Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwooferverstärker?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
donnergott
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 21. Feb 2005, 07:42

Subwooferverstärker?

Beitrag von donnergott »

Hallo,
ich besitze einen Phase Linear Alliante 15" und möchte das Ding in meinem Heimkino einsetzen. Der Subwoofer ist schon in ein Gehäuse eingebaut. Jetzt suche ich einen passenden Verstärker. Was könnt ihr empfehlen? Was verbaut eigentlich Nubert? Chassis sind soweit ich weiß von Peerless?

Nubert hat auch PA Verstärker Crown/Omnitronic, sind diese sinnvoll für den Betrieb mit Subwoofern?

Weitere Ausstattung bis jetzt : 2* Nubox580 und Yamaha RX-V 1500....
.....System wird noch erweitert um 2 Dipole, einen Center und den besagten Subwoofer.


Gruß
donnergott
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,

Wenn du den Sub nur am Subwoofer-Out vom AVR betreiben willst reicht eine einfache PA/Studio-Endstufe mit genuegend Leistung. ;) Bei Thomann wuerde ich mal nach Alesis RA-500 oder den t.amp Teilen kucken.

Es gibt allerdings auch Subwoofer Verstaerkermodule bei Conrad oder Thommessen die haben dann auch ne Sub-Weiche eingebaut und ev. auch eine Bassanhebung.

Am besten du kuckst mal im Hifi-Forum im DIY-Lautsprecher Bereich.

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Im Visaton-Forum sollte die Information auch zu kriegen sein.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
donnergott
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 21. Feb 2005, 07:42

PA Verstärker

Beitrag von donnergott »

Leider kenne ich mich mit PA nicht aus! Welchen würdet ihr empfehlen? Omnitronic???
Oder hat noch jemand was gebrauchtes :-)

Gruß
donnergott
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Re: PA Verstärker

Beitrag von teite »

Hallo,
donnergott hat geschrieben:Leider kenne ich mich mit PA nicht aus! Welchen würdet ihr empfehlen? Omnitronic???
Kuck mal hier. Fuer reinen Subwoofer-Betrieb wuerd ich allerdings eher guenstige PA-Amps (t.amp zB) nehmen.

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Benutzeravatar
BASStard
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 18:40
Wohnort: Lübbecke (NRW)

Beitrag von BASStard »

Hallo,

ich betreibe meine Selbstbauwoofer auch mit Verstärkern von Thomann, nämlich den S150.
Bei mir laufen sie in Stereo und somit bekommt jeder Woofer 150w RMS an 4 Ohm. Gebrückt bringt jede S150 400w RMS an 4 Ohm. Welche Impedanz hat denn der Phase und wieviel Leistung braucht er?!
Weiterhin: über welche Weiche soll der Subwoofer angesteuert werden, nur ein Verstärker mit der Trennung des AVR wird wohl nicht reichen (da Trennung fix und keine Phase etc. steuerbar).

MfG, BASStard

[edit] Hab eben gelesen, der 15" Alliante hat 550w RMS an 4 Ohm, ist das richtig?
Dann sollte schon eine Endstufe mit entsprechender Leistung her, ne S150 von Thomann könnte mit den 400w
schon etwas schwach sein. Kommt natürlich auch darauf an in welchem Gehäuse der Alliante steckt, geschlossen oder Reflex? Soll der nur für Musik oder auch für Heimkino eingesetzt werden? Hab den Alliante selbst noch nicht gehört, er soll aber eher Klangwoofer sein und weniger gut für abartigen Tiefbass geeignet sein.
[b]NuLine 120, NuLine CS70, NuBox RS300 [/b] an Denon AVR3803 [b]
2 Selbstbausubwoofer[/b] mit je 2 Panasonic EAK-WG30 an 4 Thomann S150
entzerrt mit Behringer DCX 2496, Trennung bei 37Hz mit 48dB/Oktave; kein Subsonic!
Technics SL-PS7, JVC XV-N5SL
donnergott
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 21. Feb 2005, 07:42

Beitrag von donnergott »

Hi,
550W an 4 Ohm, das ist korrekt! Der Woofer ist absolut für Tiefbass geeignet er hat eine untere Grenzfrequenz von 15Hz :-)
Außerdem ist der Wirkungsgrad von 93dB sehr gut. Ich habe das Biest bisher in meinem Auto betrieben, an einer Earthquake PA 2300 (1150Watt Mono RMS an 4Ohm). Der Woofer steckt in einem Bassreflexgehäuse (78l). In meinem Auto wurde eine Trennfrequenz von 80Hz verwendet. Ich denke das wäre auch für Heimkino in Ordnung.

Wie wichtig ist denn ein Phasenregler? Viele PA-Verstärker haben nämlich keinen. Außerdem sind die Dinger im Monobetrieb nicht immer 4Ohm stabil...

Freundlichen Gruß
donnergott
Benutzeravatar
BASStard
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 18:40
Wohnort: Lübbecke (NRW)

Beitrag von BASStard »

Hallo!

Unter den gegebenen Umständen würde ich dann wohl zu was stärkerem für den Woofer greifen.
Die Phase ist abhängig von der Kombination Subwoofer/restliche Lautsprecher, Aufstellung dieser und dem eigentlichem Raum. Bei mir ist die Phase auf 0° und es hört sich am besten an (größter Tiefgang, größter Druck), bei dir kann es aber auch ganz anders sein. Im Prinzip kannst du nur über den Woofer zwischen 0 und 180° umschalten indem du einfach die Pole tauschst. Vielleicht reicht das auch schon aus, das müsstest du ggf. testen. Wichtiger an einer aktiven Weiche erachte ich aber den Tiefpassfilter (je nach Weiche in mehreren Stufen umschaltbar oder gar stufenlos zu bestimmen), Pegelregler, evtl. Subsonicfilter und auch TiefbassEQ. Ich hatte zuerst eine billige Weiche aus dem Carhifi-Bereich, bei der nur der Tiefpass in 3 Stufen (70/90/120Hz) umgeschaltet werden konnte. Danach bin ich zu der Syrincs SubControlII gekommen, die nen stufenlosen Tiefpass bietet und auch nen stufenlosen Phasenregler 0-180° besitzt und nen steckbaren Subsonic (45-25Hz). Letztendlich bin ich bei der Thommessen SubwayX angelangt, die darüber hinaus eine Tiefbassanhebung stufenlos wählbar zwischen 40-20Hz von 0-6dB bietet und einen festen Subsonic bei 12Hz hat. Tiefpass ist stufenlos zwischen 110-40Hz wählbar (18dB/Okt.). Ausserdem kann die Phase stufenlos von 0-270° gesteuert werden, was bei so ziemlich jeder Konstellation ein gutes Ergebnis liefern sollte. Die Weiche hat allerdings auch ihren Preis, ca. 250€ müsstest du einrechnen.

Was kannst du denn bei deinem AVR regeln, ist dort ne Trennfrequenz einstellbar oder gibt es nur eine feste (wie z.B. bei meinem Denon)?

Es grüßt der BASStard

[edit] bezweifle auch nicht, dass der Alliante nicht für Tiefbass geeignet sei, aber ich hab gehört, dass andere tiefer und "brutaler" können im untersten Frequenzbereich (z.B. Adire Audio, Exact, Ground Zero, JL, Peerless, SPL-Dynamics....). Habe selber aber leider zu wenig Erfahrungen mit den Woofern um Genaues schreiben zu können!

P.S.: Was haste denn nun im Auto?? Vielleicht wäre es sinnvoller den Alliante im Auto zu behalten und 2 neue Woofer ins Zimmer zu stellen, gerade wg. der Raumakustik.
Zuletzt geändert von BASStard am Mi 2. Mär 2005, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
[b]NuLine 120, NuLine CS70, NuBox RS300 [/b] an Denon AVR3803 [b]
2 Selbstbausubwoofer[/b] mit je 2 Panasonic EAK-WG30 an 4 Thomann S150
entzerrt mit Behringer DCX 2496, Trennung bei 37Hz mit 48dB/Oktave; kein Subsonic!
Technics SL-PS7, JVC XV-N5SL
donnergott
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 21. Feb 2005, 07:42

Beitrag von donnergott »

Hi,
die Trennfrequenz ist beim Yamaha Einstellbar, allerdings nicht stufenlos. Aber laut THX-Select Norm wird eh bei 80Hz getrennt (so war es auch bei mir im Auto) und das war ok. Der Woofer klang so sehr gut! Was Subsonic angeht, dies kann der Receiver nicht. Aber die PA-Endstufen bieten sowas teilweise mit nem festen Subsonic 12Hz. Wie sich jetzt der Phasenregler auswirkt??? Beim Yamaha ist ein Messmikrofon dabei und die Abstände und Laufzeiten werden berücksichtigt.
Der Raum ist ca. 4*5,5 Meter...

Gruß
donnergott
Benutzeravatar
BASStard
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 18:40
Wohnort: Lübbecke (NRW)

Beitrag von BASStard »

Hallo,

na wenn die Trennfrequenz OK ist kannst du ja erst einmal getrost versuchen den Sub zu Hause zu betreiben. Ich denke dabei sollte allerdings beachtet werden, dass du im Auto teils sehr extreme Überhöhungen im Tiefbass hast, die im Zimmer fehlen werden und vielleicht fehlt somit untenrum etwas. An Deiner Stelle würde ich mir aber mal ne Endstufe ausschauen und die an dem Woofer zu Hause probieren mit der Trennfrequenz bei 80Hz. Dann evtl. mal die Polung vertauschen, also die Phase auf 180° stellen und hören was besser ist. Ich denke die richtige Phaseneinstellung kann nur durch probieren herausgefunden werden, konkret kann man so nicht sagen wie es sich bei dir verhalten wird, das ist jedenfalls meine Erfahrung! Hast du dich denn schonmal ein bisschen im Inet umgeschaut nach Endstufen und was bist du bereit auszugeben?

P.S.: Man muss dann auch noch darauf achten, dass die großen PA-Endstufen meist ein oder zwei Lüfter haben, die im Heimbetrieb sehr stören können!
[b]NuLine 120, NuLine CS70, NuBox RS300 [/b] an Denon AVR3803 [b]
2 Selbstbausubwoofer[/b] mit je 2 Panasonic EAK-WG30 an 4 Thomann S150
entzerrt mit Behringer DCX 2496, Trennung bei 37Hz mit 48dB/Oktave; kein Subsonic!
Technics SL-PS7, JVC XV-N5SL
Antworten