Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Fragen zur Pegelsteigerung bei 2 Subs

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Raico

Beitrag von Raico »

Verdammt, ich finde das Thema ja spannend, habe ja selber zwei AW 1000.
Aber könnte jemand von den Spezialisten das Ergebnis dieses Threads einmal für Laien wie mich ganz einfach und allgemeinverständlich zusammenfassen:
Wie müssen zwei Subwoofer im Raum stehen, damit sich welcher Pegel bei welchen Frequenzen ergibt?

Bitte-bitte: GAAAAAANZ einfach!
So verstehe ich es einfach nicht!

Danke!
Raico
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Raico hat geschrieben:Verdammt, ich finde das Thema ja spannend, habe ja selber zwei AW 1000.
Aber könnte jemand von den Spezialisten das Ergebnis dieses Threads einmal für Laien wie mich ganz einfach und allgemeinverständlich zusammenfassen:
Wie müssen zwei Subwoofer im Raum stehen, damit sich welcher Pegel bei welchen Frequenzen ergibt?
Die Frage läßt sich nicht so einfach klären. Das ist ein inverses Problem.
Ich kann nur sagen, bei welchem Abstand und welcher Wellenlänge es zu welcher
Leistungssteigerung gegenüber einem Subwoofer kommt.

Taschenrechner
- Umschalten auf Radian
- Abstand in Metern
- x
- Frequenz in Hz
- x
- pi
- x
- 2
- /
- 344
- =
- M oder MS
- sin
- /
- MR
- +
- 1
- =
- x
- 2
- =
- LOG
- x
- 10
- =
Raico

Beitrag von Raico »

Lieber Frank,

sorry, aber damit kann ich genauso wenig anfangen. Fängt schon damit an, dass ich keinen solchen Taschenrechner habe. Wenn es nicht einfacher geht - o.k., dann ist es eben nicht mein Thema, und ich verkrümele mich still und leise aus diesem thread.

Vielleicht versucht es aber doch noch jemand - auch wenn die Genauigkeit darunter leiden sollte. Mir geht es um Faustgrößen. Mehr nicht.

Trotzdem Danke!
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

*schmunzel*
Raico hat geschrieben:Fängt schon damit an, dass ich keinen solchen Taschenrechner habe.
Nimm' den von Windows.
Ansicht "Wissenschaftlich".

Dann einfach die Tasten drücken/Werte eingeben, wie aufgelistet.

"x" bedeutet "multiplizieren".

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Beitrag von Steppenwolf »

Frank Klemm hat geschrieben:
Raico hat geschrieben:Verdammt, ich finde das Thema ja spannend, habe ja selber zwei AW 1000.
Aber könnte jemand von den Spezialisten das Ergebnis dieses Threads einmal für Laien wie mich ganz einfach und allgemeinverständlich zusammenfassen:
Wie müssen zwei Subwoofer im Raum stehen, damit sich welcher Pegel bei welchen Frequenzen ergibt?
Die Frage läßt sich nicht so einfach klären. Das ist ein inverses Problem.
Ich kann nur sagen, bei welchem Abstand und welcher Wellenlänge es zu welcher
Leistungssteigerung gegenüber einem Subwoofer kommt.

Taschenrechner
- Umschalten auf Radian
- Abstand in Metern
- x
- Frequenz in Hz
- x
- pi
- x
- 2
- /
- 344
- =
- M oder MS
- sin
- /
- MR
- +
- 1
- =
- x
- 2
- =
- LOG
- x
- 10
- =
Gibt es dafür auch eine Formel?
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Steppenwolf hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:
Raico hat geschrieben:Verdammt, ich finde das Thema ja spannend, habe ja selber zwei AW 1000.
Aber könnte jemand von den Spezialisten das Ergebnis dieses Threads einmal für Laien wie mich ganz einfach und allgemeinverständlich zusammenfassen:
Wie müssen zwei Subwoofer im Raum stehen, damit sich welcher Pegel bei welchen Frequenzen ergibt?
Die Frage läßt sich nicht so einfach klären. Das ist ein inverses Problem.
Ich kann nur sagen, bei welchem Abstand und welcher Wellenlänge es zu welcher
Leistungssteigerung gegenüber einem Subwoofer kommt.

Taschenrechner
- Umschalten auf Radian
- Abstand in Metern
- x
- Frequenz in Hz
- x
- pi
- x
- 2
- /
- 344
- =
- M oder MS
- sin
- /
- MR
- +
- 1
- =
- x
- 2
- =
- LOG
- x
- 10
- =
Gibt es dafür auch eine Formel?
Ja. Um nicht nur die Frage zu beantworten: Ersetze 344 durch c (Schallgeschwindigkeit),
Abstand in Metern durch d und Frequenz in Hertz durch f und dann forme das ganze um.
Ich habe kein Latex hier.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Raico hat geschrieben:Lieber Frank,

sorry, aber damit kann ich genauso wenig anfangen. Fängt schon damit an, dass ich keinen solchen Taschenrechner habe. Wenn es nicht einfacher geht - o.k., dann ist es eben nicht mein Thema, und ich verkrümele mich still und leise aus diesem thread.
Hast Du einen Rechenschieber?
Kannst Du schriftlich multiplizieren und hast eine Formelsammlung?
Kannst Du im Kopf rechnen?
Oder schicke die Werte per Mail zu. Ich rechne es dann aus.
Vielleicht versucht es aber doch noch jemand - auch wenn die Genauigkeit darunter leiden sollte. Mir geht es um Faustgrößen.
Ein paar Eckdaten hatte ich weiter oben schon beschrieben. Abstand / Wellenlänge
berechnen und in die Tabelle gehen oder die Graphik im Album ansehen.
Zuletzt geändert von Frank Klemm am Fr 25. Feb 2005, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Raico

Beitrag von Raico »

Hi Frank!
Ich bin nur ein Musikliebhaber mit laienhaftem Interesse an Hifi-Technik. Habe weder Rechenschieber noch Formelsammlung. Ich hatte eigentlich auf eine verbale, allgemeinverständliche Zusammenfassung des Themas gehofft. Deine Antworten zeigen mir, dass wir auf verschiedenen Frequenzen senden, und dass es wohl nichts mehr werden wird. Das kommt vor, das ist nicht schlimm. Ich sage das ohne jeden Vorwurf und jeden Groll. Im Gegenteil: Nichts für ungut und noch mal herzlichen Dank! Ich verkrümel mich jetzt und überlasse das Feld den Spezialisten.
Gruß!
Raico
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Beitrag von Steppenwolf »

Frank,

Du meintest wohl LaTex, bevor hier jemand was anderes denkt. :wink:

Trotzdem bekomme ich es nicht zusammen.

Ich meine den gesamten Zuammenhang in einer Formel mit genauer Erläuterung.
Schallpegel -> Membranfläche -> Frequenz im Raum
Ohne das man sich alles zusammen suchen muß.

dxfxpix2/c ... 10xlog ...?
Seth
Semi
Semi
Beiträge: 54
Registriert: So 16. Nov 2003, 14:35

Beitrag von Seth »

Wenn der Lautstärkegewinn durch 2 Subwoofer bei unterschiedlichen Frequenzen unterschiedlich hoch ausfällt, wird dadurch nicht der Frequenzgang im Raum weniger linear im vergleich zu einem? (Anstatt linearer zu werden, was ja eigentlich passieren soll) Oder verstehe ich das irgentwie falsch?
2x nuBox 380, 2x nuBox 310, 2x AW 440
PC mit X-Fi an Yamaha RX-V640RDS
..to be continued!
Antworten