Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
lesen alte Yamaha CDP gebrannte CDs?
Also zu Clipping kam es bei mir nur bei Extremlautstärken jenseits der Schmerzgrenze. Aber das sowohl beim CD-Player als auch bei der Soundkarte. Aber wenn ich jetzt per Treiber den Pegel reduziere ist ja die Soundkarte DEUTLICH leiser als der CD-Player, da ich beim CD-Player ja den Ausgangspegel nicht regeln kann. Also erschwert das den Vergleich noch zusätzlich. Selbst wenn ich durch Spannungsmessung für beide Quellen den exakt gleichen Pegel ermitteln kann muss ich ja immer noch nach jedem Umschalten die Lautstärke manuell nachregeln...
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX
Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX
Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Hi,
Gruss
Burkhardt
wenn der Vorstufenbereich uebersteuert wird, so hoerst Du das nicht unbedingt im ersten Moment.Also zu Clipping kam es bei mir nur bei Extremlautstärken jenseits der Schmerzgrenze
es macht ihn erst ueberhaupt sinnvoll. Makiere eben die einzelnen Positionen und drehe beim ABX-Test beim Umschalten immer erst auf null herunter.Also erschwert das den Vergleich noch zusätzlich.
Gruss
Burkhardt
So, nun hab ich nochmal etwa eine halbe Stunde verglichen. Ich habe jetzt den Pegel der Soundkarte etwa auf 2/3 runtergeregelt. Anschließend habe ich erst eine angenehme Hörlautstärke für den CD-Player festgelegt und mir die Stellung des Potis markiert. Anschließend habe ich so lange ein Lied auf beiden Quellen verglichen, bis ich für die Soundkarte den gleichen Pegel gefunden hatte und habe auch diesen markiert. Beim vergleichen habe ich immer die Musik gehört, dann ausgeschalten, den Pegel und den Quellschalter umgestellt und weitergehört. Ich habe erst eine Original CD in den CD-Player gelegt und die gerippten MP3s von dieser CD damit verglichen. Der CD-Player war dabei leicht im Vorteil (zumindest für mein Gehör). Selbst wenn ich den Pegel (am Verstärker) für die Soundkarte leicht erhöhte, hörte sich der CD-Player immer noch leicht besser an. Die Unteschiede ware minimal, aber dennoch gut hörbar. Der CD-Player scheint mir eher einer aus dem unteren Preissegment zu sein und die Unterschiede waren nich so groß wie bei dem Denon, aber vielleicht hat mich bei dem Denon wirklich der höhere Pegel beeinflusst. Es waren wirklich nur Nuancen, die den Unterschied ausmachten, aber jedenfalls bildete ich mir ein, der CD-Player hörte sich einfach angenehmer an. Es ist schwer in Worte zu fassen, aber der CD-Player war einfach musikalischer, wohingegen die Soundkarte analytischer zu sein schien. Beim CD-Player hatte ich eher das Gefühl vor mir spielt ein Orchester und bei der Soundkarte hörte sich das eher wie elektronisch erzeugte Töne an.
Mp3s sind ja nicht wirklich ein guter Vergleich zu Original-CDs. Also brannte ich jetzt eine Audio-CDs aus den MP3-Dateien einer anderen CD. Wieder verglich ich die beiden Quellen mit demselben Ergebnis. Es kann gut sein, dass ich ein Opfer des Placebo-Effekts bin, aber selbst wenn ich mir nur einbilde, dass das eine besser klingt als das andere, ist es trotzdem angenehmer zu hören.
So, jetzt schaue ich mal, ob ich bei Ebay ein Schnäppchen machen kann und wenn nicht dann höre ich halt weiter auf meiner Soundkarte.
Mp3s sind ja nicht wirklich ein guter Vergleich zu Original-CDs. Also brannte ich jetzt eine Audio-CDs aus den MP3-Dateien einer anderen CD. Wieder verglich ich die beiden Quellen mit demselben Ergebnis. Es kann gut sein, dass ich ein Opfer des Placebo-Effekts bin, aber selbst wenn ich mir nur einbilde, dass das eine besser klingt als das andere, ist es trotzdem angenehmer zu hören.
So, jetzt schaue ich mal, ob ich bei Ebay ein Schnäppchen machen kann und wenn nicht dann höre ich halt weiter auf meiner Soundkarte.
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX
Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX
Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4