Ich habe mal eine Verständisfrage zu LFE und large/small Einstellung
1.) ohne sub geht .1 über die restlichen lautsprecher - richtig?
2.) wenn ich die restlichen LS auf small stelle geht alles unterhalb der Übernahmefrequenz auf die mit large stehenden Lautsprecher, bzw. auf den sub (falls vorhanden) - richtig?
3.) bei der Stellung auf small der übrigen lautsprecher kommt aus dem Sub der .1-Kanal plus alles unterhalb der Übernahmefrequenz der auf small stehenden Lautsprecher.
Da so ziemlich keiner der normalen LS unter die 30Hz kommt und wenn einer die 40Hz schafft, diese auch nicht mehr linear sind, müsste man dann nicht alle LS auf small stellen um es dann (halbwegs) linear aus dem Sub zu bekommen? Man könnte dann ja eine niedrige Übernahmefrequenz wählen 40/50/60 Hz, so dass nur die ganz niedrigen Frequenzen über den Sub gehen (plus .1).
Was meint ihr? Welche Einstellungen habt ihr?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Verständisfrage zu LFE und large/small Einstellung
Re: Verständisfrage zu LFE und large/small Einstellung
Das hängt vom Receiver ab. Manche können es, manche nicht. Meiner kann es leider nicht.boomer hat geschrieben: Ich habe mal eine Verständisfrage zu LFE und large/small Einstellung
1.) ohne sub geht .1 über die restlichen lautsprecher - richtig?
Die tiefen Frequenzen gehen bei der "small" Einstellung auf den Sub - ob man sie auch auf andere LS umleiten kann ist fraglich (siehe 1).boomer hat geschrieben:2.) wenn ich die restlichen LS auf small stelle geht alles unterhalb der Übernahmefrequenz auf die mit large stehenden Lautsprecher, bzw. auf den sub (falls vorhanden) - richtig?
Richtig. Es sei denn man fummelt an dem Frequenzregler des Subs rum, denn dann kann es passieren, dass man den höheren Teil des LFE abschneidet.boomer hat geschrieben:3.) bei der Stellung auf small der übrigen lautsprecher kommt aus dem Sub der .1-Kanal plus alles unterhalb der Übernahmefrequenz der auf small stehenden Lautsprecher.
Wenn ich einen Receiver hätte, der bei 40 Hz trennen könnte (z.B. Denon), würde ich das so machen. Allerdings bräuchte ich dann definitiv auch einen zweiten AW-440, um die vergrößerte Last zu stemmen.boomer hat geschrieben:Da so ziemlich keiner der normalen LS unter die 30Hz kommt und wenn einer die 40Hz schafft, diese auch nicht mehr linear sind, müsste man dann nicht alle LS auf small stellen um es dann (halbwegs) linear aus dem Sub zu bekommen? Man könnte dann ja eine niedrige Übernahmefrequenz wählen 40/50/60 Hz, so dass nur die ganz niedrigen Frequenzen über den Sub gehen (plus .1).
Was meint ihr? Welche Einstellungen habt ihr?
-Stefan
Zuletzt geändert von Doc am Fr 18. Feb 2005, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Verständisfrage zu LFE und large/small Einstellung
Hallo boomer,
Lautsprecher, die linear bis 40 oder gar 30Hz heruntergehen übertragen nahezu alles, was an natürlichen Klängen zu erwarten ist. Zudem sind Lautsprecher, die so tief gehen, ein paar Hz weiter drunter ja nicht gleich völlig stumm, ein Betrieb auf Small mit 40Hz-Trennung ist deswegen m.E. unnötig.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
aber gerne.boomer hat geschrieben:Ich habe mal eine Verständisfrage zu LFE und large/small Einstellung
Soweit ich weiß geht .1 meistens nur auf die beiden Hauptlautsprecher L+R.1.) ohne sub geht .1 über die restlichen lautsprecher - richtig?
Jein, siehe 1.2.) wenn ich die restlichen LS auf small stelle geht alles unterhalb der Übernahmefrequenz auf die mit large stehenden Lautsprecher, bzw. auf den sub (falls vorhanden) - richtig?
Richtig.3.) bei der Stellung auf small der übrigen lautsprecher kommt aus dem Sub der .1-Kanal plus alles unterhalb der Übernahmefrequenz der auf small stehenden Lautsprecher.
Bei einer sehr tiefen Übernahmefrequenz verursachen die verwendeten Filter erhebliche Verzögerungen, der Subwoofer hängt dann dem Rest des Programms hörbar hinterher. Deswegen wird oft empfohlen, nicht unter 80Hz zu gehen.Da so ziemlich keiner der normalen LS unter die 30Hz kommt und wenn einer die 40Hz schafft, diese auch nicht mehr linear sind, müsste man dann nicht alle LS auf small stellen um es dann (halbwegs) linear aus dem Sub zu bekommen? Man könnte dann ja eine niedrige Übernahmefrequenz wählen 40/50/60 Hz, so dass nur die ganz niedrigen Frequenzen über den Sub gehen (plus .1).
Lautsprecher, die linear bis 40 oder gar 30Hz heruntergehen übertragen nahezu alles, was an natürlichen Klängen zu erwarten ist. Zudem sind Lautsprecher, die so tief gehen, ein paar Hz weiter drunter ja nicht gleich völlig stumm, ein Betrieb auf Small mit 40Hz-Trennung ist deswegen m.E. unnötig.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: Verständisfrage zu LFE und large/small Einstellung
Wenn boomer bei Punkt 2 nur die Bassanteile der Kanäle ausser dem LFE meint, dann müsste das doch stimmen, oder?g.vogt hat geschrieben:Jein, siehe 1.2.) wenn ich die restlichen LS auf small stelle geht alles unterhalb der Übernahmefrequenz auf die mit large stehenden Lautsprecher, bzw. auf den sub (falls vorhanden) - richtig?
Bei mir stehen Center+Rears auf small, die 10er auf large und LFE geht an die Mains (kein Sub). Ich hatte den Center Anfangs auf Large gestellt weil ich optimistischerweise davon ausgegangen bin, dass selbst der CS-150 ein überdurchschnittlich großer Center für den durchschnittlichen RX-V620 Nutzer ist Hab dann aber gemerkt dass (je nach Szene) deutlich mehr Bass da ist wenn er auf small steht und der Bass auf die Mains umgeleitet wird.
Grüße
Ralf
Emotiva UMC-200 + UPA-700
Oppo BDP-103
nuWave 10 + ATM, RS-5, CS-150
Büro: nuPro A-200
Oppo BDP-103
nuWave 10 + ATM, RS-5, CS-150
Büro: nuPro A-200
Re: Verständisfrage zu LFE und large/small Einstellung
Danke für eure schnellen und zahlreichen Antworten. Es war zu erwarten, dass die Meinungen unterschiedlich sein werden, was natürlich auch abhängig vom AVR und den LS beantwortet werden muss.
@apercu
>Wenn boomer bei Punkt 2 nur die Bassanteile der Kanäle ausser dem LFE meint, dann müsste das doch stimmen,
>oder?
??? Was sollten da noch für Anteile unterhalb der Übernahmefrequenz sein?
Dann wäre es doch nicht dumm, wenn man einen AVR so einstellen könnte, dass man trotz "large" die Frequenzen unterhalb einer Übernahmefrequenz (dann z.B. 80Hz) nochmal (neben den .1) auf den Sub gibt, damit in der Summe die Freqenzen unterhalb 80Hz von F/C/R & Sub zusammen halbwegs linear wiedergegeben werden könnten. Da man die Quelle unterhalb von 100Hz eh nicht so leicht bestimmen kann, wäre es doch egal. Oder handelt man sich dann gleich wieder ein neues Problem ein?g.vogt hat geschrieben: Bei einer sehr tiefen Übernahmefrequenz verursachen die verwendeten Filter erhebliche Verzögerungen, der Subwoofer hängt dann dem Rest des Programms hörbar hinterher. Deswegen wird oft empfohlen, nicht unter 80Hz zu gehen.
Lautsprecher, die linear bis 40 oder gar 30Hz heruntergehen übertragen nahezu alles, was an natürlichen Klängen zu erwarten ist. Zudem sind Lautsprecher, die so tief gehen, ein paar Hz weiter drunter ja nicht gleich völlig stumm, ein Betrieb auf Small mit 40Hz-Trennung ist deswegen m.E. unnötig.
@apercu
>Wenn boomer bei Punkt 2 nur die Bassanteile der Kanäle ausser dem LFE meint, dann müsste das doch stimmen,
>oder?
??? Was sollten da noch für Anteile unterhalb der Übernahmefrequenz sein?
Re: Verständisfrage zu LFE und large/small Einstellung
Verstehe grad nicht was Du meinst Ich hab mich nur auf die Antwort von g.vogt auf Punkt 2 bezogen - ich würde den mit "ja" beantworten...boomer hat geschrieben: @apercu
>Wenn boomer bei Punkt 2 nur die Bassanteile der Kanäle ausser dem LFE meint, dann müsste das doch stimmen,
>oder?
??? Was sollten da noch für Anteile unterhalb der Übernahmefrequenz sein?
Grüße
Ralf
Emotiva UMC-200 + UPA-700
Oppo BDP-103
nuWave 10 + ATM, RS-5, CS-150
Büro: nuPro A-200
Oppo BDP-103
nuWave 10 + ATM, RS-5, CS-150
Büro: nuPro A-200
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Verständisfrage zu LFE und large/small Einstellung
Hallo,
Ohne Subwoofer geht der Tiefbass der smallen Lautsprecher auf die largen Lautsprecher, aber eben in der Regel nicht auf alle, sondern nur auf L+R (deswegen Jein und siehe 1.).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hab ich wohl zu knapp geantwortet.apercu hat geschrieben:Wenn boomer bei Punkt 2 nur die Bassanteile der Kanäle ausser dem LFE meint, dann müsste das doch stimmen, oder?g.vogt hat geschrieben:Jein, siehe 1.2.) wenn ich die restlichen LS auf small stelle geht alles unterhalb der Übernahmefrequenz auf die mit large stehenden Lautsprecher, bzw. auf den sub (falls vorhanden) - richtig?
Ohne Subwoofer geht der Tiefbass der smallen Lautsprecher auf die largen Lautsprecher, aber eben in der Regel nicht auf alle, sondern nur auf L+R (deswegen Jein und siehe 1.).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt