Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frequenzgang... Übertragungsbereich ???

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Benutzeravatar
Al!enHunter
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: So 2. Feb 2003, 14:42
Wohnort: Biblis

Frequenzgang... Übertragungsbereich ???

Beitrag von Al!enHunter »

Hi

Ich wollt mir jetzt Ende des Monats den AW-7 zulegen!
Und da hab ich mal ne Frage bezüglich dem Datenblatt!
Und zwar steht da beim AW-7:
Frequenzgang 28 bis 46 Hz (-3db) Frequency "links" Low Cut "30Hz"

Und dann steht da noch,
Übertragungsberech nach DIN 45500:
22 bis 85 Hz Frequency "links" Low Cut "30Hz"


1. Wollt ich jetzt mal wissen, wo da der Unterschied ist zwischen Frequenzgang und Übertragungsbereich. Und was die tatsächlichen Angaben bezüglich des Tiefgangs sind, also ob der AW-7 jetzt bis 28 oder 22 Hz "hinunter" geht! :?:
2. Was bedeutet eigentlich die Angabe (-3db)???

Schon mal danke im Voraus

Mfg.......... Al!en
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Hallo Alien,

der Übertragungsbereich ist der Bereich, in dem der Sub noch irgendetwas von sich gibt, wie leise auch immer. Die -3dB-Punkte bezeichnen den Teil des Frequenzgangs, bis zu dem die Übertragungseigenschaften als linear bezeichnet werden können. Außerhalb des linearen Übertragungsbereichs fällt die Übertragungsfunktion ab. Der Frequenzgang selbst ist ein Graph der Übertragungsfunktion des Subs über der Frequenz. Alles klar? 8O

Gruß,

Markus.
Begbie
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Fr 12. Jul 2002, 23:07
Wohnort: Nähe Rheine, Niedersachsen

Beitrag von Begbie »

Ah danke, das wollte ich auch schon immer mal wissen.

Aber was meinst du mit "von sich gibt"? Ich mein unter 15 oder sogar 10Hz wabbelt die Membran vom 880 auch noch ein bisschen, aber man hört und fühlt davon natürlich nicht das geringste.
So wirklich eng umrissen scheinen diese Begrifflichkeiten ja nicht zu sein, oder?
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Umrissen

Beitrag von Markus »

Doch, das ist sie schon. Die Standard-Messmethode ist ein Mikrofon in einer Entfernung von einem Meter vor einem Lautsprecher zu positionieren. Mein lackser Ausdruck "von sich gibt" bezeichnet natürlich den Schalldruckpegel, der an dieser Position messbar ist.

Wenn dieser bei 10 oder 15 Hz von irgendwelcher Relevanz wäre, dann müsste der Hub schon gigantisch sein.

Gruß,

Markus.
Begbie
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Fr 12. Jul 2002, 23:07
Wohnort: Nähe Rheine, Niedersachsen

Beitrag von Begbie »

Ok, danke.

Endlich mal eine Methode, die einigermaßen einheitlich ist.
Benutzeravatar
Al!enHunter
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: So 2. Feb 2003, 14:42
Wohnort: Biblis

Beitrag von Al!enHunter »

Außerhalb des linearen Übertragungsbereichs fällt die Übertragungsfunktion ab.

Dass war dass einzige was ich nicht so verstanden hab :lol:
Weisst jemand wie viel db Schalldruck der AW-7 bei Frequenzen um die 22 Hz noch abstrahlen kann?
Und noch was, aus welchen Holzfurnieren ist eigentlich die NuWave Serie gebaut (Esche,Zeder.................vielleicht sogar Eiche :) )??


Mfg.........Al!en
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Al!enHunter hat geschrieben:Und noch was, aus welchen Holzfurnieren ist eigentlich die NuWave Serie gebaut (Esche,Zeder.................vielleicht sogar Eiche :) )??
Nix Holzfurnier - Gehäuse in schwarzer Folie, Front lackiert.

Noch nie hier http://www.nubert.com/programm/programm.htm gewesen?
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Front

Beitrag von Markus »

Nix Front lackiert, es befindet sich eine Nextel-Beschichtung darauf. Das fühlt sich irgendwie samtig an. Keine Ahnung, ob das irgendwie ein Gewebe oder ein Kunststoff ist.

Gruß,

Markus.
Benutzeravatar
Al!enHunter
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: So 2. Feb 2003, 14:42
Wohnort: Biblis

Beitrag von Al!enHunter »

Hi

Nein ich meinte, dass bevor der Korpus in den Nuwave Serien lackiert oder mit irgend welchem Kunststoff überzogen wird ja erst mal aus Holz gefertigt werden muss.
Und da würde mich einfach mal interessieren welches Holz die NSF dafür verwendet :?: :P
Kann mir jemand sagen welchen Schalldruck der AW-7 bei 22 Hz abstrahlen kann :?: Wäre dankbar für Antworten! :wink:

Mfg..........Al!en
Benutzeravatar
G. Nubert
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 791
Registriert: Do 7. Feb 2002, 18:11
Been thanked: 8 times

Beitrag von G. Nubert »

Hallo,
früher haben wir die Frequenzgänge in den Datenblättern unserer Lautsprecher immer nur mit +- 3 oder sogar +- 2 dB angegeben.
Wenn dann eine wirklich gute "mittelgroße" Standbox mit 55 bis 22000 Hz +- 2 dB spezifiziert wurde, gab es reihenweise Kunden-Reaktionen wie z.B.: "aber die uralte Kleinbox meiner Eltern schafft doch 35 bis 25000 Hz, wieso hat eine drei mal so große Box weniger Tiefgang?"
Aus diesem Grund haben wir uns dann entschlossen, neben den "realistischen" Angaben auch noch die Angaben nach DIN 45500 aufzuführen, die inzwischen durch die DIN EN 60268-5 ersetzt wurde, aber immer noch sehr verbreitet ist.
Dass wir diese Frequenzgang-Angabe nicht für sonderlich realistisch ansehen, sieht man ja auch schon in unserem "Technik-Satt-Beitrag" Inhaltsverzeichnis --> Kommentar zu Messverfahren):

http://www.nubert.de/downloads/ts_inhalt.pdf

Der Pegel des AW-7 ist bei 22 Hz schon deutlich abgefallen und diese Frequenz gehört nach unserem Empfinden eigentlich nicht mehr zum "echten" Übertragungsbereich; - beim AW-880 und AW-1000 allerdings schon!

Gruß, G. Nubert
Antworten