Ja ich weiß. es ist ein altes thema aber ich weiß echt nicht mehr weiter.
also ersteinmal Hallo alle miteinander,
Dipol (RS 300 oder direktstrahler (310) das ist hier die frage.
Mein problem geht damit los, dass mein sofa direkt an der wand steht. Ich also ab ins forum und gelesen , gelesen, gelesen. Zum schluß kam heraus, dass doch die meisten von euch dipole für so eine sitzposition wie ich sie habe bevorzugen würden.
Also bestellte ich mir 2 RS300, welche ich auch jetzt seit ca. einer woche habe.
Da ich kein freund von wandhaltern bin, bin ich seit ein paar tagen dabei mir ls ständer aus edelstahl zu bauen.
Doch seit gestern bin ich mir überhaupt nicht mehr sicher ob die dipole überhaupt das richtige für mich sind.
Und zwar habe ich unter folgendem link http://www.heimkino-technik.de/heimkino ... -17-1.html gelesen:
„ … Ideal sind Dipole somit für analogen Raumklang á Dolby Surround Prologic. Bei digitalen Technologien wie Dolby Digital oder DTS können Dipolkonstruktionen zwar ebenfalls mit sehr angenehmen, weiträumigen Effekten glänzen, sind aber aufgrund des Direktschallanteils dieser Techniken nicht unbedingt vorteilhaft gegenüber gewöhnlichen Surroundboxen.“
„Daher ist es im Hinblick auf moderne Sourroundtechnologien eher schwer Dipole als eindeutige Favoriten in Bezug auf perfekte Raumklangdarbietungen herauszustellen.“
Heißt das, dass der trend mehr zu direktstrahlern geht und dipole mehr oder weniger veraltet sind?
Der letzte absatz hat mich dann ganz aus der bahn gabracht.
„
Achten Sie außerdem auf genügend Abstand der Dipolrückseite zur Rückwand des Raumes. Wenn die auf dieser Seite angebrachten Lautsprecher quasi an die Rückwand anstoßen (Ihre Counch beispielsweise fast an der Rückwand des Raumes steht), hat der Einsatz von Dipolspeakern keinen Sinn. Verwenden Sie in diesem Fall besser direktstrahlende Lautsprecher nach Methode 1 oder 2. Dipollautsprecher benötigen wenigsten einen Meter Luft zur Raumrückseite.“
Wie ist eure meinung oder erfahrung dazu?
Gruß
Christian
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sourrounds aber welche?
Re: Sourrounds aber welche?
Hallo Cargon!
Erstmal: Die RS300 kannst Du doch mit dem Schalter vom Dipol zum Direktstrahler umschalten! Dann kannst Du probieren, was besser ist!
Ich denke, dass bei Deiner Sitzposition direkt an der Wand Dipole auf Ständern viel besser sind, als Direktstrahler.
Die Erfahrung hab jedenfalls ich gemacht.
Die Dipole kannst Du ja dann noch etwas zu Deiner Hörposition "hindrehen". Das bringt auch enorm was.
Zitat: „ … Ideal sind Dipole somit für analogen Raumklang á Dolby Surround Prologic. Bei digitalen Technologien wie Dolby Digital oder DTS können Dipolkonstruktionen zwar ebenfalls mit sehr angenehmen, weiträumigen Effekten glänzen, sind aber aufgrund des Direktschallanteils dieser Techniken nicht unbedingt vorteilhaft gegenüber gewöhnlichen Surroundboxen.“
Das muss ich jetzt nicht verstehen
Zitat 2: Dipollautsprecher benötigen wenigsten einen Meter Luft zur Raumrückseite.“
Nee, das kann ich absolut nicht stehen lassen! Das ist meiner Meinung nach Quatsch!
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Dipole, die ca. 20 cm von der Wand entfernt standen, wesentlich besser klangen als Direktstrahler bei gleicher Entfernung!
Probiers doch aus. Schalt mal die RS um und versuche verschiedene Aufstellpositionen.
Schließlich gehts ja darum, dass Du zufrieden bist und nicht, was irgendwo geschrieben wird!
Gruß Tom
Erstmal: Die RS300 kannst Du doch mit dem Schalter vom Dipol zum Direktstrahler umschalten! Dann kannst Du probieren, was besser ist!
Ich denke, dass bei Deiner Sitzposition direkt an der Wand Dipole auf Ständern viel besser sind, als Direktstrahler.
Die Erfahrung hab jedenfalls ich gemacht.
Die Dipole kannst Du ja dann noch etwas zu Deiner Hörposition "hindrehen". Das bringt auch enorm was.
Zitat: „ … Ideal sind Dipole somit für analogen Raumklang á Dolby Surround Prologic. Bei digitalen Technologien wie Dolby Digital oder DTS können Dipolkonstruktionen zwar ebenfalls mit sehr angenehmen, weiträumigen Effekten glänzen, sind aber aufgrund des Direktschallanteils dieser Techniken nicht unbedingt vorteilhaft gegenüber gewöhnlichen Surroundboxen.“
Das muss ich jetzt nicht verstehen
Zitat 2: Dipollautsprecher benötigen wenigsten einen Meter Luft zur Raumrückseite.“
Nee, das kann ich absolut nicht stehen lassen! Das ist meiner Meinung nach Quatsch!
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Dipole, die ca. 20 cm von der Wand entfernt standen, wesentlich besser klangen als Direktstrahler bei gleicher Entfernung!
Probiers doch aus. Schalt mal die RS um und versuche verschiedene Aufstellpositionen.
Schließlich gehts ja darum, dass Du zufrieden bist und nicht, was irgendwo geschrieben wird!
Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
Re: Sourrounds aber welche?
Vorsicht:TomTom hat geschrieben:Die RS300 kannst Du doch mit dem Schalter vom Dipol zum Direktstrahler umschalten!
Zum Direktstrahler aber wohl nicht...Der Mensch, der wo den Text zur RS-300 auf der Nubert-Homepage verfasst hat, hat geschrieben:Durch einfaches Umschalten können Sie die Phasen der Hochtöner drehen und Ihren RS-300 vom Dipol- zum Bipolstrahler machen.
Trotzdem kann ich mich folgendem Statement nur anschließen:
"Notfalls" order dir noch ein Pärchen 310er und vergleiche - kost ja derzeit nixTomTom hat geschrieben:Probiers doch aus. Schalt mal die RS um und versuche verschiedene Aufstellpositionen.
Schließlich gehts ja darum, dass Du zufrieden bist und nicht, was irgendwo geschrieben wird!
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
Guten morgen.
vielen dank erstmal für eure antworten,
aber kann mir als leihe vielleicht einer erklären,
wo die unterschiede zwischen dipol und bipol-schalterstellung liegen?
Aus der Beschreibung der ls werde ich zu diesem thema nicht schlau.
Ich dachte ja eigentlich das bei dipol-stellung der sound nach "vorne und hinten" abgegeben wird und bei bipol nur nach vorne, also wie ein direktstrahler.
so ist es ja nun leider nicht.
also wäre echt nett wenn mir das mal einer erklären könnte für was die bipol-stellung nun eigetnlich gedacht ist.
Gruß
Christian
vielen dank erstmal für eure antworten,
aber kann mir als leihe vielleicht einer erklären,
wo die unterschiede zwischen dipol und bipol-schalterstellung liegen?
Aus der Beschreibung der ls werde ich zu diesem thema nicht schlau.
Ich dachte ja eigentlich das bei dipol-stellung der sound nach "vorne und hinten" abgegeben wird und bei bipol nur nach vorne, also wie ein direktstrahler.
so ist es ja nun leider nicht.
also wäre echt nett wenn mir das mal einer erklären könnte für was die bipol-stellung nun eigetnlich gedacht ist.
Gruß
Christian
2x nuBox 380
1x nuBox CS-330
2x nuBox RS 300
Yamaha 440
1x nuBox CS-330
2x nuBox RS 300
Yamaha 440
Im Dipol-Betrieb sind die beiden Hochtöner gegenphasig geschaltet, so dass es teilweise zu Auslöschungen kommt, im Bipol-Betrieb strahlen Sie gleichphasig ab. Was einem besser gefällt ist Geschmackssache, ich z. B. merke keinen großen Unterschied...
Und das Statement, dass Dipole für DD 5.1 & Co. "veraltet" seinen, kann ich so nicht nachvollziehen, immerhin gelten Dipole an der Seite bei THX, was ja meistens als DAS Kriterium für gutes Heimkino genannt wird, als unabdingbar...
Und das Statement, dass Dipole für DD 5.1 & Co. "veraltet" seinen, kann ich so nicht nachvollziehen, immerhin gelten Dipole an der Seite bei THX, was ja meistens als DAS Kriterium für gutes Heimkino genannt wird, als unabdingbar...
Hi Cargon,
ich war eigentlich nur im Forum um mal wieder Infos aufzusaugen, da das Budget ein paar Spielereien erlaubte.
Habe mir also nach Lesen im Forum bis ins Jahr 1799 ein paar DS60 bestellt mit der Option diese auch als Front zu testen.
Gründe:
1. Standort ist unproblematischer
2. im Dipolbetrieb ist bei Surround die Kulisse breiter und die Übergänge zum Center (CS40) kontinuierlicher. Fast eine Wand.
3. passen sehr gut zum CS40
4. bin von der Idee angetan das Surroundsystem mit ähnlichen Boxen auszubauen (z. B. DS60/CS70)
Ergebnis:
-die DS60 bleiben vorne, da sie auch im Musikbetrieb überzeugt haben (mit AW1000). Trennfrequenz 60-80Hz
-Sub zwingend!
-glasklare Höhen, die man mögen muss, aber auch dämpfen kann (Schalter)
-Abstand 20-50cm; wirkt sich stark aus!!! 1m und mehr Abstand ist unsinnig!!!! Da hat's bei mir nicht mehr so gut geklungen. Beim Testen mit 4m Wandabstand (parallel) wird's fast schlecht. Hört sich ein wenig nach ER-Hall an (ist's ja auch).
-nicht direkt (parallel) zur Rück- Frontwand zielen. Besser schräg über Eck, dann wird die Kulisse breiter.
-die großen FLS werden abgebaut.
-Sub/Sat ohne ABL bleibt
-überlege den CS40 durch DS60 zu ersetzen
-hab' mich gegen CS70 entschieden; die breitere Kulisse gefällt mir mehr und die Leisung reicht bis zu den Nachbarn.
So, das hab' ich alles nur geschrieben weil ich wenig über DS60 als Fronts hier gelesen hab'. Natürlich kommt jetzt die 125er können alles besser... Aber ein Surroundsystem mit 4xDS60 hat seinen Reiz und kann auch Musik "ganz ordentlich" und in den höhen fast konkurrenzlos. THX kann mich übrigens sonstwo...
Meine Antwort auf deine Frage des Abstands ist ja auch irgendwo dabei
Da mein Budget jetzt verbraucht ist, sag' an dieser Stelle mal Tschüß (sonst komm ich noch auf dumme Ideen) bis zum nächsten Weihnachtsgeld. Übrigens: "fast" immer netter Umgangston hier und keine Vodoo-Priester.
Gruss
Stefan
ich war eigentlich nur im Forum um mal wieder Infos aufzusaugen, da das Budget ein paar Spielereien erlaubte.
Habe mir also nach Lesen im Forum bis ins Jahr 1799 ein paar DS60 bestellt mit der Option diese auch als Front zu testen.
Gründe:
1. Standort ist unproblematischer
2. im Dipolbetrieb ist bei Surround die Kulisse breiter und die Übergänge zum Center (CS40) kontinuierlicher. Fast eine Wand.
3. passen sehr gut zum CS40
4. bin von der Idee angetan das Surroundsystem mit ähnlichen Boxen auszubauen (z. B. DS60/CS70)
Ergebnis:
-die DS60 bleiben vorne, da sie auch im Musikbetrieb überzeugt haben (mit AW1000). Trennfrequenz 60-80Hz
-Sub zwingend!
-glasklare Höhen, die man mögen muss, aber auch dämpfen kann (Schalter)
-Abstand 20-50cm; wirkt sich stark aus!!! 1m und mehr Abstand ist unsinnig!!!! Da hat's bei mir nicht mehr so gut geklungen. Beim Testen mit 4m Wandabstand (parallel) wird's fast schlecht. Hört sich ein wenig nach ER-Hall an (ist's ja auch).
-nicht direkt (parallel) zur Rück- Frontwand zielen. Besser schräg über Eck, dann wird die Kulisse breiter.
-die großen FLS werden abgebaut.
-Sub/Sat ohne ABL bleibt
-überlege den CS40 durch DS60 zu ersetzen
-hab' mich gegen CS70 entschieden; die breitere Kulisse gefällt mir mehr und die Leisung reicht bis zu den Nachbarn.
So, das hab' ich alles nur geschrieben weil ich wenig über DS60 als Fronts hier gelesen hab'. Natürlich kommt jetzt die 125er können alles besser... Aber ein Surroundsystem mit 4xDS60 hat seinen Reiz und kann auch Musik "ganz ordentlich" und in den höhen fast konkurrenzlos. THX kann mich übrigens sonstwo...
Meine Antwort auf deine Frage des Abstands ist ja auch irgendwo dabei
Da mein Budget jetzt verbraucht ist, sag' an dieser Stelle mal Tschüß (sonst komm ich noch auf dumme Ideen) bis zum nächsten Weihnachtsgeld. Übrigens: "fast" immer netter Umgangston hier und keine Vodoo-Priester.
Gruss
Stefan
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten: