Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Oder 2 Aw1500 stapeln Laughing Laughing und davon 4 Stück im Raum verteilen...
Das erinnert ein wenig an die Basssäulen des Infinity Beta Systems aus den Achtzigern. Vermutlich klingen die gestapelten AW1500 aber weitaus besser. Obwohl das Beta System vom "Lärmpegel" her, durchaus beeindruckend war...
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling!(Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
ehe wir vollends dem Tiefenrausch anheim fallen, möchte ich noch eine Sache loswerden: Unterhalb ca. 20 Hz tut sich weder beim AW-1000 noch beim AW-1500 noch viel, da setzt der Steilabfall ein. Eine Ausnahme ist da tatsächlich der AW-4000, der bis ca. 10 Hz linearisiert gelaufen ist (als geschlossene Version!):
10 Hz ist noch mal eine ganz andere fühl-mich-drück-mich-Dimension als 20 Hz. Ich weiß das deswegen, weil meine große TL die 10 Hz noch fühlbar-drückbar macht (selbstgebrannte Test-CD mit Sinus-Signal, Direktvergleich). Die 3 AW-1000 bewegen derweil geräuschlos ihre Membranen und am BR-Rohr kann man sich fönen .
Aber: Frequenzen unter 20 Hz, wie sinnvoll ist das? Rausch der Tiefe? Oder Tiefenrausch? Ich wünsche ein fröhliches Testen!
OL-DIE hat geschrieben:
die Frage, welcher Sub "leistungsfähiger" ist, der AW-1500 oder zwei AW-1000 hat Herr Nubert längst beantwortet:
2 gestapelte AW-1000 übertreffen den AW-1500 im Schalldruck, auch im Tiefstbassbereich.
G. Nubert hat geschrieben:... Der AW-1500 ist auf eine untere Grenzfrequenz von 20 Hz abgestimmt, der AW-75 auf 24 Hz. Trotzdem sind 2 aufeinander gestellte AW-1000 im Tiefstbass-Bereich noch mächtiger als ein AW-1500.
Gruß, G. Nubert
Im gleichen Beitrag:
G. Nubert hat geschrieben:
Was sinnvoll ist, ist eher eine philosophische Frage; - aber es ist sinnvoller, als man zunächst glaubt!
Bei Frequenzen oberhalb 40 Hz drückt ein AW-1500 gegenüber dem AW-1000 mehr als die 3-fache Schallenergie in den Raum. - Das ist schon brachial!
Wenn man die Aussagen zusammen betrachtet, scheint es so zu sein, dass zwei AW-1000 bis ca. 40 Hz einem AW-1500 überlegen sind, der ab 40 Hz dann aber mächtig zuschlägt!
Also zwei AW-1000 und zwei AW-1500 wären dann wohl eine imposante Sache!
ehe wir vollends dem Tiefenrausch anheim fallen, möchte ich noch eine Sache loswerden: Unterhalb ca. 20 Hz tut sich weder beim AW-1000 noch beim AW-1500 noch viel, da setzt der Steilabfall ein. Eine Ausnahme ist da tatsächlich der AW-4000, der bis ca. 10 Hz linearisiert gelaufen ist (als geschlossene Version!):
10 Hz ist noch mal eine ganz andere fühl-mich-drück-mich-Dimension als 20 Hz. Ich weiß das deswegen, weil meine große TL die 10 Hz noch fühlbar-drückbar macht (selbstgebrannte Test-CD mit Sinus-Signal, Direktvergleich). Die 3 AW-1000 bewegen derweil geräuschlos ihre Membranen und am BR-Rohr kann man sich fönen .
Aber: Frequenzen unter 20 Hz, wie sinnvoll ist das? Rausch der Tiefe? Oder Tiefenrausch? Ich wünsche ein fröhliches Testen!
Gruß
OL-DIE
@OL-DIE
Richtig da stimme ich Dir voll und ganz zu, wie schon berichtet gibt es für Freaks die tief abgrundtief möchten SVS, ein AW-4000 schafft ja minimal 18 Hz bzw. 17 Hz.
boomer hat geschrieben:
Also zwei AW-1000 und zwei AW-1500 wären dann wohl eine imposante Sache!
Ich muss grade lachen, weil ich im Geiste gerade diverse Gästebucheinträge vor Augen habe, von Leuten, die denken, ein einzelner AW440 würde schon brachial sein