Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Tips für Lautsprecher für Pioneer A-509R

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
wowo
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Di 22. Feb 2005, 07:19
Wohnort: Schwabenländle

Tips für Lautsprecher für Pioneer A-509R

Beitrag von wowo »

Ich werde mir einen neuen Verstärker für meine Pioneer-Teile kaufen.
Außerdem habe ich eine Revox MK II Tonbandmaschine und einen Plattenspieler von
Pro-Ject 1Xpression bei mir laufen.

Als Verstärker lege ich mir den Pioneer A-509R zu.

Wer kann mir Tips geben für neue Lautsprecher. Möchte nur Stereo betreiben
und die Boxen in die Schrankwand stellen.

Besten Dank schonmal im voraus für die Tips.


Wolfgang
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Verrate uns doch mal, was du ausgeben willst, und welche Boxen du jetzt hast.
wowo
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Di 22. Feb 2005, 07:19
Wohnort: Schwabenländle

Beitrag von wowo »

ta hat geschrieben:Verrate uns doch mal, was du ausgeben willst, und welche Boxen du jetzt hast.
Habe bisher noch ein paar Palladium 3-Wege-Boxen mit 4 Ohm , Musikbelastbarkeit 90 Watt, Nennbelastbarkeit 60 Watt und Übertragungsbereich 28-25.000 Hz .

Ich denke das mit neuen LS die Musik besser raus kommt.

Was ich ausgeben möchte, habe ich mir noch nicht so ganz überlegt. Aber wenn ich die Preise so anschaue
muß ich warscheinlich schon so an die 500 Euror anlegen ?!

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Wolfgang und Willkommen im Forum
wowo hat geschrieben:Habe bisher noch ein paar Palladium 3-Wege-Boxen mit 4 Ohm ..... Übertragungsbereich 28-25.000 Hz .
Gruß Wolfgang
Den Übertragungsbereich halte ich schon sehr gewagt. Denke nicht, das das der DIN Frequenzgang ist.

Was ich ausgeben möchte, habe ich mir noch nicht so ganz überlegt. Aber wenn ich die Preise so anschaue
muß ich warscheinlich schon so an die 500 Euror anlegen ?!
Aber zurück zu den Boxen. Wenn du an die 500 oder knapp drüber ausgeben willst, sind die NuWave 35 die richtige Wahl. Wenn du auf jeden Fall drunter bleiben willst, die NuBox 380.
Aber wenn du den gleichen Frequenzbereich haben willst, wie deine Palladium Boxen, dann sind die NuWave 125 genau das richtige!!! :wink:

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

mcBrandy hat geschrieben:
wowo hat geschrieben:Habe bisher noch ein paar Palladium 3-Wege-Boxen mit 4 Ohm ..... Übertragungsbereich 28-25.000 Hz .
Gruß Wolfgang
Den Übertragungsbereich halte ich schon sehr gewagt. Denke nicht, das das der DIN Frequenzgang ist.
Nein, es ist der Übertragungsbereich nach DIN 45500:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=5222
mcBrandy hat geschrieben:Aber wenn du den gleichen Frequenzbereich haben willst, wie deine Palladium Boxen, dann sind die NuWave 125 genau das richtige!!! :wink:
Definiere "Frequenzbereich".

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Master J hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:
wowo hat geschrieben:Habe bisher noch ein paar Palladium 3-Wege-Boxen mit 4 Ohm ..... Übertragungsbereich 28-25.000 Hz .
Gruß Wolfgang
Den Übertragungsbereich halte ich schon sehr gewagt. Denke nicht, das das der DIN Frequenzgang ist.
Nein, es ist der Übertragungsbereich nach DIN 45500:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=5222
mcBrandy hat geschrieben:Aber wenn du den gleichen Frequenzbereich haben willst, wie deine Palladium Boxen, dann sind die NuWave 125 genau das richtige!!! :wink:
Definiere "Frequenzbereich".

Gruss
Jochen
Ups, gerade gesehen. Hab Frequenz- mit Übertragungsbereich verwechselt. :oops:

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hmmm...hast du keine Möglichkeit die Boxen frei (auf Ständern) aufzustellen? Die Boxen in die Schrankwand zu inegrieren ist nicht grad unkritisch! Gerade der bass könnte Probleme machen!
Die 35er sind schon sehr schöne Boxen!

Gruß Caisa
wowo
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Di 22. Feb 2005, 07:19
Wohnort: Schwabenländle

Lautsprecher für Pioneer

Beitrag von wowo »

Super,


bedanke mich schonmal für die Antworten. Aber ein paar Dinge sind mir zu hoch ( Frequenzbereich, Übertragungsrate) aber weil ich mich warscheinlich noch nicht damit beschäftigt habe.

Ich denke ich werde ich für die NuWave 35 oder die NuBox 380 entscheiden.

Kann mir jemand die Unterschiede erläutern.


Gruß Wolfgang
Caisa

Beitrag von Caisa »

Die 380er hat etwas mehr wumms im Bass, dafür hat die 35er die Nase forn wenns um die Mitten Höhen geht!

Gruß Caisa
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, moin und herzlich willkommen!

Ich habe gerade in Schwäbisch Gmünd u.a. die nuWave 35 (mit ATM) probegehört (http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9322.html) und würde sie jederzeit bedenkenlos empfehligen.
Es ist einfach erstaunlich, was diese Box mit ATM fertigbringt, man sieht die nicht übertrieben großen Boxen und sucht unwillkürlich nach der Quelle für die tiefen Töne.
Ich hatte früher auch solche 08/15-Lautsprecher und war damit zufrieden, weil ich keinen Vergleich hatte und auch kaum anderes kannte bzw. weniges, was sich besser anhörte, aber was für mich unerschwinglich war.
Meine nuBert-Geschichte steht anderswo im Phorum.
Jedenfalls hatte ich mich für Boxen dieser Firma geschrieben, und glaub' mir, man möchte nicht mehr zurück.
Das ATM "zaubert" - bildlich gesprochen - (echten, nicht virtuellen) Bass unter die Boxen, der ohne viel weniger da ist.
Das ist überhaupt nicht zu vergleichen mit dem lauterstellen der tiefen Frequenzen durch den Bassregler am Verstärker, es ist wahrhaftiger.
Die nuWave-Linie ist gnadenlos ehrlich. sehr auflösend (sprich detailliert), sehr neutral, und sie schönt und betont nichts im Frequenzspektrum der Musik (oder meinetwegen könnte man auch sagen, daß keine Tonhöhe und -tiefe besonders hervorgehoben wird und alles sehr nahe an das herankommt, wie es vom Toningenieur abgemischt wurde - was freilich wiederum manchmal dazu führen kann, daß man manche Aufnahmen gar nicht mehr hören mag...).
Die nuBox-Linie hab' ich als etwas weniger auflösend wahrgenommen, aber das können andere hier im Phorum sicher besser beschreiben.
Bei Deinem Budget würd' ich Dir zur 35er raten - und daß Du dann auf ein ATM sparst, um den Bassanteilen in der Musik mehr Fundament zu geben.
Weiter als mit Deinen alten Boxen wirst Du IMHO jedoch in jedem Fall kommen.
Warum machst Du nicht einfach eine Probebestellung - bzw. wohnst Du nicht im Ländle, dann kann SChwäbisch Gmünd doch so weit gar nicht entfernt sein...?

[edit]Hm.
Ich sehe gerade, der von Dir genannte Verstärker ist etwas "kleiner" als mein alter Marantz PM-8000 - vielleicht spricht ja in diesem Zusammenhang ja doch einiges für die nuBox 380...[/edit]

GrEeTz

Phish
Antworten