Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
gaanz neue Anlage :)
gaanz neue Anlage :)
Hallo,
[okay, das Ganze ist irgendwie doch etwas länger geworden .. hmm .. also das Wichtigste ist im Grunde der 3. Abschnitt .. (der über die Boxen) ]
da mein jetziger Receiver (ein Yamaha RX-V392RDS) vor einiger Zeit angefangen hat, auf dem linken Kanal ziemlich komische Sachen zu machen (es hörte sich die ganze Zeit so an, als wäre ein Wackelkontakt in einem Kabel) hatte ich mich entschlossen, mir nicht wieder so ein Sorround-Teil zu holen, weil ich eigentlich eh nur Musik drüber höre, sondern einen Stereo-Verstärker und dazu auch direkt ein neues Paar Lautsprecher zu holen.
Das Wackelkontakt-Problem hab ich zwar komischerweise nicht mehr, aber nachdem ich mir schon ein paar Sachen angehört habe, muss jetzt trotzdem eine neue Anlage ins Haus
Beim Verstärker bin ich eigentlich mehr oder weniger festgelegt, da versuche ich gerade einen HK670 günstig zu bekommen (ich hab bis jetzt zwar nur einen HK675 angehört, aber die sind doch praktisch gleich, oder ?) Auf meiner ursprünglichen Liste standen noch der Marantz PM4400, die Yamaha AX-er und der Cambridge Audio 340A, wovon ich aber nur den Marantz gehört habe (allerdings an anderen Boxen). Also meiner (anfängerhaften) Einschätzung nach, ist der Unterschied bei den Verstärkern im Vergleich zu den Boxen ja relativ gering .. oder meint jemand, dass einer der anderen viel besser wäre, als der hk670
Okay, also mal zu den Boxen : Ich hab da jetzt irgendwie .. Skrupel, mir einen Lautsprecher "nur mal so zum testen" nach Hause schicken zu lassen (mir tun schon immer die Leute in den Fachgeschäften leid, bei denen ich mir fast ne Stunde Sachen anhöre und dann doch nix kaufe), weswegen ich erstmal rauskriegen möchete, ob mir der "nuSound" zumindest theoretisch gefallen könnte
Also erstmal: mein Zimmer ist knapp 15m^2 groß, wohl ziemlich problematisch (siehe unten ) und geplant ist erstmal kein Subwoofer. In meinem Preisrahmen hatte ich erstmal die nuBox380 angepeilt. Vorher angehört habe ich mir (an einem PM4400) die Mordaunt Short 902er, die mich für den Preis (250) schon ziemlich beeindruckt haben (besonders der Bass), allerdings fand ich die in den Höhen irgendwie .. zu "hart". An dem gleichen Verstärker konnte ich mir dann noch die chario Syntar 100 anhören, die waren mir aber insgesamt zu .. "weich" und fast langweilig. In einem anderen Geschäft habe ich mir dann noch die Kef Q1 anhören können und zwar einmal an irgend so einem Hightech-Teil ohne Tonregler, wo ich sie eigentlich schon komplett abgeschrieben hatte, weil sie mir viel zu mittig waren, dann aber noch an besagtem HK675, wo sie mir nach Bass/Treble-Erhöhung schon sehr gut gefallen haben (ohne allerdings wieder überhaupt nicht ... schon komisch)
Meine Frage also: Wo etwa wäre da die nuBox380 einzuordnen ? Oder kann man das so einfach gar nicht so einfach vergleichen ?
Zweites und vermutlich größeres Problem, ist mein Zimmer, was mir heute erst aufgefallen ist, als ich bissl "Lautsprecher-Umstellen" gespielt habe - ich war total überrascht, was für einen riesen Unterschied es macht, ob ich die Lautsprecher mitten ins Zimmer stelle oder vor mir in eine Ecke .. Ich weiß ja nicht, ob es nicht (auch) an meinen Billig-Eltax-Teilen liegt, aber die hören sich dann total .. "flach" an ..
Also Folgendes: Ich höre eigentlich hauptsächlich Musik, wenn ich am Computer/Schreibtisch arbeite, der natürlich recht nah an der Wand steht. Ich sitze somit nur ungefähr 1,20m von einer Wand entfernt. Als wenn das nicht schon dämlich genug wäre, hab ich zur linken Wand nur 1,50m und kein Meter rechts neben mir steht ein 2m hoher Schrank (auf dem jetzt auch die eine Box steht). Ich hab schon überlegt, ob ich mir die LS hinter mir aufstellen könnte, aber das hört sich dann doch etwas komisch an
Wenn der rechte LS in der Wand/Schrank-Ecke steht, hört sich das wie oben beschrieben so "flach" an, wenn er auf dem Schrank steht und der linke auf dem Schreibtisch (gut 1,20m Höhenunterschied) kommt das allerdings auch nicht so gut .. Ich hatte kurz überlegt, ob man den linken irgendwie an die Wand montieren könnte, aber da ich hier in nem Studentenwohnheim bin, wo ich noch nicht einmal Löcher in die Wände bohren darf, fällt das vermutlich auch weg. Gibts wohl einen LS-Ständer, den man sich möglichst .. äh .. dezent auf nen Schreibtisch stellen kann und mit dem der LS auch nach unten "gucken" kann ..? Und wie nah kann man die nuBox wohl so an die Wand stellen ? Hab ja gesehen, dass die hinten so eine Bassreflexröhre hat, da braucht die hinten ja vermutlich schon etwas Platz oder ?
Schon einmal vielen Dank für alle Antworten und Vorschläge
[okay, das Ganze ist irgendwie doch etwas länger geworden .. hmm .. also das Wichtigste ist im Grunde der 3. Abschnitt .. (der über die Boxen) ]
da mein jetziger Receiver (ein Yamaha RX-V392RDS) vor einiger Zeit angefangen hat, auf dem linken Kanal ziemlich komische Sachen zu machen (es hörte sich die ganze Zeit so an, als wäre ein Wackelkontakt in einem Kabel) hatte ich mich entschlossen, mir nicht wieder so ein Sorround-Teil zu holen, weil ich eigentlich eh nur Musik drüber höre, sondern einen Stereo-Verstärker und dazu auch direkt ein neues Paar Lautsprecher zu holen.
Das Wackelkontakt-Problem hab ich zwar komischerweise nicht mehr, aber nachdem ich mir schon ein paar Sachen angehört habe, muss jetzt trotzdem eine neue Anlage ins Haus
Beim Verstärker bin ich eigentlich mehr oder weniger festgelegt, da versuche ich gerade einen HK670 günstig zu bekommen (ich hab bis jetzt zwar nur einen HK675 angehört, aber die sind doch praktisch gleich, oder ?) Auf meiner ursprünglichen Liste standen noch der Marantz PM4400, die Yamaha AX-er und der Cambridge Audio 340A, wovon ich aber nur den Marantz gehört habe (allerdings an anderen Boxen). Also meiner (anfängerhaften) Einschätzung nach, ist der Unterschied bei den Verstärkern im Vergleich zu den Boxen ja relativ gering .. oder meint jemand, dass einer der anderen viel besser wäre, als der hk670
Okay, also mal zu den Boxen : Ich hab da jetzt irgendwie .. Skrupel, mir einen Lautsprecher "nur mal so zum testen" nach Hause schicken zu lassen (mir tun schon immer die Leute in den Fachgeschäften leid, bei denen ich mir fast ne Stunde Sachen anhöre und dann doch nix kaufe), weswegen ich erstmal rauskriegen möchete, ob mir der "nuSound" zumindest theoretisch gefallen könnte
Also erstmal: mein Zimmer ist knapp 15m^2 groß, wohl ziemlich problematisch (siehe unten ) und geplant ist erstmal kein Subwoofer. In meinem Preisrahmen hatte ich erstmal die nuBox380 angepeilt. Vorher angehört habe ich mir (an einem PM4400) die Mordaunt Short 902er, die mich für den Preis (250) schon ziemlich beeindruckt haben (besonders der Bass), allerdings fand ich die in den Höhen irgendwie .. zu "hart". An dem gleichen Verstärker konnte ich mir dann noch die chario Syntar 100 anhören, die waren mir aber insgesamt zu .. "weich" und fast langweilig. In einem anderen Geschäft habe ich mir dann noch die Kef Q1 anhören können und zwar einmal an irgend so einem Hightech-Teil ohne Tonregler, wo ich sie eigentlich schon komplett abgeschrieben hatte, weil sie mir viel zu mittig waren, dann aber noch an besagtem HK675, wo sie mir nach Bass/Treble-Erhöhung schon sehr gut gefallen haben (ohne allerdings wieder überhaupt nicht ... schon komisch)
Meine Frage also: Wo etwa wäre da die nuBox380 einzuordnen ? Oder kann man das so einfach gar nicht so einfach vergleichen ?
Zweites und vermutlich größeres Problem, ist mein Zimmer, was mir heute erst aufgefallen ist, als ich bissl "Lautsprecher-Umstellen" gespielt habe - ich war total überrascht, was für einen riesen Unterschied es macht, ob ich die Lautsprecher mitten ins Zimmer stelle oder vor mir in eine Ecke .. Ich weiß ja nicht, ob es nicht (auch) an meinen Billig-Eltax-Teilen liegt, aber die hören sich dann total .. "flach" an ..
Also Folgendes: Ich höre eigentlich hauptsächlich Musik, wenn ich am Computer/Schreibtisch arbeite, der natürlich recht nah an der Wand steht. Ich sitze somit nur ungefähr 1,20m von einer Wand entfernt. Als wenn das nicht schon dämlich genug wäre, hab ich zur linken Wand nur 1,50m und kein Meter rechts neben mir steht ein 2m hoher Schrank (auf dem jetzt auch die eine Box steht). Ich hab schon überlegt, ob ich mir die LS hinter mir aufstellen könnte, aber das hört sich dann doch etwas komisch an
Wenn der rechte LS in der Wand/Schrank-Ecke steht, hört sich das wie oben beschrieben so "flach" an, wenn er auf dem Schrank steht und der linke auf dem Schreibtisch (gut 1,20m Höhenunterschied) kommt das allerdings auch nicht so gut .. Ich hatte kurz überlegt, ob man den linken irgendwie an die Wand montieren könnte, aber da ich hier in nem Studentenwohnheim bin, wo ich noch nicht einmal Löcher in die Wände bohren darf, fällt das vermutlich auch weg. Gibts wohl einen LS-Ständer, den man sich möglichst .. äh .. dezent auf nen Schreibtisch stellen kann und mit dem der LS auch nach unten "gucken" kann ..? Und wie nah kann man die nuBox wohl so an die Wand stellen ? Hab ja gesehen, dass die hinten so eine Bassreflexröhre hat, da braucht die hinten ja vermutlich schon etwas Platz oder ?
Schon einmal vielen Dank für alle Antworten und Vorschläge
Hi Ytsejam (seeeehr schöner Alias übrigens ),
willkommen im Forum!
Zur Verstärkerfrage kann ich dir nur soviel sagen: Die Unterschiede bei Lautsprechern (und bei Räumen) sind, wie du ja auch schon vermutest hast, viel größer! Ich würde erstmal bei den Lautsprechern ansetzen und danach den "passensten" Verstärker ermitteln.
Die von dir dargestellten Unterschiede der verschiedenen Lautsprecher-Fabrikate seien mal dahingestellt - wichtig ist, dass sie dir in deinem Hörraum an dem Platz, wo du sie positionieren kannst/willst/musst, gefallen. Und zwar ohne Einsatz von irgendwelchen EQ-Reglern - die sollten m.E. eher zum Ausbügeln von "schlechten" Aufnahmen genutzt werden. Um einen Test in deinem Studi-Zimmer kommst du also nicht herum.
Also: Order dir ein Paar Nubis, leih dir bei deinem Händler noch ein, zwei Paare aus (sollte er eigentlich gerne machen, ansonsten such dir einen anderen!), schließ sie an deinen alten Verstärker an, stell sie dahin wo sie hin sollen (improvisiere notfalls mit Büchern o.ä., um sie auf "Arbeitshöhe" zu bekommen), und teste ganz ausführlich!
Wichtig ist auch noch, dass stark gesoundete Boxen häufig zuerst gefallen, nach einiger Zeit aber nerven können.
Ein "Problem", das ich bei dir sehe, sind die geringen Abstände der Lautsprecher sowohl zu den Wänden als auch zu deinen Ohren. (Letzteres hat aber auch seine Vorteil - such doch mal nach "Nahfeld"!) Bei dir kommen grob geschätzt etwa 80 cm Hörabstand zu Stande, wenn du die Boxen sehr nah an die Wand stellst. Dafür würde ich (aus dem Nubert-Programm) am ehesten die nuBox 310 empfehlen, da diese die daraus resultierende Bassüberhöhung aufgrund ihres Frequenzgangs am besten kompensieren kann. Und zur gelegentlichen Raumbeschallung ist sie bei 15qm wohl auch ausreichend.
Über passende Boxenständer würde ich mir keine großartigen Gedanken machen, denn die kannst du dir auch selber bauen.
Gruß
Henry
willkommen im Forum!
Zur Verstärkerfrage kann ich dir nur soviel sagen: Die Unterschiede bei Lautsprechern (und bei Räumen) sind, wie du ja auch schon vermutest hast, viel größer! Ich würde erstmal bei den Lautsprechern ansetzen und danach den "passensten" Verstärker ermitteln.
Die von dir dargestellten Unterschiede der verschiedenen Lautsprecher-Fabrikate seien mal dahingestellt - wichtig ist, dass sie dir in deinem Hörraum an dem Platz, wo du sie positionieren kannst/willst/musst, gefallen. Und zwar ohne Einsatz von irgendwelchen EQ-Reglern - die sollten m.E. eher zum Ausbügeln von "schlechten" Aufnahmen genutzt werden. Um einen Test in deinem Studi-Zimmer kommst du also nicht herum.
Also: Order dir ein Paar Nubis, leih dir bei deinem Händler noch ein, zwei Paare aus (sollte er eigentlich gerne machen, ansonsten such dir einen anderen!), schließ sie an deinen alten Verstärker an, stell sie dahin wo sie hin sollen (improvisiere notfalls mit Büchern o.ä., um sie auf "Arbeitshöhe" zu bekommen), und teste ganz ausführlich!
Wichtig ist auch noch, dass stark gesoundete Boxen häufig zuerst gefallen, nach einiger Zeit aber nerven können.
Ein "Problem", das ich bei dir sehe, sind die geringen Abstände der Lautsprecher sowohl zu den Wänden als auch zu deinen Ohren. (Letzteres hat aber auch seine Vorteil - such doch mal nach "Nahfeld"!) Bei dir kommen grob geschätzt etwa 80 cm Hörabstand zu Stande, wenn du die Boxen sehr nah an die Wand stellst. Dafür würde ich (aus dem Nubert-Programm) am ehesten die nuBox 310 empfehlen, da diese die daraus resultierende Bassüberhöhung aufgrund ihres Frequenzgangs am besten kompensieren kann. Und zur gelegentlichen Raumbeschallung ist sie bei 15qm wohl auch ausreichend.
Über passende Boxenständer würde ich mir keine großartigen Gedanken machen, denn die kannst du dir auch selber bauen.
Gruß
Henry
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Also wollte ich nur wegen des Nicknames (Gratulation zum Musikgeschmack!) mal in den Thread schauen, aber jetzt wo ich schonmal hier bin muss ich ja wohl oder übel auch was konstruktives beitragen...
Grundsätzlich würde ich niemals Boxen kaufen, die mir nur mit Bass/Höhenanhebung am Verstärker gefallen - dann lieber gleich andere Boxen. Andererseits bist du vielleicht von deinen alten Tröten einen Sound gewohnt, der dir zunächst "richtigen" HiFi-Sound recht lasch und langweilig erscheinen lässt. Das gibt sich mit der Zeit, davon können hier (und in sämtlichen anderen mir bekannten HiFi-Foren) viele Leute ein Lied singen.
Zu den Verstärkern:
Der HK 675 und 670 sind soweit ich weiß "innerlich" absolut identisch, der neuere 675 ist einfach nur farblich dem neuen Silber-Design der AVRs von Harman angepasst worden. Ich hab noch den "alten" und bin wunschlos glücklich damit. Viel besser als der Harman ist sicherlich keiner der von dir aufgezählten Verstärker, ob vielleicht einer davon ein bisschen besser ist hängt alleine von deinem Geschmack ab! Ich hab den Harman vor allem mit NAD verglichen und mich für den Harman entschieden, allerdings vor allem weil ich ihn in dem Moment zufällig extrem günstig bekommen konnte - die Unterschiede im Klang waren wirklich klein!
Allzuviel Aufwand würde ich bei der Amp-Suche nicht investieren, weil Boxen und vor allem der Raum und die Aufstellung VIEL mehr Auswirkungen auf den Klang haben.
Die Boxen, die du aufzählst, hab ich leider noch nicht gehört, kann dir also nicht sagen wie man da jetzt eine nuBox einordnen kann, sorry.
Zur Aufstellung:
Irgendwie hab ich den Eindruck, eine Befestigung an der Wand wäre irgendwo das sinnvollste, kannst du da nicht doch noch irgendwo heimlich ein Loch bohren? Hab das letztes Jahr auch gemacht - irgendwann Samstag nachmittag mitten in den Ferien, das merkt doch keine Sau. Und im Notfall wird das Loch ja wieder zugespachtelt und wenn ich ausziehe muss ich eh neu streichen, dann sieht man nix mehr davon.
Aber ich hab nix gesagt, ich will dich zu keinen illegalen Tätigkeiten überreden!
Bei mir ist das Loch allerdings in der Decke, zwecks Lampenaufhängung.
Andernfalls würde ich evtl. sogar eine Aufstellung HINTER mir einer Aufstellung auf 2 Meter Höhe direkt ÜBER mir vorziehen. Es sei denn du lässt nicht nur Musik laufen sondern schaust auch mal einen Film oder so, dann scheidet das natürlich aus! (Filmsound von hinten ist dann doch irgendwie seltsam)
Grundsätzlich würde ich niemals Boxen kaufen, die mir nur mit Bass/Höhenanhebung am Verstärker gefallen - dann lieber gleich andere Boxen. Andererseits bist du vielleicht von deinen alten Tröten einen Sound gewohnt, der dir zunächst "richtigen" HiFi-Sound recht lasch und langweilig erscheinen lässt. Das gibt sich mit der Zeit, davon können hier (und in sämtlichen anderen mir bekannten HiFi-Foren) viele Leute ein Lied singen.
Zu den Verstärkern:
Der HK 675 und 670 sind soweit ich weiß "innerlich" absolut identisch, der neuere 675 ist einfach nur farblich dem neuen Silber-Design der AVRs von Harman angepasst worden. Ich hab noch den "alten" und bin wunschlos glücklich damit. Viel besser als der Harman ist sicherlich keiner der von dir aufgezählten Verstärker, ob vielleicht einer davon ein bisschen besser ist hängt alleine von deinem Geschmack ab! Ich hab den Harman vor allem mit NAD verglichen und mich für den Harman entschieden, allerdings vor allem weil ich ihn in dem Moment zufällig extrem günstig bekommen konnte - die Unterschiede im Klang waren wirklich klein!
Allzuviel Aufwand würde ich bei der Amp-Suche nicht investieren, weil Boxen und vor allem der Raum und die Aufstellung VIEL mehr Auswirkungen auf den Klang haben.
Die Boxen, die du aufzählst, hab ich leider noch nicht gehört, kann dir also nicht sagen wie man da jetzt eine nuBox einordnen kann, sorry.
Zur Aufstellung:
Irgendwie hab ich den Eindruck, eine Befestigung an der Wand wäre irgendwo das sinnvollste, kannst du da nicht doch noch irgendwo heimlich ein Loch bohren? Hab das letztes Jahr auch gemacht - irgendwann Samstag nachmittag mitten in den Ferien, das merkt doch keine Sau. Und im Notfall wird das Loch ja wieder zugespachtelt und wenn ich ausziehe muss ich eh neu streichen, dann sieht man nix mehr davon.
Aber ich hab nix gesagt, ich will dich zu keinen illegalen Tätigkeiten überreden!
Bei mir ist das Loch allerdings in der Decke, zwecks Lampenaufhängung.
Andernfalls würde ich evtl. sogar eine Aufstellung HINTER mir einer Aufstellung auf 2 Meter Höhe direkt ÜBER mir vorziehen. Es sei denn du lässt nicht nur Musik laufen sondern schaust auch mal einen Film oder so, dann scheidet das natürlich aus! (Filmsound von hinten ist dann doch irgendwie seltsam)
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Hmmja, in die Richtung hatte ich auch schon gedacht, allerdings bin ich (glaube ich) schon jemand, der auch ein .. mhm .. ordentliches Bassfundament gebrauchen kannBei dir kommen grob geschätzt etwa 80 cm Hörabstand zu Stande, wenn du die Boxen sehr nah an die Wand stellst. Dafür würde ich (aus dem Nubert-Programm) am ehesten die nuBox 310 empfehlen, da diese die daraus resultierende Bassüberhöhung aufgrund ihres Frequenzgangs am besten kompensieren kann. Und zur gelegentlichen Raumbeschallung ist sie bei 15qm wohl auch ausreichend.
Kann die 310er das wohl liefern, ohne sub ?
Zum Hörabstand: Wenn ich meine jetzigen "Tröten" improvisorisch so aufstelle, wie es mir am besten gefällt (und es möglich ist), ist die rechte Box etwa 1m rechts neben und 1m über mir (also meinen Ohren), d.h. etwa 1.40m Abstand (ist das noch "Nahfeld" ?), der linke LS steht auf einem alten Karton mit etwa dem gleichen Abstand und der Abstand zur Wand ist dort mit gut 30cm auch am kleinsten, wobei sich m.E. nach die Bassüberhöhung da noch in Grenzen hält .. Also sicher "nur" die 310er ..?
Ja, also 2 Nägel hab ich hier auch schon reingekloppt, obwohl das auch nicht erlaubt ist .. aber bei so einer Lautsprecherhalterung ist es ja vermutlich auch nicht mit einem kleinen Loch getan, oder ? (die nuBoxen sollen ja nicht allzu leicht sein ) und was für einen Abstand zur Wand kriegt man eigentlich mit solchen Halterungen hin ..?Irgendwie hab ich den Eindruck, eine Befestigung an der Wand wäre irgendwo das sinnvollste, kannst du da nicht doch noch irgendwo heimlich ein Loch bohren?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Ytsejam,
herzlich willkommen im nuForum.
Die nuBox310 sind schon sehr anständig, und wenn ich so die Aufstellungsproblematik überfliege würde ich sagen, dass du gut damit fährst, wenn du nicht noch größere Boxen im Raum unterzubringen suchst.
Was den Bassbereich angeht: das kann die nuBox380 natürlich "bässer". Aber schau dir auch mal die Maße dieser "Kompakt"box an, bastel dir mal spaßeshalber einen Dummy aus Kartons und versuch den bei dir aufzustellen.
Ein paar Zentimeter Luft braucht das BR-Rohr, damit es keine Blasgeräusche gibt. Natürlich ist es besser, die Box nicht so wandnah aufzustellen, aber wenn 50 oder noch mehr Zentimeter eben nicht drin sind, was solls?
Beim Verstärker würde ich nicht auf highendigen Purismus setzen, sondern auf einen Verstärker, der auch anständige Klangregler und am besten eine regelbare Loudness (gibts das noch?) mitbringt. Hiermit kann man dann bei Bedarf, insbesondere bei geringer, wohnheimverträglicher Lautstärke ein bisschen nachhelfen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum.
Das finde ich hochanständig, wenn sich jemand auch als Kunde fair verhalten möchte. Aber sieh es mal so: die NSF bietet im Moment mit ihrer versandkostenfreie Lieferung ausdrücklich auch Zweiflern die Möglichkeit, sich einmal Nubert-Boxen anzuhörenOkay, also mal zu den Boxen : Ich hab da jetzt irgendwie .. Skrupel, mir einen Lautsprecher "nur mal so zum testen" nach Hause schicken zu lassen (mir tun schon immer die Leute in den Fachgeschäften leid, bei denen ich mir fast ne Stunde Sachen anhöre und dann doch nix kaufe), weswegen ich erstmal rauskriegen möchete, ob mir der "nuSound" zumindest theoretisch gefallen könnte
Die nuBox310 sind schon sehr anständig, und wenn ich so die Aufstellungsproblematik überfliege würde ich sagen, dass du gut damit fährst, wenn du nicht noch größere Boxen im Raum unterzubringen suchst.
Was den Bassbereich angeht: das kann die nuBox380 natürlich "bässer". Aber schau dir auch mal die Maße dieser "Kompakt"box an, bastel dir mal spaßeshalber einen Dummy aus Kartons und versuch den bei dir aufzustellen.
Ein paar Zentimeter Luft braucht das BR-Rohr, damit es keine Blasgeräusche gibt. Natürlich ist es besser, die Box nicht so wandnah aufzustellen, aber wenn 50 oder noch mehr Zentimeter eben nicht drin sind, was solls?
Beim Verstärker würde ich nicht auf highendigen Purismus setzen, sondern auf einen Verstärker, der auch anständige Klangregler und am besten eine regelbare Loudness (gibts das noch?) mitbringt. Hiermit kann man dann bei Bedarf, insbesondere bei geringer, wohnheimverträglicher Lautstärke ein bisschen nachhelfen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Sowas hab ich - kein Witz - noch nie (!) gesehen, nur auf Bildern von alten Geräten die halt "vor meiner Zeit" waren. Selbst "normale" Loudness-Schalter gibts doch so gut wie gar nicht mehr...g.vogt hat geschrieben:regelbare Loudness (gibts das noch?)
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM