Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

gaanz neue Anlage :)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Henry
Star
Star
Beiträge: 754
Registriert: Mo 1. Sep 2003, 11:19
Wohnort: Selm

Beitrag von Henry »

Ytsejam hat geschrieben:allerdings bin ich (glaube ich) schon jemand, der auch ein .. mhm .. ordentliches Bassfundament gebrauchen kann :)
Kann die 310er das wohl liefern, ohne sub ?
Mit kräftigem Einsatz der von g.vogt bereits empfohlenen Klangregler denke ich schon - zumindest können sie mehr vertragen als man denkt! Dabei wären sie trotzdem wohl noch besser für wandnahe Aufstellung geeignet als größere Boxen...
Ytsejam hat geschrieben:Zum Hörabstand: Wenn ich meine jetzigen "Tröten" ;) improvisorisch so aufstelle, wie es mir am besten gefällt (und es möglich ist), ist die rechte Box etwa 1m rechts neben und 1m über mir (also meinen Ohren), d.h. etwa 1.40m Abstand (ist das noch "Nahfeld" ?), der linke LS steht auf einem alten Karton mit etwa dem gleichen Abstand und der Abstand zur Wand ist dort mit gut 30cm auch am kleinsten, wobei sich m.E. nach die Bassüberhöhung da noch in Grenzen hält .. Also sicher "nur" die 310er ..? :?
Grundsätzlich gilt: Je kleiner die Box, desto näher kannst du ran, ohne dass die Mittenortung flöten geht. 1,40m Hörabstand und minimal 30cm Abstand von der Wand (ich nehme mal an, der Abstand der Lautsprecherrückwand zur Wand dahinter ist hier gemeint) ist wahrscheinlich irgendwo im Grenzbereich - da könnte auch die 380 passen. Hast du die Seitenwände (oder auch Regalwände in unmittelbarer Nähe) bedacht? Da solltest du nämlich genauso "Abstand halten"!
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
Ytsejam
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 23:32

Beitrag von Ytsejam »

Also die rechte Box steht halt außen auf dem Schrank, der knapp 60cm tief ist und zur Decke sind noch gut 50cm (also ohne Box) .. liegt vermutlich auch irgendwo im Grenzbereich, oder ? ;)
Ein anderes Problem ist mir allerdings grad aufgefallen, als ich grad beim Musik hören aufgestanden bin und gemerkt hab, dass das .. mhm .. "Klangfeld" zumindest der rechten Box immer noch über mir ist - die kann ich auch gar nicht so weit nach vorne kippen, ohne dass sie runna fällt :(

..ich glaub, son bisschen muss ich hier doch noch Möbel rücken spielen .. ;)

naja morgen hole ich mir höchstwahrscheinlich den HK670 (300€ ist doch ein anständiger Preis, oder ? :)), kann die 9er Wharfedales probehören und wenn ich hier Klarheit habe, wo die Boxen nun endgültig hinsollen, bestell ich mir glaube ich erstmal die 310er .. ooder halt die 380er .. hmm .. ;)
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

300 Euro sind ziemlich fair, viel billiger wirst du ihn selbst bei langer Suche im Internet nicht finden. Und wenn du ihn sogar selbst holen kannst und damit Versand einsparst, würde ich sofort zuschlagen.

Was wäre eigentlich, wenn du BEIDE Boxen auf den Schreibtisch stellst? Soweit ich weiß macht das hier im Forum jemand, und zwar mit 380ern! Der Tisch könnte 30 Zentimeter von der Wand weg, und schon hast du eine recht ordentliche Aufstellung - sofern auf dem Tisch genug Platz ist.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Henry
Star
Star
Beiträge: 754
Registriert: Mo 1. Sep 2003, 11:19
Wohnort: Selm

Beitrag von Henry »

Deine rechte Box soll ja direkt unter der Decke 8O Um im "Klangfeld" zu sitzen, müssten die Chassis so stark nach unten zeigen, dass der Lautsprecher mehr liegt als steht... Kannst du vielleicht einen Wandhalter an die Schrankwand schrauben, oder gehört der zum Inventar? Noch besser wäre es aber natürlich, beide Lautsprecher auf dem Schreibtisch unterzubringen.

Besteht die Möglichkeit, hier mal ein Foto dieser vertrackten Situation reinzustellen?
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
Ytsejam
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 23:32

Beitrag von Ytsejam »

Besteht die Möglichkeit, hier mal ein Foto dieser vertrackten Situation reinzustellen?
Also ich hab selbst keine Digi-Cam, aber konnt mal direkt nach dem Einzug n paar Fotos machen .. auf dem Bild unten kann mans hoffentlich einigermaßen sehen.

Der Schrank hört im Prinzip oben mit dem Bild auf und die linke Seite ist eine Wand, also die Box links (hinter dem grünen Vorhang) steht (zu dem Zeitpunkt) nur ein paar Zentimeter von der Wand entfernt, aktuell 80cm höher und wie gesagt 30cm von der Wand entfernt.

Der Schrank war vorher schon drin, darf bzw. kann gar net raus und ich darf soweit ich weiß auch nix damit machen (also son Teil würd ich mir auch nie selbst kaufen ;)), allerdings hab ichs gerade eben geschafft, ihn gut 30cm nach rechts zu verschieben, also jetzt ist es zumindest nicht mehr ganz so eng :) (Abstand Wand<->Schrank jetzt grandiose 2,70m ;))

Hier noch das Foddo:
Bild
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Also für mich wär der Fall klar:
Schaffst dus Schreibtisch und Schrank soweit zu verschieben dass du links und rechts vom Schreibtisch jeweils einen Boxenständer stellen kannst? So würd ichs machen. Auf die Ständer dann je nach Budget die 310er oder 380er.
Schaut wesentlich besser aus als wenn die Boxen aufm Schreibtisch stehen und klingt wesentlich besser als auf dem Schrank!
Nur musst du halt für Boxenständer nochmal ein bisschen Geld einplanen, ich glaube aber das wärs mir wert bevor ich mich immer mit einer Kompromisslösung herumärgere...
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Henry
Star
Star
Beiträge: 754
Registriert: Mo 1. Sep 2003, 11:19
Wohnort: Selm

Beitrag von Henry »

Hey, du hast das gleiche Hintergrundbild auf deinem Bildschirm wie ich!!!

Prinzipiell ist natürlich der Philippschen Lösung der Vorzug zu geben, aber ich denke, dass auch eine Aufstellung, bei der die Lautsprecher auf kleinen, möglicherweise günstig selbstgebauten Ständern auf dem Schreibtisch stehen, zufriedenstellende Ergebnisse liefern könnte. Natürlich säßest du so dann aber wieder ziemlich nah an den Boxen, was ich als eher ungünstig ansehen (oder für die kleinere 310 sprechen) würde.

Ich denke, es kommt darauf an, wie du die Lautsprecher benutzen willst: Wenn sie regelmäßig andere Bereiche als den vor dem PC/am Schreibtisch beschallen sollen (wenn du bspw. auf dem Sofa/Bett sitzt/liegst und/oder Besuch hast), wäre Philipps universellere "richtige HiFi-Lösung" mit 380ern sinnvoller. Wenn das nur eine (wirklich seltene) Ausnahme sein und im Normalfall lediglich der Platz am Computer optimal versorgt werden soll, wäre (theoretisch!) mein obiger "PC-Lautsprecher-Vorschlag" mit 310ern vorziehen. (Ich würde für mich persönlich allerdings der HiFi-Variante den Zuschlag geben...)
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

wenn ich mir das Bild so ansehe, ist mein spontaner Eindruck doch der von ziemlich wenig Platz. Man möge sich die nuBox380, irgendwie über Kopf aufgehängt, da mal vorstellen: das ist doch ein "ziemlich großer Kasten".
M.E. ist die nuBox310 eine vollwertige Hifi-Lösung und sowohl wegen ihrer kompakteren Abmessungen als auch der magnetischen Abschirmumg erheblich leichter unterzubringen.

Ich erlaube mir mal, an dieser Stelle zwei Bilder von Gandalf zu verwenden:

Bild

Bild

(hier mit blauer Bespannung die nuBox310, mit grauer Bespannung die nuBox360, ohne Bespannung und gleich groß die nuBox380)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Henry
Star
Star
Beiträge: 754
Registriert: Mo 1. Sep 2003, 11:19
Wohnort: Selm

Beitrag von Henry »

Bevor es zu Mißverständnissen kommt: Mit "PC-Lautsprecher" wollte ich bestimmt nicht den vollwertigen HiFi-Lautsprecher nuBox 310 denunzieren - das bezog sich lediglich auf die Nutzung und die Aufstellung. Die 310er ist vielmehr vielleicht auch dann die richtige Wahl für Ytsejam, wenn eine vernünftige HiFi-Aufstellung möglich ist! Da er aber gerne ein "ordentliches Bassfundament" hätte, würde ich die 380er trotz der Richtigkeit deiner (g.vogts) Aussagen nicht von vornherein als zu groß titulieren, wenn er sie denn irgendwie halbwegs frei auf Ständer gestellt bekommt und ihm der tatsächlich ziemlich große Kasten optisch zusagt.
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Henry,

keine Sorge, du hattest dich richtig ausgedrückt; ich habe dich auch verstanden und auch die Gänsefüßchen nicht übersehen.
Ohne Zweifel hat die nuBox380 mehr Bass anzubieten und passt so gesehen besser auf Ytsejams Vorstellungen. Ich finde nur, dass man im Zweifel doch mit einem kleinen, feinen Stereodreieck mehr Hörgenuss haben könnte als mit auf dem Schrank verstauten noch basstüchtigeren Boxen. By the way: Wieviel Bass "verträgt" die Wohnheimbenutzungsverordnung? ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten