Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox 380 Optimale Ausrichtung/Aufstellung

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
martinG.
Semi
Semi
Beiträge: 93
Registriert: So 27. Jun 2004, 14:30
Wohnort: 53757 St. Augustin

Nubox 380 Optimale Ausrichtung/Aufstellung

Beitrag von martinG. »

Hallo
hier ist der Link von meiner momentanen Aufstellung:

http://www.xxxx/Nubert.html (Link aus dem Netzt genommen)

Der Wandabstand beträgt ca. 15 cm zur Seitenwand und 20 cm zur hinteren Wand.

Ich habe letztens mit einem Frequenztool herausgestellt (Position: mitte des Raumes), dass ich bei 70 Hz (ca. 60-75HZ) (leichtes Dröhnen) und bei 130HZ (sehr starkes Dröhnen) (125-150/160HZ) habe. Jetzt zur meiner Frage, würde es einen großen Unterschied machen, wenn ich die Boxen auf den Kopf stellen würde, oder sollte ich doch lieber schon wieder die Wandhalterungen umbohren, damit die Boxen weiter im Zimmer stehen?
Die nächste Frage die ich mir noch stelle ist, wie nah dürfen die Boxen an einem Röhrenmonitor stehen? - Denn ich habe überlegt, diese etwas weiter nach unten zu verlegen...

Was würdet ihr mir empfehlen?
Zuletzt geändert von martinG. am Di 19. Apr 2005, 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
2x Nuline 120
Marantz SR7000
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Martin,

vermutlich kannst du nicht mehr wesentlich dichter an den Monitor heran. Es könnte Sinn machen, die Boxen auf den Kopf zu stellen, allerdings kommt dann der TT mit seinem stärkeren Magnetfeld noch näher an den Bildschirm. Eine Neigung (Kippen nach vorne) erlauben die Halter nicht?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
martinG.
Semi
Semi
Beiträge: 93
Registriert: So 27. Jun 2004, 14:30
Wohnort: 53757 St. Augustin

Beitrag von martinG. »

Nein Kippen geht nicht...
2x Nuline 120
Marantz SR7000
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

martinG. hat geschrieben:Nein Kippen geht nicht...
Drehen könnte Sinn machen wegen der Abstrahlrichtung, verändert aber Mitten und Höhen, nicht die Dröhnproblematik.
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Dein Zimmer ist 2.5m hoch?

Gruß
Denis
martinG.
Semi
Semi
Beiträge: 93
Registriert: So 27. Jun 2004, 14:30
Wohnort: 53757 St. Augustin

Beitrag von martinG. »

müsste 2,5 m sein
2x Nuline 120
Marantz SR7000
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Re: Nubox 380 Optimale Ausrichtung/Aufstellung

Beitrag von Frank Klemm »

martinG. hat geschrieben:Hallo
hier ist der Link von meiner momentanen Aufstellung:

http://www.martinsphotos.tripod.com/Nubert.html

Der Wandabstand beträgt ca. 15 cm zur Seitenwand und 20 cm zur hinteren Wand.

Ich habe letztens mit einem Frequenztool herausgestellt (Position: mitte des Raumes), dass ich bei 70 Hz (ca. 60-75HZ) (leichtes Dröhnen) und bei 130HZ (sehr starkes Dröhnen) (125-150/160HZ) habe. Jetzt zur meiner Frage, würde es einen großen Unterschied machen, wenn ich die Boxen auf den Kopf stellen würde, oder sollte ich doch lieber schon wieder die Wandhalterungen umbohren, damit die Boxen weiter im Zimmer stehen?
Die nächste Frage die ich mir noch stelle ist, wie nah dürfen die Boxen an einem Röhrenmonitor stehen? - Denn ich habe überlegt, diese etwas weiter nach unten zu verlegen...
Schwierig. Das ganze riecht sehr danach, als wenn man ohne
Raumanpassung oder massives Umstellen nicht wirklich wesentlich
weiter kommt.

Ich weiß jetzt nicht, wie groß der Raum ist (vielleicht mal eine
bemaßte Skizze, kannst die folgende Skizze als Vorlage nehmen)
mit angeben,

Code: Alles auswählen

            +---------------------------------+
 +----------|        Fenster                  |--------------+- 4.35
 |          +---------------------------------+              |
 |                                                           |
 |                                                           |_ 4.0
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |____|                                                 |____|
 >                                                           <_ 3.0
 >                                                           <
 >                                                           <
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |_ 2.0
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                                                           |
 |                           |___|                           |
 |                                                           |
 |                                                           |_ 1.0
 |                                                           |
 |                                                           |
 |               ___                                         |
 |              |    \                                       |
 |              |       \                                    |
 |              |          \                                 |
 |              |            \                               |
 |              |              \                             |
 |              |               |                            |
 |______________|_______________|____________________________|_ 0.0
 |                        |                        |         |
0.0                      1.0                      2.0       2.4

Vertikal:   1 Zeichen = 10 cm
Horizontal: 1 Zeichen =  4 cm
Raumbreite: 2,40 m
Raumhöhe: 2,66 m
Raumlänge: 4,35 m
aber Räume dieser Größe und Form haben mehrerer schwere Probleme, so daß man mit mehreren unkonventionellen "Keulen"
zuschlagen muß, um sie in Form zu bringen.

Betrachten wir erst mal zwei mögliche Aufstellungen, ersten
längs (so wie Du hast) und zweitens quer (Lautsprecher stehen an
der langen Längsseite).

Längsaufstellung
In der Längsaufstellung hat man zwei Probleme.
Zum einen werden die Quermoden (2,40 m) und die Vertikalmoden (2,66 m) stark angeregt, man bekommt ein extrem starkes Dröhnen
im Bereich um 65...70 Hz und 130...140 Hz (und sogar bei noch
höheren Frequenzen). Um sie wirkungsvoll zu reduzieren, muß
der Lautsprecher einen Abstand von 1,20...1,30 m zu Fensterfront
bekommen. Die Lautsprecher sollen möglichst eine Höhe von
1,20 bis 1,50 m über dem Boden (Tieftöner) bekommen. Der Hörer
sollte auch von der Rückwand (Tür) einen Abstand von ca. 1 bis 1,5
Meter haben. Die Lautsprecher sind dabei etwa 2 m auseinander, sollten um ca. 30° nach innen angewinkelt sein, der Hörabstand
beträgt 2 m. Sitzgelegenheit könnte dann ein komfortabler Stuhl
sein, den man auch am Arbeitstisch benutzen kann. Die Wirbelsäule
bedankt sich außerdem in 40 bis 50 Jahren darüber.
Für diese Aufstellung steht aber diese Schrankwand völlig im Wege.

Queraufstellung
Die Lautsprecher befinden sich an der Längswand wandnah in ca. 1
Meter Höhe, der Hörplatz befindet sich an der gegenüberliegenden
Wand. Dieser kann wieder ein bequemer Stuhl mit reichlich Abstand
zur Wand sein (ca. 1 Meter), eine andere Möglichkeit ist eine Couch,
da ist allerdings ein Plattenabsorber (kann man sich mit Geschick
aus Sperrmüll und Tapete zusammenbasteln, frißt ca. 2 bis 3 cm
Raumtiefe) angebracht. Größeres Bücherregal geht BTW auch.

Genauere Aufstellungstips bekommt man mit Cara oder Cara Light.
Bevor man damit anfängt, muß man erst mal wissen, was man im
Raum umräumen kann bzw. könnte.

Wenn man einen Computer als Zuspieler benutzt, kann man
verbleibende Unregelmäßigkeiten mit einem parametrischen
Equalizer noch beheben, der kann dann auch gleich noch die
Funktion eines ABL-380 übernehmen. Wenn man ein Mikro
und einen Soundkarte hat, geht das sogar ziemlich einfach.
Hauptproblem ist dann eher, daß in das Abspieltool der eigenen
Wahl zu integrieren.
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

martinG. hat geschrieben:müsste 2,5 m sein
Nimm mal probeweise die LS auf halbe Raumhöhe. Das 70Hz Dröhnen müsste dann weg sein.

Gruß
Denis
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

raw hat geschrieben:
martinG. hat geschrieben:müsste 2,5 m sein
Nimm mal probeweise die LS auf halbe Raumhöhe. Das 70 Hz Dröhnen müsste dann weg sein.
Die Quermode liefert weiterhin ein perfektes 70 Hz und 140 Hz-Dröhnen.
Auf Hunecke habe ich mal mit der NuBox 380 gespielt und bin bei keiner
Aufstellung zu einem akzeptablen Ergebnis gekommen.

Die NuBox 310 mit der etwas geringeren Baßwidergabe ist da deutlich unkomplizierter.

Weitere Möglichkeit ist, den Frequenzgang möglichst gleichmäßig zu bekommen und
den Anstieg im Grundtonbereich und Tieftonbereich mit Klangreglern oder mit
einer parametrischen Klangreglung in den Griff zu bekommen.

http://www.hunecke.de/german/rechenserv ... echer.html
martinG.
Semi
Semi
Beiträge: 93
Registriert: So 27. Jun 2004, 14:30
Wohnort: 53757 St. Augustin

Beitrag von martinG. »

Ich schick euch mal noch ein paar anderer Bilder von meinem Zimmer, da wird man genau sehen, dass ich nicht so viele Möglichkeiten übrig habe, mit der Aufstellung. Außerdem habe ich ja die Wandhalterungen und bin somit angewiesen diese direkt an den Wänden zu montieren...

http://www.xxx/Nubert2.html (Link aus dem Netzt genommen)

Ich werde demnächst mal wieder die Wandhalterungen umbohren, und versuchen diese weiter nach unten und ein bisschen tiefer ins Zimmer zu bekommen...

Meine Frage ist halt nur wie nah die Boxen von meinem Röhrenmonitor entfernt sein müssen und ob es auch noch Sinn macht die Boxen zusätzlich zu drehen (um 180 grad auf den Kopf)
2x Nuline 120
Marantz SR7000
Antworten