Was unterscheidet eigentlich (außer der Preis) zwei AW-75 von einem AW-1500?
Ich habe gelesen, daß zwei Subs besser sind als einer, aber der 1500er ist doch quasi zwei Subs, nur übereinandergestellt?
Ach ja - ließe der AW-1500 sich eigentlich auch so ansteuern, daß beide Membranen unabhängig voneinander agieren können, also wie zwei Subs?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
2 AS-75 vs. 1 AW-1500
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: 2 AS-75 vs. 1 AW-1500
Echtholzfurnier und doppelt soviele Rohre fallen mir spontan ein.PhyshBourne hat geschrieben:Was unterscheidet eigentlich (außer der Preis) zwei AW-75 von einem AW-1500?
...weil man sie an unterschiedlichen Stellen im Raum positionieren kann.PhyshBourne hat geschrieben:Ich habe gelesen, daß zwei Subs besser sind als einer...
Hmm, zwei Endstufen wären ja drin, aber wo liegt der Sinn?PhyshBourne hat geschrieben:Ach ja - ließe der AW-1500 sich eigentlich auch so ansteuern, daß beide Membranen unabhängig voneinander agieren können, also wie zwei Subs?
Gruss
Jochen
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Re: 2 AS-75 vs. 1 AW-1500
Furnier is' ja ganz nett, aber welchen Vorteil haben doppelte Rohre?Master J hat geschrieben:Echtholzfurnier und doppelt soviele Rohre fallen mir spontan ein.
Ebend...Master J hat geschrieben:...weil man sie an unterschiedlichen Stellen im Raum positionieren kann.
...damit er wie zwei verschiedene Sub agieren kann, wegen der Raummoden...Master J hat geschrieben:Hmm, zwei Endstufen wären ja drin, aber wo liegt der Sinn?
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: 2 AS-75 vs. 1 AW-1500
Waren technisch notwendig (Rohrlänge vs. Bautiefe).PhyshBourne hat geschrieben:aber welchen Vorteil haben doppelte Rohre?
Hätten sie Vorteile, würde sie in allen Subs verbaut.
PhyshBourne hat geschrieben:Ebend...Master J hat geschrieben:...weil man sie an unterschiedlichen Stellen im Raum positionieren kann.
...damit er wie zwei verschiedene Sub agieren kann, wegen der Raummoden...Master J hat geschrieben:Hmm, zwei Endstufen wären ja drin, aber wo liegt der Sinn?

Bessere Raummodenanregung geht aber nicht, weil man einen Sub nur an einer Position aufstellen kann.
Und auch bei "verteilten" Subs erhalten alle das gleiche Signal (Ausnahme: Aktive Absorbtion).
Gruss
Jochen
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Re: 2 AS-75 vs. 1 AW-1500
Bei dem 1500er werden (wenn er noch weit über 70Hz läuft) wenigstens die Vertikalmoden besser angeregt.Master J hat geschrieben:Bessere Raummodenanregung geht aber nicht, weil man einen Sub nur an einer Position aufstellen kann.
Ich wäre auch für zwei AW75 in Hinsicht auf Raummoden. Philipp hat mit seinen beiden Subs ein paar Tests gemacht. Einfach mal in seinen Subwooferthread schauen.
Ansonsten wude schon alles gesagt.
Gruß
Denis
EDIT:
Wenn du die Chassis richtig polst, hast du hier wieder einen Monopolsubwoofer. Wenn du das hintere Chassis verpolst, hast du einen Dipolsub. Dazu habe ich auch schon erfolgreiche und nicht erfolgreiche Experimente gemacht.Also doch ein PyramidenSub?
Wie wäre es denn, wenn beide Chassis in zwei unterschiedliche Richtungen abstrahlen würden, so um 90° versetzt zum Bleistift...
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Re: 2 AS-75 vs. 1 AW-1500
Hallo alle miteinander,
eine weitere Besonderheit hat der AW-1500 gegenüber 2 Stück AW-75 schon:
G. Nubert:
Das Chassis des AW-75 (wie auch des AW-1500) geht, entsprechend großes Gehäuse vorausgesetzt, noch tiefer als 20 Hz. Wenn man aber Richtung 10 Hz abstrahlen will, muss das Gehäuse sehr groß sein und bei Aktivboxen meist zusätzlich elektronisch linearisiert werden. Das elektronische Linearisieren bedeutet eine erhebliche Hubvergrößerung (Membranauslenkung) des Chassis. Weiterhin gibt es Probleme, ein so großes Gehäuse mechanisch zu stabilisieren. Dem kann man nur durch Versteifungen, dickeren Wänden usw. entgegenwirken. So ein Sub wird dann sehr groß und schwer und ist kaum noch zu versenden. Außerdem geht der WAF gegen 0,0%.
Kurz gesagt, so ein Sub ist kaum verkäuflich und wird deswegen wohl nicht gebaut werden. Ist auch nicht wirklich erforderlich. Wer sich so ein Ding in den Hörraum stellen will, sollte den Selbstbau wagen. Dann können auch WAF-mäßige Vorgaben berücksichtigt werden
. Wobei so ein Ansinnen eh meist mit den Worten quittiert wird:"So ein Ding kommt mir nicht ins Haus!" oder es wird einem entgegengeschleudert:"Der oder ich!"
Na ja, und wenn dann der bühnenreife Auftritt gelaufen und der letzte Vorhang gefallen ist, bestellt Man(n) brav bei Nubert einen etwas unauffälligeren Sub (oder zwei) und ist damit auch bestens bedient...
Gruß
OL-DIE
eine weitere Besonderheit hat der AW-1500 gegenüber 2 Stück AW-75 schon:
G. Nubert:
Fundstelle: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 500#126289... Der AW-1500 ist auf eine untere Grenzfrequenz von 20 Hz abgestimmt, der AW-75 auf 24 Hz. Trotzdem sind 2 aufeinander gestellte AW-1000 im Tiefstbass-Bereich noch mächtiger als ein AW-1500. ...
Das Chassis des AW-75 (wie auch des AW-1500) geht, entsprechend großes Gehäuse vorausgesetzt, noch tiefer als 20 Hz. Wenn man aber Richtung 10 Hz abstrahlen will, muss das Gehäuse sehr groß sein und bei Aktivboxen meist zusätzlich elektronisch linearisiert werden. Das elektronische Linearisieren bedeutet eine erhebliche Hubvergrößerung (Membranauslenkung) des Chassis. Weiterhin gibt es Probleme, ein so großes Gehäuse mechanisch zu stabilisieren. Dem kann man nur durch Versteifungen, dickeren Wänden usw. entgegenwirken. So ein Sub wird dann sehr groß und schwer und ist kaum noch zu versenden. Außerdem geht der WAF gegen 0,0%.
Kurz gesagt, so ein Sub ist kaum verkäuflich und wird deswegen wohl nicht gebaut werden. Ist auch nicht wirklich erforderlich. Wer sich so ein Ding in den Hörraum stellen will, sollte den Selbstbau wagen. Dann können auch WAF-mäßige Vorgaben berücksichtigt werden

Na ja, und wenn dann der bühnenreife Auftritt gelaufen und der letzte Vorhang gefallen ist, bestellt Man(n) brav bei Nubert einen etwas unauffälligeren Sub (oder zwei) und ist damit auch bestens bedient...
Gruß
OL-DIE
- Strumpfbrand
- Profi
- Beiträge: 379
- Registriert: Mo 19. Mai 2003, 20:08
- Wohnort: Hamburg
@Ol-Die
Ich lese Deine Beiträge immer gerne und meist mit einem Schmunzeln auf der Lippe. Wie diesen hier auch.
Ich lese Deine Beiträge immer gerne und meist mit einem Schmunzeln auf der Lippe. Wie diesen hier auch.

[size=84]Front: nuline 120 mit ABL 120/125
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]