Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Symmetrisch Unsymmetrisch -> Probleme mit DA Wandler

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Symmetrisch Unsymmetrisch -> Probleme mit DA Wandler

Beitrag von ++Stefan++ »

Ich habe bei ebay endlich ein echtes Schnäpchen machen können.
Ich habe mir einen Studio DA Wandler für 33€ ersteigert.
(Es sind eigendlich 2 unabhängige Wandler)

Allerdings wurden keine Daten angegeben, ich weiß also gar nichts über dieses Gerät.

Erster Blick hinein:

?Bild
Bild


Sieht gut aus, BurrnBrown Wandler und gute Operationsverstärkerbeschaltung.

Als ich einen normalen Klinke-Stereoadater angeschlossen habe in einen der analogen Ausgänge, wurde nur eine "Seite" wiedergegeben.
-> Ich brauche 2 mal einen Adapter für rechts und links

wie finde ich aber heraus, ob die Ausgänge Symmetrisch sind und wie der richtige Adapter beschaltet ist?
(Standardtools wie hochohmiges Multimeter stehen mir zur Verfügung)
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Der Roland DA400 ermöglicht über die Stereo-Klinkenbuchsen sowohl symmetrische als auch unsymmetrische Abgriffe, nachzulesen in den Specs.

greetings, Keita
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

SEHR GENIAL, sowas habe ich ewig gesucht! (wie hast du diese informationen gefunden?)

Wie muss denn dann der Adapter aussehen? -> Einfach mono Stecker benutzen?

http://www.rockprojekt.de/Projekte/Texte/Stecker.pdf
DuffyDuc
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: So 16. Jan 2005, 17:43
Wohnort: Warmensteinach

Beitrag von DuffyDuc »

Hi ++Stefan++,

da noch keiner geantwortet hat: Ja!
Bei der Verbindung sym> -> unsym wird das invertierte Signal auf Masse gelegt. Das geschieht bei Monoklinke automatisch durch den längeren Schaft in der Buchse. Also 2 Monoklinke auf Stereoklinke. Fertig!
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Mit einer etwas komischen Konstruktion hat es erst einmal funktioniert ->

6,3er Klinke -> stereo 3,5 er Klinke -> Cincheinbaubuchse -> Cinchkabel

da muss noch etwas "Besseres" her.

Ich habe noch eine Frage zum Digitalcoaxialsignal.
Wird dieses Signal standardmäßig durch Kondensatoren vom Netzbrummen entkoppelt?
Kann man dies noch nachträglich mit 2x 0,1 uF machen?

Ich kann diesen DA-Wandler jedenfalls wärmstens weiterempfehlen!
Bei ebay wird dieser anscheinend öfters für um die 40€ verkauft.
Ich glaube, selbst jene, die um die 100€ verkauft werden, besitzen nicht viel bessere Operationsverstärker als die NE 5532 und falls diese "stören", kann man sie noch immer durch teurere auswechseln.
(bei mir macht dies keinen Sinn da mein B 251-Verstärker ohnehin ein "NE 5534" Grab ist.
Ich werde vielleicht noch 2mal 10000uf hinzufügen
DuffyDuc
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: So 16. Jan 2005, 17:43
Wohnort: Warmensteinach

Beitrag von DuffyDuc »

> 6,3er Klinke -> stereo 3,5 er Klinke -> Cincheinbaubuchse -> Cinchkabel
?? schneide das Cinchstecker auf einer Seite ab und löte sie in die 6,3 Mono

> Wird dieses Signal standardmäßig durch Kondensatoren vom Netzbrummen entkoppelt?
Nein.

> 5532 und falls diese "stören", kann man sie noch immer durch teurere auswechseln.
taugt auch heute noch. Lass es lieber!! Falls du's doch machen willst, bitte berichte vo deinem Marthyrium. Da bin ich schon ganz gespannt.

Vermute mal du hast deinen PC angeschlossen. Dann weißt du ja wo deine Stöungen herkommen: Schaltnetzteil und anderer Krimskrams.
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Mir ist aufgefallen, dass der DA Wandler auch noch funktioniert, wenn man die sampelingfrequenz auf 96khz stellt, obwohl eigendlich nur 48 Khz unterstütz werden. Kann es sein, dass dieser dann nur jedes 2te sampel analysiert?
Oder wandelt dieser es bis zum DA Wandlerchip um?
Antworten