Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Fragen zur Pegelsteigerung bei 2 Subs

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Steppenwolf hat geschrieben:Frank,

Du meintest wohl LaTex, bevor hier jemand was anderes denkt. :wink:

Trotzdem bekomme ich es nicht zusammen.

Ich meine den gesamten Zuammenhang in einer Formel mit genauer Erläuterung.
Schallpegel -> Membranfläche -> Frequenz im Raum
Ohne das man sich alles zusammen suchen muß.

dxfxpix2/c ... 10xlog ...?
lambda = c / f
pi = 3,1415926535....
k = 2 * pi * d / lamda
P = 2 * ( 1 + sin(k) / k )
dB = 10 * log (P)

f = Frequenz, die betrachtet werden soll
d = Abstand, Membranmittelpunkt zu Membranmittelpunkt
c = 342 m/s bei 17°C, 101,325 kPa und 40% H20-Feuchte
c = 344 m/s bei 20°C, 101,325 kPa und 50% H20-Feuchte
c = 348 m/s bei 26°C, 101,325 kPa und 60% H20-Feuchte
log = Logarithmus zur Basis 10
sin = Sinus im Bogenmaß
dB = Leistungssteigerung gegenüber Einnzelwoofer in Dezibel.

Das ganze ist in erster Näherung unabhängig von der Membranfläche.

Für den Monsterformelfetischisten (ich gehöre nicht dazu):

dB = 10 log ( 2 ( 1 + sin (2 pi d f / c) / (2 pi d f / c) ) )

Die Ingschenörformel (Rechtschreibreform, schreibt man das jetzt so?):

dB = 10 log ( 2 + 109,18 sin ( 0,018318 d f ) / ( d f ) ))
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Seth hat geschrieben:Wenn der Lautstärkegewinn durch 2 Subwoofer bei unterschiedlichen Frequenzen unterschiedlich hoch ausfällt, wird dadurch nicht der Frequenzgang im Raum weniger linear im vergleich zu einem? (Anstatt linearer zu werden, was ja eigentlich passieren soll) Oder verstehe ich das irgendwie falsch?
Nein.
Ja.
Seth
Semi
Semi
Beiträge: 54
Registriert: So 16. Nov 2003, 14:35

Beitrag von Seth »

Na gut dann nicht. :roll: :P
2x nuBox 380, 2x nuBox 310, 2x AW 440
PC mit X-Fi an Yamaha RX-V640RDS
..to be continued!
Antworten