Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Maximaler Kabelquerschnitt für die BS-Stative?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
Mr.Macintosh
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Fr 16. Apr 2004, 17:49
Wohnort: Ansbach/Deggendorf

Beitrag von Mr.Macintosh »

@Keita:

Sag mal, ist es normal, dass die Speakon-Teile einen 4poligen Anschluss haben?
Und warum eigentlich?
Schiesst man denn nicht auch nur ein asymmetrisches Mono-Signal an eine Box???
Ich versteh das grad net. Ich hab mir mal die Beschaltung eines Speakons angeschaut und irgendwie versteh ich net warum die 4 Pole brauchen... :-)
Es sei denn es sind Aktiv-Boxen die angesteuert werden, dann seh ichs ein.

Und nochwas:
Wie würdest du denn dann die Speakons an "normalen" Hifi-Boxen verwenden?
Man hat ja demnach lediglich 2 Pole zu verdrahten. Oder seh ich da was falsch.
Für Bi-Wiring wär das siche ne tolle Sache. :-)
Wenn man auf Hi-End-Audio-Technik zum hin- und wegmachen scharf ist, aber sonst?!

Würdest du dann je zwei Pole zusammenlegen? oder wie oder wat?

Viele Grüße und: geruhsamen Sonntag!

Flo
Macs are like Nuberts, they work!!!
2 x nuBox-380 & nuBox CS-330 & nuBox AW-440 an Pioneer VSX-D814 und Player: Pioneer DV-585K
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

50mm hat geschrieben:Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle (für den Endverbraucher) für das Ölflex Classic 110 CY 4 G 2,5???

Bei Conrad gibt es max. 1,5er Kabel.

Gruß
50mm
Leider kenne ich - ausser dem Hersteller selbst - keine weitere Quelle.

Off-Topic:

Nachdem ich mich gestern mal wieder mit ein paar Kabelklang Anhängern im Hifi-Forum gestritten habe (ich behaupte es gibt keinen Kabelklang), habe ich beschlossen selbst ein paar Voodoo Kabel auf den Markt zu bringen. Aber welch Frustration! Das Oelflex Kabel wird bei e-bay schon als High-End Kabel vertickt (natürlich in der Rubrik Audio+Hifi / High-End :wink: .... Link):
Ob für Analog oder Digital , dieses Kabel können Sie für beides nutzen . Sie bieten hier auf das berühmte Lapp Oelflex 3 mal 2,5mm² ,der Klangtip für Ihre High End Anlage !Es sieht nicht nur gut aus sondern verbessert auch die Klangeigenschaften Ihrer Anlage.
Da bin ich zu spät mit meiner Idee... wie frustrierend.

Naja wenigstens gut zu Wissen, dass ich ein High-End Kabel besitze, das die Klangeigenschaften meiner Anlage verbessert *hüst*.

Zurück zum Thema:

Wie sieht es mit einer Bestellung direkt beim Hersteller aus? Preise kenne ich zwar keine, aber:
Keine Ablängzuschläge für Original-Aufmachungen (50, 100, 500, 1000 m).
Bitte gewünschte Aufmachung angeben. (z.B. 1 x 500 m Trommel oder 5 x 100 m Ringe).
Ringware < 30 kg, darüber automatisch Trommelware.
Kupferbasis: 150,- Euro / 100 kg
Hört sich an, als müsste man mind. einen 50m Ring kaufen. Als ich wollte mir morgen sowieso noch insgesamt 14m für meine Rears kaufen. Evtl. würde ich mich an einer Bestellung beteiligen - das hängt natürlich davon ab, was Lapp verlangt. Es müsste ja eigentlich deutlich billiger als bei Conrad sein - andererseits können die Transaktionskosten deutlich höher ausfallen. Und es dürfte bei mir schwierig werden ein (zusammengedrillt) 5 qmm Kabel an den Verstärker/Receiver zu popeln - aber versuchen kann man es ja mal! Und zur Not werden Kabelschuhe angebaut und die Kabel mit 500% Aufpreis bei e-bay als High-End Kabel vertickt... :wink:

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Mr.Macintosh hat geschrieben:Sag mal, ist es normal, dass die Speakon-Teile einen 4poligen Anschluss haben?
Ja, weil es zwei-, vier- und achtpolige Speakon-Verbindungen gibt ;)
Und warum eigentlich?
Speakon sollte nicht nur als Substitut für die bis dahin eingesetzten Klinken- und XLR-Lösungen dienen, sondern auch die Multipin-Verbinder von Mehrwegboxen ablösen. Neben der Einkanal-Version mit zwei Polen gibt es daher auch Zweikanal-Versionen für Stereo (Amp-seitig) bzw. zwei Wege (Boxen-seitig) sowie Vierkanal-Versionen für 4-Wege-Systeme.
Schiesst man denn nicht auch nur ein asymmetrisches Mono-Signal an eine Box???
Wenn nur ein Kanal betrieben werden soll, reicht natürlich die zweipolige Version ;)
Es sei denn es sind Aktiv-Boxen die angesteuert werden, dann seh ichs ein.
"Echte" PA-Boxen werden (fast) immer aktiv betrieben, bei Mehrwegboxen, wie sie bspw. von Turbosound, JBL oder EV angeboten werden, nimmt man sowohl Rack- (Patchfeld) als auch Boxenseitig die achtpoligen Versionen und verkabelt die einzelnen Endstufen rackintern mit dem Patchfeld, auf diese Weise reicht ein Multicore für eine Box aus.
Wie würdest du denn dann die Speakons an "normalen" Hifi-Boxen verwenden?
Da ich kein Freund von Bi-Wiring bin, würde ich einen zweipoligen Einbaustecker in die Box verpflanzen, wer sich die Bi-Wiring-Option offen halten möchte, sollte natürlich zu einem vierpoligen oder zwei zweipoligen Einbausteckern greifen.

greetings, Keita
Benutzeravatar
Mr.Macintosh
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Fr 16. Apr 2004, 17:49
Wohnort: Ansbach/Deggendorf

Beitrag von Mr.Macintosh »

...was soll man da noch sagen?
So viel Wissen aus Bielefeld. *g* ;-)

Ich bedanke mich für diese kleine Aufklärung. Hat mich schon lange interessiert... :-)

Hab Dank, Freund...

Flo
Macs are like Nuberts, they work!!!
2 x nuBox-380 & nuBox CS-330 & nuBox AW-440 an Pioneer VSX-D814 und Player: Pioneer DV-585K
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Doc hat geschrieben:
Da bin ich zu spät mit meiner Idee... wie frustrierend.
Um noch einmal an mein obiges OT anzuknüpfen - es gibt anscheinend schon einige, die das Oelflex Kabel als High-End Kabel verkaufen. Der hier, beschreibt die klanglichen Eigenschaften besonders schön:
Geheimtipp aus der Zeitschrift "Stereo" [...] Egal, an welcher Komponente Sie das LAPP Ölflex anschliessen - das Klangbild gewinnt Klarheit, Ruhe, Klangfarben, bessere Sprachverständlichkeit, Emotionalität, es gibt bessere Definition für Bass und Mitten, und damit bessere Räumlichkeit - einfach mehr Musik! [...] Selbst meine bessere Hälfte hat's gehört, und die ist solchen Dingen gegenüber immer besonders skeptisch.
Köstlich! Ich glaube, ich steige doch ins Kabelbusiness ein! Was es wohl kosten mag, so eine 50 Meter Rolle Umlabeln zu lassen? Ich denke, durchs Umlabeln kann man den erzielbaren Aufpreis noch einmal von 100% auf 500% steigern. Hmmmh.... aber rentieren würde sich das Umlabeln bestimmt erst bei größeren Längen.... hmmmh...

Zurück zum Thema:

Sorry, ich habe das betreffende Kabel immer noch nicht gefunden. Mindestbestellwert bei Lapp scheint übrigens 80 Euro zu sein. Naja, 50 Meter dürften preislich sowieso schon im Bereich 80-100 Euro liegen.

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Mr.Macintosh hat geschrieben:...was soll man da noch sagen?
So viel Wissen aus Bielefeld. *g* ;-)
Ich bedanke mich für diese kleine Aufklärung. Hat mich schon lange interessiert... :-)
Hab Dank, Freund...
:lol: Gern geschehen ;) Ich war schon immer detailverliebt und hab' mich daher (natürlich) auch bei Bühnen- und Beschallungsanlagen für den kleinsten "Furz" interessiert, für irgendetwas muß das ganze ja gut gewesen sein *g*

greetings, Keita
Antworten