax-Kupferkabeln und optischen. Das lag aber weniger an der Qualität der Kabel, sondern an den verwendeten Sende/Empfangs-LEDs. Einfach gesagt hat der Schaltzeitpunk (sozusagen wann eine logische 1 erkannt/gesendet wurde) variiert. Daraus ergaben sich unterschiedliche Bit-Längen im Kabel (Jitter). Somit konnte es auf Empfangsseite zu falsch erkannten Bits kommen, die dann auch hörbar sein konnten, da keine Fehlerprüfung/Korrektur auf dieser Schnittstelle implementiert ist.Huebi hat geschrieben:LoL. Das mit den Kabeln disqualiziert eigentliche jede Magazin dassowas Macht. Als wenn man Unterschiede zwischen optischen Lichleiterkabeln oder Koaxialkabeln hören könne. Ich erinnere mich an einen Bericht in der ct wo die mal den Vergleich mit einem Klingeldraht gemacht haben (digitales Signal) => kein Unterschied (stand auch schon vorher fest). Ist ja auch irgendwie klar, die Bits können ja nicht schneller oder luftiger durchs Kabel gleiten.
Heutzutage sollte *dieses* Problem gelöst sein...
Gruß, Andreas
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Naja, bis zu 100 Aufpreis sind vielleicht noch zu vertreten. Wobei das Gerät realistisch betrachtet, höchstens 2€ mehr kosten dürfte...Allerdings wird der preis des 2500 auch immer attraktiver. Wir bewegen uns langsam auf die 700 Euro zu.
Wenn man sich aber mit dem "grösseren" Modell wohler fühlt, und der finanzielle Mehraufwand keine Rolle spielt, dann sollte man wohl zum 2500 greifen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
So habe jetzt den RX-V1500. Ich muß sagen, dass das Teil den DSP-A2070 total aussticht. Allein, dass jetzt DVD-Player und X-Box koaxial bzw. optisch dran sind, scheint schon eine Menge auszumachen. Im Stereo-Betrieb ist alles noch wesentlich feiner aufgelöst und man glaubt mehr zu hören.
Den Verstärker gebe ich jedenfalls nicht zurück
Eine Kleinigkeit fehlt mir aber noch, und zwar ist das diese "Bass Extension"-Taste, wo man nochmal ordentlich Wumms
auch bei weniger guten Aufnahmen bekommt. Hat vielleicht jemand diesbzgl. noch Tips wo man was einstellen kann?
Unter "Tone Control" habe ich bereits die Bässe auf +6dB angehoben, merke davon aber nicht sooo viel.
Aber sonst ist alles Spitze: Bei gut abgemischten Aufnahmen mit viel Bässen kommen sie - und das ordentlich!
Läßt sich da nun ohne irgendwelche Umbauten evtl. der ABL35 für die beiden Hauptlautsprecher einschleifen? Pre-Outs gibt es jedenfalls ne Menge an dem Teil.
So werde mal meine Nachbarn jetzt schlafen lassen,
Huebi
Den Verstärker gebe ich jedenfalls nicht zurück
Eine Kleinigkeit fehlt mir aber noch, und zwar ist das diese "Bass Extension"-Taste, wo man nochmal ordentlich Wumms
auch bei weniger guten Aufnahmen bekommt. Hat vielleicht jemand diesbzgl. noch Tips wo man was einstellen kann?
Unter "Tone Control" habe ich bereits die Bässe auf +6dB angehoben, merke davon aber nicht sooo viel.
Aber sonst ist alles Spitze: Bei gut abgemischten Aufnahmen mit viel Bässen kommen sie - und das ordentlich!
Läßt sich da nun ohne irgendwelche Umbauten evtl. der ABL35 für die beiden Hauptlautsprecher einschleifen? Pre-Outs gibt es jedenfalls ne Menge an dem Teil.
So werde mal meine Nachbarn jetzt schlafen lassen,
Huebi