Wie schließe ich die folgenden Geräte an? *
(z.Zt.: Antenne -> Digital-Sat-Receiver <-> scart <-> DVD-Recorder <-> scart <-> TV <-> scart DVD-Player)
Geräte / Anschlüsse:
1. Digital-Sat-Receiver [Humax 5400]: (Video: Scart - Audio: optisch / analog über Cinch / Scart)
2. TV [Sony]:(Video: Scart / Audio: Scart)
(Front -> Video: analog über Cinch / S-Video - Audio: analog über Cinch)
3. DVD-Player [Panasonic DVD-S47EG]: (Video: Scart / analog über Cinch / S-Video - Audio: analog über Cinch / Scart / Koaxial / optisch)
http://217.7.21.86/pdf_printing_neu/ind ... VD-S47EG-S
4. DVD-Recorder [Panasonic DMR-E85HEG]: (Video: Scart / analog über Cinch / S-Video - Audio: analog über Cinch / Scart / Koaxial / optisch)
http://217.7.21.86/pdf_printing_neu/ind ... R-E85HEG-S
5. AV-Receiver [Denon AVR 2805]: (Video / Audio: so gut wie alles außer scart, siehe ggf. auch pdf)
Audio:
Eingänge: 9 x Analog (inklusive Front); 1 x Phono; 7.1-Kanal-Eingang
Digital In: 5 x optisch (inklusive Front ); 2 x koaxial
Ausgänge: 7.1-Kanal-Vorverstärkerausgang; 3 x Analog; 1 x MultiZone; Digital (2 x optisch)
Video:
Eingänge: 3 x Komponenten; 7 x S-Video (inklusive Front); 7 x Composite (inklusive Front)
Ausgänge: 1 x Komponenten; 3 x S-Video (inkl. Monitor); 3 x Composite (inkl. Monitor);
1 x MultiZone (Composite)
http://www.denon.de/site/download.php?d ... R-2805.pdf
Im "Fachgeschäft" wurde mir vorgeschlagen, ALLE Geräte über den Denon (quasi als Schaltzentrale) laufen zu lassen, und zwar so:
Video:
1.) TV <-> scart <-> Digital-Sat-Receiver <-> scart <-> DVD-Recorder
2.) TV <-> scart/s-video Adapter <-> AVR <-> s-video <-> DVD-Player
3.) AVR <-> s-video <-> DVD-Recorder
(Die Videosignale von DVD-Player / DVD-Recorder würden dann über s-video zum AVR gehen und dann über scart/s-video Adapter zum TV! Quatsch? Muss dann der AVR immer an sein, wenn man DVD-Player / DVD-Recorder sehen möchte? )
Audio:
4.) Digital-Sat-Receiver / DVD-Recorder / DVD-Player <-> optisch <-> AVR
"Die Worte hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube!" Nach diesem Vorschlag, bei dem ich natürlich reichlich teure Kabel/Adapter kaufen "muss", bin ich etwas verwirrt!
Ich hätte es mir so gedacht (wie gehabt):
1.) Antenne -> Digital-Sat-Receiver <-> scart <-> DVD-Recorder <-> scart <-> TV <-> scart DVD-Player)
2.) AVR <-> s-video <-> TV [Front] (zeitweilig wegen der MenueSteuerung)
3.) Digital-Sat-Receiver / DVD-Recorder / DVD-Player <-> optisch/koaxial <-> AVR
Oder eine Abänderung des Fachhändlervorschlages:
1.) Antenne -> Digital-Sat-Receiver <-> scart <-> DVD-Recorder <-> scart <-> TV
2.) scart DVD-Player <-> s-video <-> AVR <-> scart/s-video Adapter <-> b]TV
(dann bräuchte ich nicht temp. mit s-video über die TV-Front zu gehen und hätte immer die Menusteuerung zur Verfügung / der DVD-Player wäre dann aber nur nutzbar wenn der AVR an ist)
3.) Digital-Sat-Receiver / DVD-Recorder / DVD-Player <-> optisch/koaxial <-> AVR
Tja, und nun die große Frage: wie soll ich es machen? Ohne ggf. unsinnige Kabel/Adapter zu kaufen und dennoch einen guten Bedienkonfort und gute Übertragungsqualität zu haben?
(Zwischen verschiedenen Anschlussarten/-Kabeln sollte die gewählt werden, welche höherwertiger ist und wo Kosten / Nutzen stimmen - die Kette SatReceiver / TV / DVD-Rec / DVD sollte auch laufen, wenn der AVR aus ist [dann Audio über TV], es sei denn diese Variante steht einer sinnvollen Nutzung des Gesamtsystems entgegen.)
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wie schließe ich die folgenden Geräte an?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo lemmer,
wenn die Videoquellen auch unabhängig vom AVR nur über den TV angesehen und angehört werden können sollen (vorsichtige Frage: Frau im Haus?), dann bist du eigentlich schon relativ festgelegt:
Da würde ich alle Verbindungen über Scart erledigen (als "Kette" direkt an den TV). Es wäre zumindest erst einmal einen Test wert, müssen ja keine vergoldeten Scartkabel sein, dann ist das auch günstig zu realisieren.
Diese Geschichte geht dann auch meistens idiotensicher ab, der TV springt auf den Eingang um, wo man ein gestartetes Gerät dranhängen hat und weiß auch, wann 16:9-Programme ankommen (ausprobieren, vollbeschaltete Scartkabel sind natürlich vonnöten, wegen der Schaltspannungen).
Dann würde ich ausprobieren, ob ich mit der temporären AVR-Menü-Verbindung hinkomme.
Manchmal geht das AVR-Menü ohne aktive Videoquelle übrigens nicht, manchmal hilft dann eine Umschaltung der Menüdarstellung des AVR von transparent auf undurchsichtig.
Die Tonverbindungen erklären sich fast von selbst:
Analog, soweit analoge Quellgeräte vorliegen, digital für alle digitalen Quellen. Digital bevorzugt per optischem Kabel, das reduziert die Zahl der verschiedenen Masseverbindungen und beugt Brummschleifen vor.
Die separate Videoverkabelung (nicht über den AVR) kann unter unglücklichen Umständen Brummschleifen begünstigen (zwei getrennt und anders verkettete Masseverbindungen) - schlimmstenfalls hilft dann nur eine Verschaltung über den AVR, nach Möglichkeit wenigstens per S-Video. Bei meiner Anlage ist es gutgegangen, allerdings nur unter Verzicht auf zusätzliche Verbindung der Geräte per Antennenstecker (was für einen Zweitfernseher im Nachbarzimmer erwünscht war).
Ebenfalls zur Vorbeugung von Masseschleifen würde ich nicht mehr Verbindungen einsetzen als nötig (bspw. keine analoge Audioverbindung vom DVD-Player zum AVR, weil die digitale reicht, solange keine SACD oder DVD-A ins Spiel kommen; keine analoge Audioverbindung vom digitalen Sat-Receiver zum AVR).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
wenn die Videoquellen auch unabhängig vom AVR nur über den TV angesehen und angehört werden können sollen (vorsichtige Frage: Frau im Haus?), dann bist du eigentlich schon relativ festgelegt:
Da würde ich alle Verbindungen über Scart erledigen (als "Kette" direkt an den TV). Es wäre zumindest erst einmal einen Test wert, müssen ja keine vergoldeten Scartkabel sein, dann ist das auch günstig zu realisieren.
Diese Geschichte geht dann auch meistens idiotensicher ab, der TV springt auf den Eingang um, wo man ein gestartetes Gerät dranhängen hat und weiß auch, wann 16:9-Programme ankommen (ausprobieren, vollbeschaltete Scartkabel sind natürlich vonnöten, wegen der Schaltspannungen).
Dann würde ich ausprobieren, ob ich mit der temporären AVR-Menü-Verbindung hinkomme.
Manchmal geht das AVR-Menü ohne aktive Videoquelle übrigens nicht, manchmal hilft dann eine Umschaltung der Menüdarstellung des AVR von transparent auf undurchsichtig.
Die Tonverbindungen erklären sich fast von selbst:
Analog, soweit analoge Quellgeräte vorliegen, digital für alle digitalen Quellen. Digital bevorzugt per optischem Kabel, das reduziert die Zahl der verschiedenen Masseverbindungen und beugt Brummschleifen vor.
Die separate Videoverkabelung (nicht über den AVR) kann unter unglücklichen Umständen Brummschleifen begünstigen (zwei getrennt und anders verkettete Masseverbindungen) - schlimmstenfalls hilft dann nur eine Verschaltung über den AVR, nach Möglichkeit wenigstens per S-Video. Bei meiner Anlage ist es gutgegangen, allerdings nur unter Verzicht auf zusätzliche Verbindung der Geräte per Antennenstecker (was für einen Zweitfernseher im Nachbarzimmer erwünscht war).
Ebenfalls zur Vorbeugung von Masseschleifen würde ich nicht mehr Verbindungen einsetzen als nötig (bspw. keine analoge Audioverbindung vom DVD-Player zum AVR, weil die digitale reicht, solange keine SACD oder DVD-A ins Spiel kommen; keine analoge Audioverbindung vom digitalen Sat-Receiver zum AVR).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo Gerald,
erst mal vielen Dank für deine Antwort (auch wenn es mir immer noch nicht so ganz klar ist - mag an der späten Stunde, den drei Glässern Wein oder meiner Blödheit liegen).
1.) ja, es gibt eine Frau im Haus!
2.) ja, es wäre gut, wenn die Videoquellen auch unabhängig vom AVR nur über den TV angesehen und angehört werden könnten.
Fragen:
a) Würden die Signale nicht eh über den AVR "durchgeschleift" (auch wenn er aus ist) oder müsste man jedesmal umschalten?
b) Wenn man vom AVR-unabhängigen Betrieb Abstand nehmen würde, welchen Vorteil hätte dies?
c) Was meinst du mit "Kette direkt an den TV"?
z.b.:
TV scart 1: <Scart-Kabel> DVD-Recorder <Scart-Kabel> Digital-Sat-Receiver
TV scart 2: <Scart-Kabel> DVD-Player?
d) neben den Anschlüssen unter c) würde ich wie folgt verkabeln:
- Digital-Sat-Receiver / DVD-Recorder / DVD-Player <optisches Kabel> AVR
- AVR <S-Video Kabel> TV-Front
So richtig?
Sollte das AVR-Menu nicht zu sehen sein, könnte ich immer noch folgende Variante wählen:
TV scart 2: <Scart / S-Video Adapterkabel> AVR <S-Video Kabel> DVD-Player
So auch richtig?
Dann würde der DVD-Player aber nur über den AVR zu schalten sein. Auch zutreffend?
Danke & Grüße
Dirk
erst mal vielen Dank für deine Antwort (auch wenn es mir immer noch nicht so ganz klar ist - mag an der späten Stunde, den drei Glässern Wein oder meiner Blödheit liegen).
1.) ja, es gibt eine Frau im Haus!
2.) ja, es wäre gut, wenn die Videoquellen auch unabhängig vom AVR nur über den TV angesehen und angehört werden könnten.
Fragen:
a) Würden die Signale nicht eh über den AVR "durchgeschleift" (auch wenn er aus ist) oder müsste man jedesmal umschalten?
b) Wenn man vom AVR-unabhängigen Betrieb Abstand nehmen würde, welchen Vorteil hätte dies?
c) Was meinst du mit "Kette direkt an den TV"?
z.b.:
TV scart 1: <Scart-Kabel> DVD-Recorder <Scart-Kabel> Digital-Sat-Receiver
TV scart 2: <Scart-Kabel> DVD-Player?
d) neben den Anschlüssen unter c) würde ich wie folgt verkabeln:
- Digital-Sat-Receiver / DVD-Recorder / DVD-Player <optisches Kabel> AVR
- AVR <S-Video Kabel> TV-Front
So richtig?
Sollte das AVR-Menu nicht zu sehen sein, könnte ich immer noch folgende Variante wählen:
TV scart 2: <Scart / S-Video Adapterkabel> AVR <S-Video Kabel> DVD-Player
So auch richtig?
Dann würde der DVD-Player aber nur über den AVR zu schalten sein. Auch zutreffend?
Danke & Grüße
Dirk
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo lemmer,
die Signalumschaltung der AVRs erfolgt in der Regel elektronisch, bei abgeschaltetem AVR wird deswegen nicht die zuletzt aktivierte Quelle weiterhin durchgeleitet.
Bei den Quellgeräten sieht das anders aus, hier scheint es eher die Regel zu sein, dass man im abgeschalteten (bzw. Standby-) Zustand die Signale trotzdem durchleitet. Bspw. ist das bei meinem DVD-Player so, der die Signale vom Scarteingang (ja, sowas gibts!, da habe ich den Satreceiver dranhängen) zum Scartausgang durchleitet, wenn er nicht eingeschaltet ist.
Mit "Scartkette" meine ich diese Hintereinanderschaltung mehrerer Quellgeräte über Scartkabel, immer vom Scartaus- auf den nächsten Scarteingang, zuletzt an den TV. Dieser Aufbau hat auch Nachteile: bspw. kann ich nicht nebenher im Hintergrund eine in den DVD-Player gelegte CD auf meinen Minidisk-Portable überspielen, wenn meine Freundin gerade Fernsehen will - mit einer Videoverschaltung über den AVR ginge das.
Meine freche Frage nach der Frau im Haus beruhte auf der eigenen Erfahrung, dass meine Freundin eben besser damit zurecht kommt, wenn die Videoverschaltung nicht über den AVR erfolgt, sondern separat und man eben auch ohne AVR Fernsehen kann, weil ihr es nicht als logisch erscheint, den AVR einzuschalten, wenn sie doch bloß Fernsehen will. Alleine würde ich das niemals so machen, denn der Ton ist über den AVR einfach besser - auch bei Nachrichtensendungen
Ich habe in meiner Antwort durchaus ein paar Details unterschlagen. Unter http://www.dvd-tipps-tricks.de/ findest du viele nützliche Details, auch über die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten. Es gibt ja unterschiedliche Übertragungsarten mit unterschiedlicher Übertragungsqualität. Im Scart-Stecker sind diese Sachen fast alle zusammengefasst, aber das heißt noch lange nicht, dass alles perfekt funktioniert. Mein TV z.B. schaltet nicht "freiwillig" auf RGB um, wenn der DVD-Player gestartet wird. By the way: Du solltest mal in die Bedienungsanleitung schauen, welche Eingangsvarianten der TV überhaupt anbietet. Bei meinem unterstützt eine Scartbuchse Video und S-Video, die andere Video und RGB. Ggf. müsste man sich dann genau überlegen, welches Geräte man wo am besten anschließt. Die Quellgeräte mit der höchsten Bildqualität (in deinem Fall sicherlich der DVD-Player) würde ich bevorzugt per RGB anbinden, ansonsten langt S-Video aus.
Die Umschaltung der Videosignale nur über den AVR kann mitunter Vorteile bringen, wenn man sich mit einer Brummschleife herumärgert, die Masseführung von Video und Audio läuft dann stets parallel, von allen Quellgeräten "sternförmig" auf den AVR zu und von diesem in einem Zug zum TV. Wenn nur die Tonverbindung sternförmig auf den AVR geht und die Videoverbindung kettenartig direkt an den TV, dann kann es durch kleine Potentialdifferenzen und die unterschiedlichen "Verbindungswege" zu einem leisen Brummen im Ton oder im Bild kommen (beim Bild "brummt" es nicht, sondern es gibt Bildveränderungen, bspw. wellenförmige Verzerrungen).
Desweiteren hat man "klare Verhältnisse": der AVR und damit ich als Bediener entscheide, was ich mir ansehe. Ansonsten "entscheidet" der TV, welche Quelle ausgewählt wird. Wenn die Automatiken funktionieren, schön, wenn nicht: Die Umschaltung am TV per FB ist dann schon wieder mühsam. Und manchmal "redet" eins der Quellgeräte dazwischen, so wurde hier von einem bestimmten DVD-Player berichtet, der immer die anderen Quellen stört, sobald er am TV angeschlossen ist. Das kann dir am AVR nicht passieren.
Eine "Mischlösung" verstehen Frauen übrigens noch weniger
"Wie jetzt? Zum Fernsehen schauen muss ich deinen komischen Verstärker nicht anschalten, zum DVD-Schauen aber schon?"
Es kommt auf den Einzelfall an: Wenn die komplett direkte Videoverkabelung ohne AVR nicht möglich sein sollte, dann kann es auch sinnvoller und dem ehe-/partnerschaftlichen Frieden dienlicher sein, wenn dann lieber klare Verhältnisse herrschen:
"Du musst auf dieser neuen Fernbedienung hier den "komischen Verstärker" einschalten und dann die Taste für das Gerät drücken, mit dem du dir was anschauen willst. Und auch Laut und Leise musst du auf dieser neuen Fernbedienung einstellen, aus dem Fernseher kommt kein Ton raus. Anders geht es leider nicht."
Ich will dir nicht vorneweg den Mut nehmen. Normale, vollbeschaltete Scartkabel sind nicht teuer, deswegen kannst du doch ruhig erst einmal probieren, ob es so geht oder eben nicht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
die Signalumschaltung der AVRs erfolgt in der Regel elektronisch, bei abgeschaltetem AVR wird deswegen nicht die zuletzt aktivierte Quelle weiterhin durchgeleitet.
Bei den Quellgeräten sieht das anders aus, hier scheint es eher die Regel zu sein, dass man im abgeschalteten (bzw. Standby-) Zustand die Signale trotzdem durchleitet. Bspw. ist das bei meinem DVD-Player so, der die Signale vom Scarteingang (ja, sowas gibts!, da habe ich den Satreceiver dranhängen) zum Scartausgang durchleitet, wenn er nicht eingeschaltet ist.
Mit "Scartkette" meine ich diese Hintereinanderschaltung mehrerer Quellgeräte über Scartkabel, immer vom Scartaus- auf den nächsten Scarteingang, zuletzt an den TV. Dieser Aufbau hat auch Nachteile: bspw. kann ich nicht nebenher im Hintergrund eine in den DVD-Player gelegte CD auf meinen Minidisk-Portable überspielen, wenn meine Freundin gerade Fernsehen will - mit einer Videoverschaltung über den AVR ginge das.
Meine freche Frage nach der Frau im Haus beruhte auf der eigenen Erfahrung, dass meine Freundin eben besser damit zurecht kommt, wenn die Videoverschaltung nicht über den AVR erfolgt, sondern separat und man eben auch ohne AVR Fernsehen kann, weil ihr es nicht als logisch erscheint, den AVR einzuschalten, wenn sie doch bloß Fernsehen will. Alleine würde ich das niemals so machen, denn der Ton ist über den AVR einfach besser - auch bei Nachrichtensendungen
Ich habe in meiner Antwort durchaus ein paar Details unterschlagen. Unter http://www.dvd-tipps-tricks.de/ findest du viele nützliche Details, auch über die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten. Es gibt ja unterschiedliche Übertragungsarten mit unterschiedlicher Übertragungsqualität. Im Scart-Stecker sind diese Sachen fast alle zusammengefasst, aber das heißt noch lange nicht, dass alles perfekt funktioniert. Mein TV z.B. schaltet nicht "freiwillig" auf RGB um, wenn der DVD-Player gestartet wird. By the way: Du solltest mal in die Bedienungsanleitung schauen, welche Eingangsvarianten der TV überhaupt anbietet. Bei meinem unterstützt eine Scartbuchse Video und S-Video, die andere Video und RGB. Ggf. müsste man sich dann genau überlegen, welches Geräte man wo am besten anschließt. Die Quellgeräte mit der höchsten Bildqualität (in deinem Fall sicherlich der DVD-Player) würde ich bevorzugt per RGB anbinden, ansonsten langt S-Video aus.
Die Umschaltung der Videosignale nur über den AVR kann mitunter Vorteile bringen, wenn man sich mit einer Brummschleife herumärgert, die Masseführung von Video und Audio läuft dann stets parallel, von allen Quellgeräten "sternförmig" auf den AVR zu und von diesem in einem Zug zum TV. Wenn nur die Tonverbindung sternförmig auf den AVR geht und die Videoverbindung kettenartig direkt an den TV, dann kann es durch kleine Potentialdifferenzen und die unterschiedlichen "Verbindungswege" zu einem leisen Brummen im Ton oder im Bild kommen (beim Bild "brummt" es nicht, sondern es gibt Bildveränderungen, bspw. wellenförmige Verzerrungen).
Desweiteren hat man "klare Verhältnisse": der AVR und damit ich als Bediener entscheide, was ich mir ansehe. Ansonsten "entscheidet" der TV, welche Quelle ausgewählt wird. Wenn die Automatiken funktionieren, schön, wenn nicht: Die Umschaltung am TV per FB ist dann schon wieder mühsam. Und manchmal "redet" eins der Quellgeräte dazwischen, so wurde hier von einem bestimmten DVD-Player berichtet, der immer die anderen Quellen stört, sobald er am TV angeschlossen ist. Das kann dir am AVR nicht passieren.
Eine "Mischlösung" verstehen Frauen übrigens noch weniger
"Wie jetzt? Zum Fernsehen schauen muss ich deinen komischen Verstärker nicht anschalten, zum DVD-Schauen aber schon?"
Es kommt auf den Einzelfall an: Wenn die komplett direkte Videoverkabelung ohne AVR nicht möglich sein sollte, dann kann es auch sinnvoller und dem ehe-/partnerschaftlichen Frieden dienlicher sein, wenn dann lieber klare Verhältnisse herrschen:
"Du musst auf dieser neuen Fernbedienung hier den "komischen Verstärker" einschalten und dann die Taste für das Gerät drücken, mit dem du dir was anschauen willst. Und auch Laut und Leise musst du auf dieser neuen Fernbedienung einstellen, aus dem Fernseher kommt kein Ton raus. Anders geht es leider nicht."
Ich will dir nicht vorneweg den Mut nehmen. Normale, vollbeschaltete Scartkabel sind nicht teuer, deswegen kannst du doch ruhig erst einmal probieren, ob es so geht oder eben nicht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hi Lemmer,
den Ausführungen von g.vogt ist (wie eigentlich immer) nichts mehr hinzuzufügen - nur dieses noch:
wenn Du nicht übermäßgig viel Geld für Voodoo-Kabel ausgeben willst und Dir das Preis-Leistungs Verhältnis bei den Blödmärkten auch nicht gefällt (viel Geld für einfachste Kabel): die Clicktronic-Reihe (z.B. bei Reichelt) ist recht empfehlenswert: gute Verarbeitung und Qualität bei vernünftigen Preisen, es gibt auch praktisch alle sinnvollen Adapter.
gruss
Jürgen
den Ausführungen von g.vogt ist (wie eigentlich immer) nichts mehr hinzuzufügen - nur dieses noch:
wenn Du nicht übermäßgig viel Geld für Voodoo-Kabel ausgeben willst und Dir das Preis-Leistungs Verhältnis bei den Blödmärkten auch nicht gefällt (viel Geld für einfachste Kabel): die Clicktronic-Reihe (z.B. bei Reichelt) ist recht empfehlenswert: gute Verarbeitung und Qualität bei vernünftigen Preisen, es gibt auch praktisch alle sinnvollen Adapter.
gruss
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]