Hallo zusammen,
würde - wie in der Überschrift schon angedeutet - gerne wissen, wie sich die Dämpfung von Lautsprechern auf den Klang auswirkt. In dem Artikel "Hörräume, Boxenaufstellung, ..." heißt es ja so schön: "Die Dämpfungen aller Nubert-Bassreflexboxen sind zwar für den Reflexbetrieb optimiert, liefern aber auch bei geschlossener Box sehr gute Ergebnisse."
Heisst dies nun, dass die geschlossene Box dann eher überdämpft ist? Und wie wirkt sich eine Über- oder Unterdämpfung bei geschlossenen und Reflexboxen jeweils aus?
Schonmal vielen Dank für Eure Antworten!
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Dämpfung bei geschlossenem und Reflexbetrieb
- Benutzername
- Semi
- Beiträge: 232
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 18:35
- Wohnort: jetzt Dresden
Hallo,
Dämpfung hat mit einer sogenannten Systemgüte Q zu tun. Je schwächer die Dämpfung, desto größer ist der Buckel im Bereich um die Resonanzfrequenz des Systems; das ist anschaulich der Bereich wo es abfällt...
Je stärker die Dämpfung, desto mehr verschwindet der Buckel, so dass ab einer gewissen Systemgüte Q ein lineares/neutrales Übertragungsverhalten entsteht.
Im übrigen: je kleiner Q, desto drößer ist die Dämpfung und je größer Q, desto kleiner ist die Dämpfung.
ich hab da ne Grafik in meinem Album; die zeigt die Frequenzgänge einer geschlossenen Box mit verschiedenen Gesamtgüten Qtc von 0,707 bis 1,2 - vielleicht wird es dadurch etwas verständlicher...
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=1242
die Gesamtgüte Qtc lässt sich bei einem geschlossen System allein über das Boxeninnenvolumen ausrichten!! Je größer das Volumen, desto kleiner wird Qtc, d.h. desto größer ist auch die Dämpfung. Da Bassreflexboxen aus Prinzip größer ausfallen müssen als geschlossen Boxen, um eine lineare Wiedergabe zu erreichen, wird eine verstopfte Bassreflexbox meist "überbedämpft" sein mit Qtc-Werten um 0,6!!
Wobei "überbedämpft" kein wirklicher Nachteil ist...
Gruß Andi
Dämpfung hat mit einer sogenannten Systemgüte Q zu tun. Je schwächer die Dämpfung, desto größer ist der Buckel im Bereich um die Resonanzfrequenz des Systems; das ist anschaulich der Bereich wo es abfällt...
Je stärker die Dämpfung, desto mehr verschwindet der Buckel, so dass ab einer gewissen Systemgüte Q ein lineares/neutrales Übertragungsverhalten entsteht.
Im übrigen: je kleiner Q, desto drößer ist die Dämpfung und je größer Q, desto kleiner ist die Dämpfung.
ich hab da ne Grafik in meinem Album; die zeigt die Frequenzgänge einer geschlossenen Box mit verschiedenen Gesamtgüten Qtc von 0,707 bis 1,2 - vielleicht wird es dadurch etwas verständlicher...
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=1242
grob gesagt: je geringer die Dämpfung, also je größer der Buckel im Bereich der Systemronsanz, desto "schlechter" ist auch das Impulsverhalten...Und wie wirkt sich eine Über- oder Unterdämpfung bei geschlossenen und Reflexboxen jeweils aus?
Heisst dies nun, dass die geschlossene Box dann eher überdämpft ist?
die Gesamtgüte Qtc lässt sich bei einem geschlossen System allein über das Boxeninnenvolumen ausrichten!! Je größer das Volumen, desto kleiner wird Qtc, d.h. desto größer ist auch die Dämpfung. Da Bassreflexboxen aus Prinzip größer ausfallen müssen als geschlossen Boxen, um eine lineare Wiedergabe zu erreichen, wird eine verstopfte Bassreflexbox meist "überbedämpft" sein mit Qtc-Werten um 0,6!!
Wobei "überbedämpft" kein wirklicher Nachteil ist...
Gruß Andi
-
- Semi
- Beiträge: 142
- Registriert: Mo 9. Feb 2004, 14:01
- Wohnort: Niederrhein
- Has thanked: 29 times
- Been thanked: 1 time
Hallo Andi,
danke für Deine ausführliche Antwort - sie hat mir schon viel weiter geholfen! Dann mache ich mir also durch Verschließen des Reflexrohres nicht so leicht das Klangbild kaputt.
Interpretiere ich Deine Graphik eigentlich richtig (etwas schwierig zu erkennen), dass bei kleiner Güte Qtc sowohl der Frequenzgang als auch der Phasengang "besser" (linearer) werden, das Group Delay unterhalb ca. 50 Hz jedoch schlechter? (Ok, das ist jetzt eher ein Bereich, von dem man nicht viel hören wird, interessiert mich aber trotzdem ...)
Viele Grüße,
Gunnar
danke für Deine ausführliche Antwort - sie hat mir schon viel weiter geholfen! Dann mache ich mir also durch Verschließen des Reflexrohres nicht so leicht das Klangbild kaputt.

Interpretiere ich Deine Graphik eigentlich richtig (etwas schwierig zu erkennen), dass bei kleiner Güte Qtc sowohl der Frequenzgang als auch der Phasengang "besser" (linearer) werden, das Group Delay unterhalb ca. 50 Hz jedoch schlechter? (Ok, das ist jetzt eher ein Bereich, von dem man nicht viel hören wird, interessiert mich aber trotzdem ...)
Viele Grüße,
Gunnar
- Benutzername
- Semi
- Beiträge: 232
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 18:35
- Wohnort: jetzt Dresden
ja stimmt...Interpretiere ich Deine Graphik eigentlich richtig (etwas schwierig zu erkennen), dass bei kleiner Güte Qtc sowohl der Frequenzgang als auch der Phasengang "besser" (linearer) werden
da ist die "untere" Graphik von der Beschriftung etwas irreführend - es ist nicht das Diagramm für Gruppenlaufzeit, sondern für die Membranauslenkung in Abhängigkeit von der Systemgüte Qtc - je kleiner Qtc, desto mehr "Tiefgang" und desto größer ist auch der Membranhub...das Group Delay unterhalb ca. 50 Hz jedoch schlechter? (Ok, das ist jetzt eher ein Bereich, von dem man nicht viel hören wird, interessiert mich aber trotzdem ...)
ne Graphik fürs GroupDelay müsste ich jetzt irgendwo suchen, bin aber irgendwie zu faul

Gruß Andi