Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Fragen zu Nuline80;ABL und und....
Fragen zu Nuline80;ABL und und....
Hallo,
ich verfolge nun schon seit mehr als 2 Jahren dieses Forum und finde es äußerst informativ.
Heute muss ich zum ersten mal selber mitmischen.
Habe mir vor 2Jahren die Nuline 30 ohne ABL ,DS50 und den CS150 zugelegt. Als Sub nutze ich den Canton as25(war ein Schnäpchen)Receiver ist der Denon 1803.
Diese Kombination war gezwungener Maßen, weil die Frontboxen zuerst in den Schrank integriert werden mussten. Nach Umbauten des Schrankes(Fernsehgerät jetzt mittig)im letzten Jahr stehen die Nuline30 jetzt auf Ständer vor dem Schrank, was dem Klang einen richtigen Schub nach vorne gab.
Diese Kombination reicht auch für den Heimkinobereich völlig aus .Aber auch mit der Musik hatte ich bis jetzt keine Probleme.Wie gesagt bis jetzt.
Letzte Woche probierte ich die Nuline30 im Hobbyraum mit einem 10jahre alten Denon Stereoreceiver aus.Der Klang war um 100% besser. Vor allem der Bass ist nicht vergleichbar mit dem des Denon1803.
Da ich immer eigentlich schon Standboxen haben wollte und jetzt auch die begrenzte Möglichkeit habe, diese auch aufzustellen, schweben mir die Nuline 80 mit ABL vor. Lieber wären mir zwar die Nuline100, aber die sind dann doch etwas zu überdimmensioniert für meine 18qm.
Und jetzt kommt eigentlich mein Problem. Fragen über Fragen. Reicht der Denon 1803 von seiner Leistung her für ein ABL? Brauche ich überhaupt ein ABL? Hat jemand das ABL über die Tapeeingänge eingeschleift?Welche Erfahrungen habt ihr mit dierser Methode gemacht. Oder sollte ich ich mir nur einen einen neuen Receiver zulegen, der im Klang ,insbesondere im Bass mehr hermacht?
Ihr seht, dass ich mir noch nicht im klaren bin was das beste ist.
Vieleicht hat ja jemand Antworten für mich.
schönes Wochenende an alle
Newliner
ich verfolge nun schon seit mehr als 2 Jahren dieses Forum und finde es äußerst informativ.
Heute muss ich zum ersten mal selber mitmischen.
Habe mir vor 2Jahren die Nuline 30 ohne ABL ,DS50 und den CS150 zugelegt. Als Sub nutze ich den Canton as25(war ein Schnäpchen)Receiver ist der Denon 1803.
Diese Kombination war gezwungener Maßen, weil die Frontboxen zuerst in den Schrank integriert werden mussten. Nach Umbauten des Schrankes(Fernsehgerät jetzt mittig)im letzten Jahr stehen die Nuline30 jetzt auf Ständer vor dem Schrank, was dem Klang einen richtigen Schub nach vorne gab.
Diese Kombination reicht auch für den Heimkinobereich völlig aus .Aber auch mit der Musik hatte ich bis jetzt keine Probleme.Wie gesagt bis jetzt.
Letzte Woche probierte ich die Nuline30 im Hobbyraum mit einem 10jahre alten Denon Stereoreceiver aus.Der Klang war um 100% besser. Vor allem der Bass ist nicht vergleichbar mit dem des Denon1803.
Da ich immer eigentlich schon Standboxen haben wollte und jetzt auch die begrenzte Möglichkeit habe, diese auch aufzustellen, schweben mir die Nuline 80 mit ABL vor. Lieber wären mir zwar die Nuline100, aber die sind dann doch etwas zu überdimmensioniert für meine 18qm.
Und jetzt kommt eigentlich mein Problem. Fragen über Fragen. Reicht der Denon 1803 von seiner Leistung her für ein ABL? Brauche ich überhaupt ein ABL? Hat jemand das ABL über die Tapeeingänge eingeschleift?Welche Erfahrungen habt ihr mit dierser Methode gemacht. Oder sollte ich ich mir nur einen einen neuen Receiver zulegen, der im Klang ,insbesondere im Bass mehr hermacht?
Ihr seht, dass ich mir noch nicht im klaren bin was das beste ist.
Vieleicht hat ja jemand Antworten für mich.
schönes Wochenende an alle
Newliner
Re: Fragen zu Nuline80;ABL und und....
Das hört sich wirklich so an, als bräuchtest du einen neuen Receiver. Wobei alle DD Surround Receiver sollen vom Klang her nicht so toll sein, wie ein rein analoger Verstärker oder Receiver.
Die 80er bieten sich sicher an, wenn du höhere Pegel fahren willst. Ansonsten würde ich dir fast vorschlagen, behalte den 1803er und schließe den alten Denon Receiver an dessen Pre Outs (ich hoffe, der 1803er hat welche). Dazwischen könntest du sogar ein ABL schalten. Einen Quick&Dirty Lösung, die dich zum Preis von "nur" einem ABL weiter bringen sollte.
-Stefan
Die 80er bieten sich sicher an, wenn du höhere Pegel fahren willst. Ansonsten würde ich dir fast vorschlagen, behalte den 1803er und schließe den alten Denon Receiver an dessen Pre Outs (ich hoffe, der 1803er hat welche). Dazwischen könntest du sogar ein ABL schalten. Einen Quick&Dirty Lösung, die dich zum Preis von "nur" einem ABL weiter bringen sollte.
-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Hallo, du kannst enstufe an Denon machen und dann hast genug reserven für front, ABL kann ich nur empfehlen, habe selber eine und wenn ich ausmachen ( prob)dann fehlt schon was, wenn du moglichkeit hast bei Händler paar tage zum testen einige enstufe oder Vollversterker, warum schleifst du nich deine alten Denon mit Denon 1803.
PS.Wenn Pre-out da ist ist keine grossere sache.
PS.Wenn Pre-out da ist ist keine grossere sache.
Denon 3805 , Denon 2800MK 2, 2x Front nuWave 8 / ATM, Center CS-4 , 2x Rear RS-5 ...
- BlackJoker
- Semi
- Beiträge: 92
- Registriert: Mo 6. Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Köln
Re: Fragen zu Nuline80;ABL und und....
Was vor zehn Jahren gut geklungen hat klingt heute auch noch gut.newliner hat geschrieben: ... 10jahre alten Denon Stereoreceiver aus
Der Klang war um 100% besser. Vor allem der Bass ist nicht vergleichbar mit dem des Denon1803.
Das mit dem Bass mach mich jedoch etwas stuzig; bist du sicher das der Vergleich jeweils in
Neutralstellung Bass, +kein Loudness! stattgefunden hat.
Kann ich nur empfehlen vor allem für die Nuline 30newliner hat geschrieben: ABL? Brauche ich überhaupt ein ABL? Hat jemand das ABL über die Tapeeingänge eingeschleift?Welche Erfahrungen habt ihr mit dierser Methode gemacht.
Zum einschleifen gibt es einige Lösungen; zum Testhören in Stereo reicht ja das einschleifen direkt hinter
der Quelle.
Gruß Stephan
4 x Nuline30 Front +ABL, CS40, 2 x AW 550, Denon 2805 (mit ABL Umbau nach Rudijopp)
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Newliner,
in einem 18qm-Raum sollte die nuLine30 mit ABL schon genügen. Habe selber längere Zeit die nuWave3 betrieben, erst ohne, dann mit ABL. Später bin ich auf die nuWave8 mit ABL umgestiegen. Dieser Umstieg war nur begrenzt sinnvoll; im Bassbereich geht ein bisschen mehr (mit ABL) und die Bassverteilung im Raum ist etwas gleichmäßiger, hinsichtlich Stereoabbildung empfand ich aber die nuWave3 als unkritischer aufzustellen.
Wenn du also nicht deine nuLine30 anderswo einsetzen willst, dann wäre m.E. die Investition in ein ABL die sinnvollste Alternative (es sei denn, du hörst oft in sehr großer Lautstärke). Oder, wenn der Umstieg einen deutlichen Zugewinn bringen soll und große Lautstärken im Heimkino erwünscht sind, die nuLine100.
Ein anderes Thema ist vielleicht der Receiver. Für einen sinnvollen Vergleich solltest du die Sache mit dem Stereoverstärker vielleicht noch mal im gleichen Raum wiederholen. Sollte sich die enorme Klangverbesserung bei Stereo dort bestätigen, kommt die nächste Frage: Doppelanlage oder neuer Receiver. Ein Receiver etwa vom Schlage des 3805 böte dir insgesamt ein höheres Klangniveau und über den Zon2-Trick den Anschluss des ABL (wenn du nur 5 Kanäle nutzt). Fraglich bliebe, ob ein Receiver dieser Preislage den gehörten Unterschied zum Stereoverstärker wett macht.
Wenn dir das Niveau der Surroundwiedergabe eigentlich ausreicht und du lediglich bei Stereomusik eine Verbesserung anstrebst, dann wäre der parallele Einsatz des vorhandenen Stereoverstärkers eine preisgünstige Alternative. Du kannst ihn auch als Endstufe am Surroundreceiver verwenden (bei Stereo aber möglichst weiterhin solo betreiben). Sollte der Surroundreceiver keine Vorstufenausgänge besitzen kann man mit einfachen Spannungsteilern (selbst gebaut oder fertig gekauft, z.B. die Spannungsreduzierer genannten Adapter bei Teufel) dieses Problem lösen.
Hat der Stereoverstärker Vorstufenaus- und Endstufeneingänge? Oder eine Tape-Monitor-Schaltung?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
in einem 18qm-Raum sollte die nuLine30 mit ABL schon genügen. Habe selber längere Zeit die nuWave3 betrieben, erst ohne, dann mit ABL. Später bin ich auf die nuWave8 mit ABL umgestiegen. Dieser Umstieg war nur begrenzt sinnvoll; im Bassbereich geht ein bisschen mehr (mit ABL) und die Bassverteilung im Raum ist etwas gleichmäßiger, hinsichtlich Stereoabbildung empfand ich aber die nuWave3 als unkritischer aufzustellen.
Wenn du also nicht deine nuLine30 anderswo einsetzen willst, dann wäre m.E. die Investition in ein ABL die sinnvollste Alternative (es sei denn, du hörst oft in sehr großer Lautstärke). Oder, wenn der Umstieg einen deutlichen Zugewinn bringen soll und große Lautstärken im Heimkino erwünscht sind, die nuLine100.
Ein anderes Thema ist vielleicht der Receiver. Für einen sinnvollen Vergleich solltest du die Sache mit dem Stereoverstärker vielleicht noch mal im gleichen Raum wiederholen. Sollte sich die enorme Klangverbesserung bei Stereo dort bestätigen, kommt die nächste Frage: Doppelanlage oder neuer Receiver. Ein Receiver etwa vom Schlage des 3805 böte dir insgesamt ein höheres Klangniveau und über den Zon2-Trick den Anschluss des ABL (wenn du nur 5 Kanäle nutzt). Fraglich bliebe, ob ein Receiver dieser Preislage den gehörten Unterschied zum Stereoverstärker wett macht.
Wenn dir das Niveau der Surroundwiedergabe eigentlich ausreicht und du lediglich bei Stereomusik eine Verbesserung anstrebst, dann wäre der parallele Einsatz des vorhandenen Stereoverstärkers eine preisgünstige Alternative. Du kannst ihn auch als Endstufe am Surroundreceiver verwenden (bei Stereo aber möglichst weiterhin solo betreiben). Sollte der Surroundreceiver keine Vorstufenausgänge besitzen kann man mit einfachen Spannungsteilern (selbst gebaut oder fertig gekauft, z.B. die Spannungsreduzierer genannten Adapter bei Teufel) dieses Problem lösen.
Hat der Stereoverstärker Vorstufenaus- und Endstufeneingänge? Oder eine Tape-Monitor-Schaltung?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich will die Nuline30 in den Hobbyraum stellen. Sollen dort sie die alten Canton Quinto 530 ersetzen.
Da brauch ich dann natürlich den Stereoreceiver. Dieser hat auch Preout`s. Vieleicht gönne ich mir da auch mal ein ABL.
Im Wohnzimmer möchte ich mich eigentlich auf einen Receiver beschränken.
Grüße
Newliner
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich will die Nuline30 in den Hobbyraum stellen. Sollen dort sie die alten Canton Quinto 530 ersetzen.
Da brauch ich dann natürlich den Stereoreceiver. Dieser hat auch Preout`s. Vieleicht gönne ich mir da auch mal ein ABL.
Im Wohnzimmer möchte ich mich eigentlich auf einen Receiver beschränken.
Grüße
Newliner
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Ich habe gerade die Nuwave 10 gebraucht erworben. Dazu einen Korsun V8i.
Nach einigen Vergleichen mit meiner Rotel Kombi und dem Onkyo Integra ist mir aufgefallen:
Beim Korsun kann ich auf das ABL gerne verzichten!
Da kommt auch ohne ABL ein super Bass raus.
Bei der Rotel Kombi dagegen war das ABL ein "muss", der (kleine) Integra hat für das ABL nicht die nötigen Reserven gehabt um bei höheren Pegeln richtig Druck zu machen......
Fazit für mich:
Lieber einen kräftigen Vollverstärker nehmen und dann mal gucken ob der Bass nicht aus so reicht.
Ob ich jetzt 250 Euro mehr für den AMP/die Endstufe investiere oder statt dessen das ABL hole ist keine Frage für mich. Zumal ich jetzt schon mit den 125ern liebäugle
Nach einigen Vergleichen mit meiner Rotel Kombi und dem Onkyo Integra ist mir aufgefallen:
Beim Korsun kann ich auf das ABL gerne verzichten!
Da kommt auch ohne ABL ein super Bass raus.
Bei der Rotel Kombi dagegen war das ABL ein "muss", der (kleine) Integra hat für das ABL nicht die nötigen Reserven gehabt um bei höheren Pegeln richtig Druck zu machen......
Fazit für mich:
Lieber einen kräftigen Vollverstärker nehmen und dann mal gucken ob der Bass nicht aus so reicht.
Ob ich jetzt 250 Euro mehr für den AMP/die Endstufe investiere oder statt dessen das ABL hole ist keine Frage für mich. Zumal ich jetzt schon mit den 125ern liebäugle
Viele schöne Sachen
Ist der Korsun "gesoundet" oder wie kann er einen einbrechenden Frequenzgang gerade biegen? Der Verstärker hat doch überhaupt keinen Einfluss darauf, wo bei der Box der untere -3 dB Punkt liegt.Malcolm hat geschrieben: Beim Korsun kann ich auf das ABL gerne verzichten!
Da kommt auch ohne ABL ein super Bass raus.
-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Nuline80;ABL und und....
Das scheint ein altes Problem des 1803 zu sein.Hatte dieselben Erfahrungen auch gemacht.Allerdings von Anfang an mit den nuLine80.newliner hat geschrieben: Der Klang war um 100% besser. Vor allem der Bass ist nicht vergleichbar mit dem des Denon1803.
Sehe ich ebenso,die 80er dürften vollkommen reichen.Ob ABL oder nicht,kannst Du nur durch einen Versuch herausfinden.newliner hat geschrieben: Da ich immer eigentlich schon Standboxen haben wollte und jetzt auch die begrenzte Möglichkeit habe, diese auch aufzustellen, schweben mir die Nuline 80 mit ABL vor. Lieber wären mir zwar die Nuline100, aber die sind dann doch etwas zu überdimmensioniert für meine 18qm.
Teorethisch reicht die Leistung,aber wenn Du schon den fehlenden Bass bei den 30ern monierst,wirst Du ihn auch bei den 80ern vermissen.newliner hat geschrieben: Und jetzt kommt eigentlich mein Problem. Fragen über Fragen. Reicht der Denon 1803 von seiner Leistung her für ein ABL? Brauche ich überhaupt ein ABL? Hat jemand das ABL über die Tapeeingänge eingeschleift?Welche Erfahrungen habt ihr mit dierser Methode gemacht.
Ich bin inzwischen zu dem Ergebnis gekommen,dass die (kleinen) Denon's mit den nuLine-Boxen nicht so harmonieren,wie mit der nuBox-Serie.
Und ob das mit der Tape-Schleife funktioniert,wage ich mal zu bezweifeln.
Nach meinem AVR-Tausch Denon auf Harman bin ich mit dem Klang (gerade auch im bass) höchst zufrieden.newliner hat geschrieben: Oder sollte ich ich mir nur einen einen neuen Receiver zulegen, der im Klang ,insbesondere im Bass mehr hermacht?
Ihr seht, dass ich mir noch nicht im klaren bin was das beste ist.
Vieleicht hat ja jemand Antworten für mich.
Alternativen zu Harman sind u.a. NAD (wen die Optik nicht stört),NAD und Onkyo.
Diese Methode funktioniert defintiv nicht,da dem Denon 1803 die Pre-Outs fehlen. Erst der 1903 hat Pre-Outs.Doc hat geschrieben: ....behalte den 1803er und schließe den alten Denon Receiver an dessen Pre Outs (ich hoffe, der 1803er hat welche). Dazwischen könntest du sogar ein ABL schalten. Einen Quick&Dirty Lösung, die dich zum Preis von "nur" einem ABL weiter bringen sollte.
-Stefan
Als Aloternative bietet sich natürlich das neue ATM an,das an einen normalen Audio-Eingang angeschlossen wird und daran dann die anderen Geräte (CD / DVD/...).
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Hallo, habe mir die Nuline80 aus der Fundgrube mit ABL bestellt.
Klingt einfach phantastisch,auch mit Denon 1803. Die Boxen habe ich auf 11cm hohe Alufüße gestellt(bei Ikea für 20 8St.). Vor dem ABL ist eine umschaltbare Videomehrkanalverteilung, so dass ich die Analogsignale des CD-Players und die des Sat-Receivers für Radioempfang über das ABL nutzen kann.
Bis vollauf zufrieden.
Grüße Newliner
Klingt einfach phantastisch,auch mit Denon 1803. Die Boxen habe ich auf 11cm hohe Alufüße gestellt(bei Ikea für 20 8St.). Vor dem ABL ist eine umschaltbare Videomehrkanalverteilung, so dass ich die Analogsignale des CD-Players und die des Sat-Receivers für Radioempfang über das ABL nutzen kann.
Bis vollauf zufrieden.
Grüße Newliner