...dem ich jetzt also endlich auch angehöre - wenngleich mit einem Nick-Namen, da es mit meinem Eigennamen irgendwie immer einen (nicht näher erklärten) Anmelde-Fehler gab. Wenn jemand weiß wie ich das ändern kann bitte melden, würde gern meinen Eigennamen nutzen.
Zu meiner o. a. Frage:
Ich stehe kurz vor Kauf der nuLine 120, ferner fasse ich den CS 70 und die DS 60 in`s Auge.
Wir haben kürzlich gebaut und ich habe - unter Verkleinerung des Wohnzimmers
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Der Raum ist allerdings "nur" 15 qm groß.
Die Standboxen und auch das sonstige Equipement stehen ca. 1 m von der Wand ab. Ich sitze im hinteren Drittel des Raumes (wegen der Leinwand, aber wohl auch dem Sound), ca 2,5 m von den Boxen vor entfernt, der Raum ist ca. 3,2 x 4,7 m (innen, nach Abzug der Dämmung).
Ich finde, dass der Raum einen sehr angenehmen "Sound" hat, nicht schalltot, aber auch keine unangenehmen Überhöhungen von Bässen/Mitten/Höhen.
Mit Herrn Schäfer/Nubert, der mich sehr nett und kompetent beraten hat, bin ich mir (fast) einig, dass man es mit den nuLine 120 mal versuchen kann.
Wer aber hat Erfahrungen mit den nuLine 120 bei einer Raumgröße von 15 qm?
Sind die nuLine 120 überdimensioniert?
Ich höre viel Jazz und Klassik, aber auch Funk/Fusion und lasse es bei Kinoabenden gern krachen.
Die nuLine 100 sollen - abgesehen von weniger Tiefbaß - auch ansonsten bei Weitem nicht so "gut" klingen wie die nuLine 120... Herr Schäfer spricht im Vergleich von einer noch "größeren Bühne" die die 120 aufbaut und einer besseren Tiefenstaffelung.
Ich habe nach einem ähnlichen Thema gesucht - und eine aktuelle Diskussion darüber nicht gefunden; oder übersehen.