Die 380er sollen ja recht linear abgestimmt sein. Aber was heisst das? Wie klingt linear? Alle Frequenzen müssten doch die selbe Lautstärke haben.
Mein PC simuliert ein ABL, d.h. bis 40 Hz müsste es ja recht gerade sein.
Mein Receiver ist ein NAD Model 140, leicht antiquitiert, zugegebenermaßen, aber sonst wie ich finde recht gut. Aber der Bass Bereich scheint ohne Loudness (alle anderen Klangregler auf neutral) kaum vorhanden zu sein. Sehr dezent im Hintergrund... (zu dezent, bei manchen Aufnahmen klingts richtig so, aber bei den meisten muss man raten um die Bassgitarre zu hören).
Mit einem Frequenzgenerator habe ich dann mal nen Sweep probiert, von 20Hz-22kHz. Ohne "ABL". Ich habe das Gefühl das der Bass zwar vorhanden ist, aber recht leise, wird dann immer lauter, und so ab vielleicht 150-200 Hz bleibt die Lautstärke gleich. Auch bei höheren Lautstärken
Aber vielleicht ist mein Gehör ja auch zu sehr Bass gewöhnt... Hat jemand ne Idee wie ich rausfinde was richtig ist? Ansonsten bin ich schon recht angetan vom Betrieb ohne Loudness und Klangregler.
Das Problem ist das der Bass Regler anscheinend etwas höher ansetzt, während Loudness auch unten rum ordentlich anhebt, insbesondere unten rum. Nur wird leider auch der Hochtonbereich angehoben, was ich nicht mehr möchte.
Bin auch schon durch das ganze Zimmer gegangen, einzig direkt neben der rechten Box höre ich ein wenig mehr Bass.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Was ist linear?
Hallo,
subjektiv haben Schallwellen mit gleichem Schalldruck bei unterschiedlicher Frequenz nicht die gleiche Lautstärke. Das Gehör ist für tiefe Frequenzen nicht so empfindlich.
Linien gleicher Lautstärke:
Aus der Abbildung sieht man, dass das Gehör bis ca. 150 - 200 Hz immer empfindlicher wird, dann bleibt die Empfindlichkeit mehr oder weniger konstant und fällt dann für hohe Frequenzen wieder. Das fällt bei einem Sweep natürlich besonders auf.
Ansonsten spielt die Raumakustik noch ein (leidliche) Rolle. Besonders bei Tiefen Frequenzen gibt es ja gerne Probleme.
Wenn man bei Musik den Bass vermisst, könnten bisherige Gewohnheiten und eine daraus resultierende (möglicherweise falsche) Erwartungshaltung ein Grund sein. Vielleicht wollte der Toning beim Abmischen halt, dass man die Bassgitarre nicht so laut hört (?).
Gruß
Christoph
subjektiv haben Schallwellen mit gleichem Schalldruck bei unterschiedlicher Frequenz nicht die gleiche Lautstärke. Das Gehör ist für tiefe Frequenzen nicht so empfindlich.
Linien gleicher Lautstärke:
Aus der Abbildung sieht man, dass das Gehör bis ca. 150 - 200 Hz immer empfindlicher wird, dann bleibt die Empfindlichkeit mehr oder weniger konstant und fällt dann für hohe Frequenzen wieder. Das fällt bei einem Sweep natürlich besonders auf.
Ansonsten spielt die Raumakustik noch ein (leidliche) Rolle. Besonders bei Tiefen Frequenzen gibt es ja gerne Probleme.
Wenn man bei Musik den Bass vermisst, könnten bisherige Gewohnheiten und eine daraus resultierende (möglicherweise falsche) Erwartungshaltung ein Grund sein. Vielleicht wollte der Toning beim Abmischen halt, dass man die Bassgitarre nicht so laut hört (?).
Gruß
Christoph
-
- Star
- Beiträge: 893
- Registriert: Mi 12. Jan 2005, 15:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Ja, beim Sweep sind mir bei manchen Frequenzen ganz schön ordentliche Beigeräusche aufgefallen. Aber ich sollte am besten einfach mal aufräumen, dann müsste sich einiges erledigen Aber das ist ja nicht das Problem.
Aufstellung kann ich nicht so leicht überprüfen, weil ich bis vor kurzem immer mit Loudness gehört habe. Daran das im Hochtonbereich nicht mehr zu dick aufgetragen wird hab ich mich gewöhnt, nur im Bass Bereich vermisse ich einiges.
Das man im tieferen Bereich höhere Pegel braucht um was zu hören war mir bekannt, aber nicht das es so krass ist. Ich kann ja auch nicht ständig auf Tinituslautstärke Musik hören. Was kann man also tun?
Aufstellung kann ich nicht so leicht überprüfen, weil ich bis vor kurzem immer mit Loudness gehört habe. Daran das im Hochtonbereich nicht mehr zu dick aufgetragen wird hab ich mich gewöhnt, nur im Bass Bereich vermisse ich einiges.
Das man im tieferen Bereich höhere Pegel braucht um was zu hören war mir bekannt, aber nicht das es so krass ist. Ich kann ja auch nicht ständig auf Tinituslautstärke Musik hören. Was kann man also tun?
Focal Kanta N°1 • Audiolab 6000A • Nubert nuWave 85 • Harman Kardon AVR5500 • Bowers & Wilkins DB4S • Panasonic P50VT30 • NVIDIA Shield TV
Hallo,
ganz ehrlich kann man sich ein ABL/ATM kaufen und hat damit die Möglichkeit den Bassbereich linear etwas unterbelichtet, oder geboostet zu hören, das Ganze in einer Qualität die auch von deutlich teureren nativen(Software) EQs nicht zu machen ist, mal von der perfekten Anpassung ganz zu schweigen.
Mir ist allerdings klar, daß ein ABL/ATM rein vom Preis für die 380er ein ganzer Brocken Geld ist.
Gruß
Markus
ganz ehrlich kann man sich ein ABL/ATM kaufen und hat damit die Möglichkeit den Bassbereich linear etwas unterbelichtet, oder geboostet zu hören, das Ganze in einer Qualität die auch von deutlich teureren nativen(Software) EQs nicht zu machen ist, mal von der perfekten Anpassung ganz zu schweigen.
Mir ist allerdings klar, daß ein ABL/ATM rein vom Preis für die 380er ein ganzer Brocken Geld ist.
Gruß
Markus
-
- Star
- Beiträge: 893
- Registriert: Mi 12. Jan 2005, 15:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Ja, das ist das Problem. Für ein echtes ABL reicht das Geld halt nicht, und wenns das würde, könnte ich auch schon in Richtung nuBox 580 gucken.
Ob die Qualität der ABL aber so unglaublich gut ist?
Ich könnte natürlich meine ABL Datei noch etwas manipulieren, aber ich würd mich ja freuen mal linearen Klang zu hören. Ich habe mal Sony ES Standlautsprecher an Vincent Röhrenverstärker hören können, wobei ich nicht mehr weiss ob das System Klangregler hatte (und wie die eingestellt waren), und ich die CD auch nicht habe. Jedenfalls schien die Anlage im Bass Bereich einfach schön zu sein (der Rest auch). Daran reichen die nuBoxen halt bei weitem nicht ran, am ehesten noch mit Loudness. Sonst hab ich halt keine Vergleichsmöglichkeiten.
Wie sollte so eine Bassanhebung idealerweise aussehen? Bei logarithmischer Darstellung einfach eine gerade Anhebung? Ab welcher Frequenz anfangend? Wieviel db?
Ob die Qualität der ABL aber so unglaublich gut ist?
Ich könnte natürlich meine ABL Datei noch etwas manipulieren, aber ich würd mich ja freuen mal linearen Klang zu hören. Ich habe mal Sony ES Standlautsprecher an Vincent Röhrenverstärker hören können, wobei ich nicht mehr weiss ob das System Klangregler hatte (und wie die eingestellt waren), und ich die CD auch nicht habe. Jedenfalls schien die Anlage im Bass Bereich einfach schön zu sein (der Rest auch). Daran reichen die nuBoxen halt bei weitem nicht ran, am ehesten noch mit Loudness. Sonst hab ich halt keine Vergleichsmöglichkeiten.
Wie sollte so eine Bassanhebung idealerweise aussehen? Bei logarithmischer Darstellung einfach eine gerade Anhebung? Ab welcher Frequenz anfangend? Wieviel db?
Focal Kanta N°1 • Audiolab 6000A • Nubert nuWave 85 • Harman Kardon AVR5500 • Bowers & Wilkins DB4S • Panasonic P50VT30 • NVIDIA Shield TV
Ich halte nicht viel von so theoretischen Ansätzen und kann da auch nicht helfen. Wo ich helfen könnte wäre dir einen EQ zu nennen der praktisch ohne Artefakte/Verfärbungen (preis-Leistung im Auge behalten, Wunder kann der auch nicht)arbeitet und umsonst ist, aber auch nur wenn Du VST einbinden kannst.
Ich hab den mal ausgiebig gestern Nacht getestet und auf Gehör sehr schöne Ergebnisse mit meinen 8er erziehlt.
Ich hab den mal ausgiebig gestern Nacht getestet und auf Gehör sehr schöne Ergebnisse mit meinen 8er erziehlt.
-
- Star
- Beiträge: 893
- Registriert: Mi 12. Jan 2005, 15:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Ich verwende hauptsächlich den Convolver, der in der Lage ist Räume und sämtliche Equalizer etc. zu simulieren. Wenn ich das Testsignal durch einen richtigen ABL jage und wieder aufnehme und als WAV speicher müsste ich so eine Kopie des ABLs erhalten.
Zur Erzeugung der für den Convolver nötigen Datei verwende ich in Adobe Audition (war mal CoolEditPro IIRC) den FFT Filter.
VST müsste möglich sein (über Convolver). Sind die Unterschiede so groß?
Ich habe mal auf die ABL WAV noch mal eine lineal gerade Anhebung von 170-180 Hz bis 39 Hz angewendet, wobei Endpunkt bei 3-7 dB bei 39 Hz ist. Müsste soweit ich das verstanden habe dem ABL/ATM ähneln.
Das Ergebnis von Loudness ist aber schöner, wobei da die Anhebung vielleicht noch stärker ist.
Zur Erzeugung der für den Convolver nötigen Datei verwende ich in Adobe Audition (war mal CoolEditPro IIRC) den FFT Filter.
VST müsste möglich sein (über Convolver). Sind die Unterschiede so groß?
Ich habe mal auf die ABL WAV noch mal eine lineal gerade Anhebung von 170-180 Hz bis 39 Hz angewendet, wobei Endpunkt bei 3-7 dB bei 39 Hz ist. Müsste soweit ich das verstanden habe dem ABL/ATM ähneln.
Das Ergebnis von Loudness ist aber schöner, wobei da die Anhebung vielleicht noch stärker ist.
Focal Kanta N°1 • Audiolab 6000A • Nubert nuWave 85 • Harman Kardon AVR5500 • Bowers & Wilkins DB4S • Panasonic P50VT30 • NVIDIA Shield TV