Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

lesen alte Yamaha CDP gebrannte CDs?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Hindena
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:56
Wohnort: Heidelberg

lesen alte Yamaha CDP gebrannte CDs?

Beitrag von Hindena »

Habe vor kurzem einen Hörvergleich mit einem Kumpel gemacht. Wir verglichen meine Soundkarte an meiner Anlage (s. Singnatur) mit seinem CD-Player. Es war ein Denon DCD 690, der schon mindestens 10 Jahre alt ist. Ist das ein hochwertiger CD-Player? Jedenfalls fiel der Vergliech deutlich zu gunsten des CD-Players aus, obwohl dieser - im Gegensatz zu der Soundkarte - an einem schlechteren Kabel und an einem nicht-vergoldeten Anschluss hing. Beim Bass fiel der Unterschied am deutlichsten aus. Beim CDP war er etwas deutlicher und sauberer. Selbst bei Audio-CDs, die aus MP3-Dateien mit mittelmäßiger Qualität erstellt wurden hörte sich der Denon besser an. Ich möchte mir deshalb einen CD-Player zulegen. Da Yamaha früher sehr hochwertige Geräte gebaut hat, hätte ich da an einen Yamaha CDX-8xx oder 9xx gedacht - passend zu meinem Verstärker. Er muss aber gebrannte CDs lesen. Meine eigentliche Frage ist also: welche der alten Yamaha-CD-Player der 8xx oder 9xx-Reihe lesen CD-Rs oder sogar CD-RWs und welche nicht?
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX

Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
burki

Beitrag von burki »

Hi,
zur eigentliche Frage kann ich leider wenig beitragen (mein CDP aus der 2. Generation - Philips 204 - kann problemlos mit "sauber gebrannten" CD-Rs umgehen, tut sich aber mit CD-RWs etwas schwer), doch eine Anmerkung zum Vergleich:
Welches OS wurde benutzt, wie die Soundkarte eingepegelt ? Bei "analogen Soundkarten" ist gerade das Kalibrieren eine recht diffizielle Angelegenheit, so dass hier viel "Klangpotential" verloren gehen kann.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Hindena
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:56
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Hindena »

Als OS kam Windows XP Professional und als Player foobar2000 zum Einsatz. Wusste nicht, dass ich die Soundkarte kalibrieren muss, wie geht das denn? Also der Denon las CD-Rs ohne Probleme, CD-RW habe wir nicht getestet. Jetzt will ich halt nur wissen ob die alten Yamahas auch CD-Rs/CD-RWs lesen.
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX

Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

auch auf die Gefahr, daß Du genervt bist: Die Karte (die ich gut kenne) hat eigentlich das Potential mindestens mit einem alten CD-Player gleichzuziehen. Ich will also nur nochmal als kleinen Anstoß in die selbe Kerbe wie Burki schlagen...

Gruß

Markus
Benutzeravatar
Hindena
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:56
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Hindena »

aber warum hörten wir dann einen deutlichen Unterschied im Vergleich zu dem Denon? Hab ich irgendwas falsch eingestellt. Soweit ich weiß kann man da nicht viel falsch machen, oder :roll: Hab einfach die Treiber vom Hersteller raufgekloppt. Soviele Einstellungen hat der Treiber ja nicht... Also es ist ja nicht so, dass sich die Karte schlecht anhört, aber das Duell ging deutlich zu Gunsten de CD-Players aus.

Nich vergessen: meine Ursprüngliche Frage war eingentlich, ob alte Yamaha CDPs der 8xx oder 9xx Generation CDRs oder CDRWs lesen.
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX

Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Jay_R

Beitrag von Jay_R »

Hindena hat geschrieben:aber warum hörten wir dann einen deutlichen Unterschied im Vergleich zu dem Denon? Hab ich irgendwas falsch eingestellt. Soweit ich weiß kann man da nicht viel falsch machen, oder :roll: Hab einfach die Treiber vom Hersteller raufgekloppt. Soviele Einstellungen hat der Treiber ja nicht... Also es ist ja nicht so, dass sich die Karte schlecht anhört, aber das Duell ging deutlich zu Gunsten de CD-Players aus.
Kann es sein, daß die gehörten Unterschiede hauptsächlich durch unterschiedliche Signallautstärken zwischen den beiden Geräten bedingt ist? Bei mir ist das beispielsweise so; bei gleicher Lautstärkeeinstellung am Verstärker ist da das Soundkartensignal deutlich leiser als das des CD-Players. Wenn ich die Lautstärke nachregele, kann ich allerdings keine signifikaten Wiedergabeunterschiede zwischen den Geräten wahrnehmen, obwohl im PC nur eine billige Soundblaster Value irgendwas sitzt.
Hindena hat geschrieben:Nich vergessen: meine Ursprüngliche Frage war eingentlich, ob alte Yamaha CDPs der 8xx oder 9xx Generation CDRs oder CDRWs lesen.
Bezüglich CD-Rs kann man eigentlich meiner Erfahrung nach prinzipiell immer davon ausgehen, daß sie selbst von sehr alten Player gelesen werden können, CD-RWs schaffen hingegen eigentlich nur Player, bei denen explizit dransteht, daß sie sie wiedergeben können.
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Ich weiß kann man da nicht viel falsch machen, oder Rolling Eyes H
es geht darum, den optimalen Ausgangspegel zu finden, d.h. es soll weder Dynamik verloren gehen, noch das Ganze uebersteuert werden (rein gehoermaessig ist das nicht gerade einfach).
Danach muss dann natuerlich wieder ein Pegelabgleich (gerade kleine deltas - so im 1 dB-Bereich - vermitteln den Testenden die von Dir genannten Unterschied im Bassbereich) beim Yamaha durchgefuehrt werden.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Hindena
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:56
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Hindena »

@Jay_R:

Also die Lautstärke kam uns bei den beiden Geräten subjektiv gleich vor, nur dass sich der Denon halt etwas besser anhörte. Es kann natürlich sein, dass der Denon trotzdem etwas lauter lief und es sich deshalb so "anfühlte" als höre er sich besser an, obwohl es nur am höheren Pegel lag. Hätte ich den CD-Player noch da, würde ich das jetzt nochmal überprüfen, das geht aber leider nicht mehr. Vielleicht werde ich mir noch mal nen anderen ausleihen, um sicherzugehen, dass es nicht nur am Pegel lag, bevor ich mir einfach einen CD-Player kaufe.

@burki:

Also nehmen wir mal an, dass die Pegel beim CD-Player und der Soundkarte genau gleich wären: Dann ist die Lautstärke, die ich am Verstärker einstelle ja egal, denn wenn Dynamik bei der Karte verloren geht, müsste sie ja auch beim CD-Player verloren gehen... Die Soundkarte läuft bei mir sowieso immer auf dem Maximalpegel, ich regle nur über den Verstärker. Die Audiophile hat die Option, dass die Lautstärkeregelung von Windows ausgehebelt wird und sie immer auf Maximallautstärker läuft.

Also sollte ich nochmal nen CD-Player im Haus haben, werde ich euch berichten, ob es wirklich einen Unterschied gibt.
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX

Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Benutzeravatar
Hindena
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:56
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Hindena »

Also: Ich bekomme jetzt noch nen CD-Player ausgeliehen. Es ist ein JVC XL-V264 oder so ähnlich. Wahrscheinlich auch nicht das Hammerteil, aber ich werde nochmal vergleichen.

also nochmal @burki:

Wie bekomme ich das hin, dass ich wirklich korrekt vergleiche? Wenn der CD-Player lauter sein sollte als die Soundkarte, soll ich dann nach jedem Umschalten die Lautstärke manuell rauf- und runterdrehen. Das wäre ja dann auch kein richtiger Vergleich. Die Soundkarte lief sowieso die ganze Zeit auf Maximalpegel. Wenn der CD-Player aber trotzdem lauter sein sollte, dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig, oder?
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX

Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Du hast nicht ganz verstanden, was ich sagen wollte:
Die Soundkarte läuft bei mir sowieso immer auf dem Maximalpegel, ich regle nur über den Verstärker.
das ist genau der Fehler !
Es geht doch hier einerseits um die analoge Ausgangsstufe der Soundkarte und auch um die Treiber.
Bei null Daempfung hab ich bisher mit allen Soundkarten eine absolute Uebersteuerung gehabt (selbst wenn man den Digiout nimmt, kann es da zu Problemen kommen).
Bei CDPs kann man dagegen viel eher davon ausgehen, dass sie sich nicht in diesen roten Bereich bewegen (aber auch da gibts solche Faelle).
--> kalibriere den Soundmixer der Soundkarte so, dass es eben gerade (mit es "Sicherheitsabstand") nicht mehr zu einem Clipping o.ae. kommt und benutze dann nur noch die externe Lautstaerkeregelung.
Pegelabgleich kannst Du durch Spannungsmessen am Yamaha LS-Out machen.
Gruss
Burkhardt
Antworten