Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Magnet an Kaltgerätestecker?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Magnet an Kaltgerätestecker?

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, moin !

Wozu haben eigentlich manche Kaltgerätenetzkabel einen Magneten d'rumherum?

GrEeTz

Phish
DerWolf
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Di 24. Aug 2004, 13:43
Wohnort: Bremen

Beitrag von DerWolf »

hey

wenn du das meinst was ich meine, das es so aus sieht wie bei einem monitorkabel,
dann ist das kein magnet, sondern einfach nur ein ferritkern, der die gleichtaktstörungen unterdrücken soll.

gruß markus
Yamaha RX-V 650, Phillips CD614, update NuBox 580
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Und was bedeutet "gleichtaktstörungen" bei einem Netzkabel?
Benutzeravatar
luke
Star
Star
Beiträge: 583
Registriert: Do 21. Mär 2002, 12:12
Wohnort: Wien

Re: Magnet an Kaltgerätestecker?

Beitrag von luke »

PhyshBourne hat geschrieben:Wozu haben eigentlich manche Kaltgerätenetzkabel einen Magneten d'rumherum?
http://www.schoengehoert.com/lexikon/lex_1007.htm

Gruß Luke :D
[size=75]LP:Linn LP12+Lingo,TA:Moerch DP6+3rohre,SY:Goldring Elite1,CD:Meridian 506,PRE:Mace/pre,PPRE:Camtech Phono Verstärker,AMP:SAC 50T(monos),LS:Nubert nuBox380,HP:Stax PRO+NORM+SRD-X+SRD6SB,Kabel:Ls:Rasta 1 biwire,NF:Flatline FL12+212 u.s.w.[/size]
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Merci!
Benutzeravatar
luke
Star
Star
Beiträge: 583
Registriert: Do 21. Mär 2002, 12:12
Wohnort: Wien

Beitrag von luke »

PhyshBourne hat geschrieben:Merci!
immer wieder gerne :!:

Gruß Luke :D
[size=75]LP:Linn LP12+Lingo,TA:Moerch DP6+3rohre,SY:Goldring Elite1,CD:Meridian 506,PRE:Mace/pre,PPRE:Camtech Phono Verstärker,AMP:SAC 50T(monos),LS:Nubert nuBox380,HP:Stax PRO+NORM+SRD-X+SRD6SB,Kabel:Ls:Rasta 1 biwire,NF:Flatline FL12+212 u.s.w.[/size]
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Do 30. Mär 2006, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
luke
Star
Star
Beiträge: 583
Registriert: Do 21. Mär 2002, 12:12
Wohnort: Wien

Beitrag von luke »

Christof hat geschrieben:die Frage, die sich mir stellt:

wenn die Aussage auf der Web-Seite ( siehe Link oben ) richtig sind,
warum sind dann viele USB 2.0 Kabel, viele Monitor-Kabel und viele Datenkabel mit Ferritkernen versehen?
das frage ich mich auch immer wenn ich die strippe sehe:
Bild

Gruß Luke :D
[size=75]LP:Linn LP12+Lingo,TA:Moerch DP6+3rohre,SY:Goldring Elite1,CD:Meridian 506,PRE:Mace/pre,PPRE:Camtech Phono Verstärker,AMP:SAC 50T(monos),LS:Nubert nuBox380,HP:Stax PRO+NORM+SRD-X+SRD6SB,Kabel:Ls:Rasta 1 biwire,NF:Flatline FL12+212 u.s.w.[/size]
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Christof hat geschrieben: wenn die Aussage auf der Web-Seite ( siehe Link oben ) richtig sind,
warum sind dann viele USB 2.0 Kabel, viele Monitor-Kabel und viele Datenkabel mit Ferritkernen versehen ?

Praxis-Tests haben ergeben: ja sie helfen, den Datenverkehr zu ermöglichen
Christof
Wenn man sich mal verschiedene Kabel mit Ferritringen ansieht, wird man sehen, daß sie in der Regel zweimal durch den Ferrit gezogen sind. Es geht dabei darum, hochfrequente, unerwünschte Ströme auf der Schhirmung zu eliminieren.
Bei Lautsprecherkabeln macht das unglaublich wenig Sinn, sieht aber beeindruckend aus.

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Wo ist denn das also nun wirklich nötig?
Antworten