Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

2 Vorverstärker mit Y-Kabel an einer Endstufe?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
lemmer
Semi
Semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 1. Feb 2005, 12:28

2 Vorverstärker mit Y-Kabel an einer Endstufe?

Beitrag von lemmer »

Hallo,

kann man zwei Vorverstärker mit einem Y-Kabel an einer Endstufe anschließen oder sollte man lieber einen Umschalter einfügen?

Mir geht es darum, das ABL sowohl beim Surround-Receiver als auch beim (aufteilbarem) Vollverstärker nutzen zu können.

ABL-Out würde dann am MainIn des Vollverstärkers angeschlossen und ABL-In (per Y-Kabel) an PreOut vom Vollverstärker und FS-PreOut des Surround-Receivers. Auch im HK-Betrieb würden dann die Fronts über die Endstufe des Vollverstärkers laufen.

Dies hat dann beim HK den Vorteil, das ABL inkl. Einmessung, Room-EQ usw. nutzen zu können, während sich seitens des AVR keinerlei Einschränkungen ergeben würden, es sind auch keine Modifikationen notwendig usw., während im Stereobetrieb der bessere Verstärker inkl. ABL Anwendung findet. Nebenbei bräuchte es nur 1 ABL für zwei Geräte.

Was passiert, wenn versehendlich zwei Signale gleichzeitig (vom AVR und Vollverstärker) zur Endstufe gesendet werden? Was passiert mit den jeweiligen Vorverstärkern, wenn die plötzlich ein Singal auf PreOut vom anderen Gerät erhalten?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo lemmer,

zwei Vorstufenausgänge einfach per Y-Adapter aufeinanderzuschalten (das Teil hieße besser Verteiler), ist keine so gute Idee. Im günstigsten Falle verhält sich der Ausgang des nicht eingeschalteten Gerätes neutral, wesentlich wahrscheinlicher ist aber, dass sich die Ausgänge gegenseitig belasten, was zwar (im Gegensatz zu Endstufenausgängen) nicht zu einer Beschädigung, wohl aber zu klanglichen Beeinträchtigungen führen könnte.
Ich würde einen Umschalter einsetzen.
Mit den neuen ATM-Modulen wäre diese Lösung natürlich ohne Zusatzumschalter machbar.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

Ich würde einen Umschalter benutzen. Diese Cinch- oder Audioumschalter sind nicht teuer. Sieh aber zu, dass er geschirmt ist! In den ganz billigen laufen die Kabel vollkommen ungeschirmt in einem Plastikgehäuse.
Ich hatte mal testhalber einen (lautstärkeregelbaren) CD-Player und die Preouts des Receivers mit Y-Kabel an einer Endstufe. Der Klang war hörbar gestört, wenn beide Geräte eingeschaltet waren, auch wenn nur eines lief.

Gruss, Frente

[Edit] Muss der Gerald eigentlich immer schneller sein... das ist frustrierend! :wink: [/Edit]
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
lemmer
Semi
Semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 1. Feb 2005, 12:28

Beitrag von lemmer »

Danke für die schnellen Antworten!

Ich werde dann wohl einen Umschalter nehmen - habt ihr zufällig ein geeignetes Modell im Kopf?


Frente hat geschrieben: [Edit] Muss der Gerald eigentlich immer schneller sein... das ist frustrierend! :wink: [/Edit]
Morgen um 5h13 werde ich eine neue Frage stellen, dann kommt deine Chance! ;)
Benutzeravatar
stv
Profi
Profi
Beiträge: 369
Registriert: So 1. Feb 2004, 22:00
Wohnort: Leer

Beitrag von stv »

Hallo,

anderer Vorschlag:
Was spricht bei dir dagegen den Pre-Out des Surround-Amps als weitere Quelle in den Stereo-Vollverstärker
einfließen zu lassen?

Dann könntest du bequem am Stereo-Amp die jeweilige Quelle auswählen. Einen weiteren Umschalter benötigst
du nicht. Das Signal durchläuft dann zusätzlich die Vorstufe des Stereo-Amps, was aber keine klanglichen
Nachteile haben sollte.

Diese Lösung habe ich (und noch einige andere hier im Forum) übrigens auch im Einsatz.



Gruß, Stefan
Yamaha AX-596
Yamaha RX-V795
Yamaha CDX-596
SONOS Connect
nuLine 120 + ATM
nuLine CS-70
nuLine 30
lemmer
Semi
Semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 1. Feb 2005, 12:28

Beitrag von lemmer »

Hallo Stefan,

interessante Idee!

Wenn ich dich richtig verstanden habe, meinst du folgendes (ich frage lieber nochmal nach, bevor es *peng* macht):

1. CD an Stereo-Amp usw.
2. am Stereo-Amp den ABL zwischen PreOut und MainIn (also ganz regulär)
3. den FS-PreOut vom AVR in einen freien Eingang (welcher? CD/Tuner ist belegt. Tape/Phono?) am Stereo-Amp

Beim HK-Betrieb würde dann auf den gewählten Eingang geschaltet und die, bei Einmessung eingestellte, "Soll-Lautstärke" am Stereo-Amp eingestellt. Die FS-Signale würden dann AVR-Vorstufe / Stereo-Amp-Vorstufe / ABL / Stereo-Amp-Endstufe durchlaufen.

Der Vorteil ist klar, man spart die 60-70€ für einen guten Umschalter und die Signale laufen sowohl im HK als auch im Stereo-Amp-Betrieb immer über 1 ABL.

Mir stellen sich da dennoch zwei Fragen (auch wenn diese Option wohl teilweise schon realisiert wird):

a.) Kann man ein Signal unbeschadet der Geräte nacheinander durch zwei Vorstufen leiten?
b.) Kann man ein Signal unbeschadet der (noch hörbaren) Signalqualität nacheinander durch zwei Vorstufen leiten?
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

stv hat geschrieben:Was spricht bei dir dagegen den Pre-Out des Surround-Amps als weitere Quelle in den Stereo-Vollverstärker einfließen zu lassen?
Dass die "Soll-Lautstärke" am Stereo-Amp zwischen 12 und 15 Uhr liegt.

Wenn man also mal vergisst, beim Wechsel auf Stereo-Betrieb zurückzudrehen, ist der Hamster geföhnt.
Sonst aber problemlos möglich, solange man nicht auf die Idee kommt, "Phono" zu nehmen. ;)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
lemmer
Semi
Semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 1. Feb 2005, 12:28

Beitrag von lemmer »

Master J hat geschrieben:
stv hat geschrieben:Was spricht bei dir dagegen den Pre-Out des Surround-Amps als weitere Quelle in den Stereo-Vollverstärker einfließen zu lassen?
Dass die "Soll-Lautstärke" am Stereo-Amp zwischen 12 und 15 Uhr liegt.
Yep! Da muss man wirklich aufpassen! Dies ist aber alleiniges Problem der von Stefan vorgeschlagenen Lösung sondern muss auch beim Umschalter, Y-Kabel etc. beachtet werden.

Ansonsten finde ich die Idee aber wirklich sehr gut und habe noch freie Eingänge (nicht Phono :D) gefunden. Einen großen Unterschied höre ich ganz spontan nicht. Ich werde aber nochmal etwas besser testen.

Seit ihr euch sicher, dass man unbeschadet der Geräte und unbeschadet der (noch hörbaren) Signalqualität ein Signal nacheinander durch zwei Vorstufen leiten kann?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo lemmer,
lemmer hat geschrieben:Seit ihr euch sicher, dass man unbeschadet der Geräte...
100%ig
...und unbeschadet der (noch hörbaren) Signalqualität ein Signal nacheinander durch zwei Vorstufen leiten kann?
ziemlich sicher. Wenn die Vorstufe des Stereoverstärkers das Signal hörbar beeinträchtigen sollte, dann täte sie das auch mit anderen Quellen (CD usw). Beim heutigen Stand der Technik sind m.E. keine Probleme zu erwarten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
lemmer
Semi
Semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 1. Feb 2005, 12:28

Beitrag von lemmer »

thx Gerald
Antworten