Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Erstes nubert boxen set
Erstes nubert boxen set
Hallo,
ich habe mich die letzten Tage einmal durch den Katalog und die ganzen Infobereiche auf der nubertseite durchgearbeitet um mich mal ein bisschen besser auf diesem Gebiet auszukennen. Grund dafür ist natürlich die Anschaffung eines Surround systems.
Meine Bedingungen:
das Zimmer ist nicht gerade groß ca. 5x4m (20m²)
Anlage wird hauptsächlich vom PC genutzt werden, sowohl für Musik als auch für Filme und Spiele
Nun meine Fragen:
Aufgrund meines recht engen Budgets kommen wohl nur die Boxen der nuBox Reihe in frage.
Meine Favoriten dabei sind:
nuBox-310-Set 3 (2 x 310 / 1 x CS-330 / 2 x RS-300 / 1 x AW-440)
nuBox-380-Set 3 (2 x 380 / 1 x CS-330 / 2 x RS-300 / 1 x AW-440)
nuBox-380-Set 1 (2 x 380 / 1 x CS-330 / 2 x 310 / 1 x AW-440)
nuBox-400-Set 1 (2 x 400 / 1 x CS-330 / 2 x 310 / 1 x AW-440) problematisch wegen aufstellen der größeren Frontboxen
nuBox-400-Set 3 (2 x 400 / 1 x CS-330 / 2 x RS-300 / 1 x AW-440) problematisch wegen aufstellen der größeren Frontboxen
1.) Also die Unterschiede liegen wie man sieht nur in den Front und Rearspeakern. Lohnt sich die 380 Box im Vergleich zur 310 als Frontbox bei einem so kleinen Raum?
2.) Ist der RS-300 besser als Rearspeaker geeignet als die 310 oder 380? Ich hab mir zu diesem Thema einen Forum Beitrag durchgelesen bei dem gesagt wurde, dass ein Dipol-Rearspeaker gut für Filme sei, aber nicht so ideal für Musik. Ein normaler Speaker hingegen gut für Musik und nur unwesentlich schlechter für filme sei. Trifft das auch bei diesen Modellen zu (RS-300 vs. 310/380)?
Wenn ihr jetzt aber sagt das ist alles Schlecht was ich mir da überlegt habe dann könnt ihr mir gerne auch eine andere Zusammenstellung vorschlagen, sie sollte sich halt in dem selben Preisrahmen bewegen (bis ca. 1300).
Ich weiß das ich für dieses Geld kein perfektes Set erwarten kann, was ich möchte ist eine gute Zusammenstellung für dieses Geld, die mir guten Klang bietet.
Die letzte Frage gehört eigentlich nicht in dieses Forum, in Zusammenhang mit den Boxen möchte ich sie dennoch stellen.
Welcher Receiver eignet sich für diese Zusammenstellung, damit er die Boxen nicht unterfordert aber auch nicht drei Klassen darüberliegt und gar nicht zur Geltung kommen kann. (preis ca. 600) Er sollte halt min. 5.1 haben und, falls das nicht Standart ist, würde ich auch gerne die Boxen einzeln ansteuern können. Ich dachte Sony sei nicht schlecht.
PS: empfiehlt es sich nubert boxen der verschiedenen Serien zu mischen, also z.B. die nuWave RS-5 als Rearspeaker zu nehmen. Oder macht das keinen Sinn, weil der Rest eh schlechter ist?
ich habe mich die letzten Tage einmal durch den Katalog und die ganzen Infobereiche auf der nubertseite durchgearbeitet um mich mal ein bisschen besser auf diesem Gebiet auszukennen. Grund dafür ist natürlich die Anschaffung eines Surround systems.
Meine Bedingungen:
das Zimmer ist nicht gerade groß ca. 5x4m (20m²)
Anlage wird hauptsächlich vom PC genutzt werden, sowohl für Musik als auch für Filme und Spiele
Nun meine Fragen:
Aufgrund meines recht engen Budgets kommen wohl nur die Boxen der nuBox Reihe in frage.
Meine Favoriten dabei sind:
nuBox-310-Set 3 (2 x 310 / 1 x CS-330 / 2 x RS-300 / 1 x AW-440)
nuBox-380-Set 3 (2 x 380 / 1 x CS-330 / 2 x RS-300 / 1 x AW-440)
nuBox-380-Set 1 (2 x 380 / 1 x CS-330 / 2 x 310 / 1 x AW-440)
nuBox-400-Set 1 (2 x 400 / 1 x CS-330 / 2 x 310 / 1 x AW-440) problematisch wegen aufstellen der größeren Frontboxen
nuBox-400-Set 3 (2 x 400 / 1 x CS-330 / 2 x RS-300 / 1 x AW-440) problematisch wegen aufstellen der größeren Frontboxen
1.) Also die Unterschiede liegen wie man sieht nur in den Front und Rearspeakern. Lohnt sich die 380 Box im Vergleich zur 310 als Frontbox bei einem so kleinen Raum?
2.) Ist der RS-300 besser als Rearspeaker geeignet als die 310 oder 380? Ich hab mir zu diesem Thema einen Forum Beitrag durchgelesen bei dem gesagt wurde, dass ein Dipol-Rearspeaker gut für Filme sei, aber nicht so ideal für Musik. Ein normaler Speaker hingegen gut für Musik und nur unwesentlich schlechter für filme sei. Trifft das auch bei diesen Modellen zu (RS-300 vs. 310/380)?
Wenn ihr jetzt aber sagt das ist alles Schlecht was ich mir da überlegt habe dann könnt ihr mir gerne auch eine andere Zusammenstellung vorschlagen, sie sollte sich halt in dem selben Preisrahmen bewegen (bis ca. 1300).
Ich weiß das ich für dieses Geld kein perfektes Set erwarten kann, was ich möchte ist eine gute Zusammenstellung für dieses Geld, die mir guten Klang bietet.
Die letzte Frage gehört eigentlich nicht in dieses Forum, in Zusammenhang mit den Boxen möchte ich sie dennoch stellen.
Welcher Receiver eignet sich für diese Zusammenstellung, damit er die Boxen nicht unterfordert aber auch nicht drei Klassen darüberliegt und gar nicht zur Geltung kommen kann. (preis ca. 600) Er sollte halt min. 5.1 haben und, falls das nicht Standart ist, würde ich auch gerne die Boxen einzeln ansteuern können. Ich dachte Sony sei nicht schlecht.
PS: empfiehlt es sich nubert boxen der verschiedenen Serien zu mischen, also z.B. die nuWave RS-5 als Rearspeaker zu nehmen. Oder macht das keinen Sinn, weil der Rest eh schlechter ist?
- Andre Heid
- Semi
- Beiträge: 163
- Registriert: So 24. Okt 2004, 14:11
- Wohnort: Marbach am Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Erstes nubert boxen set
Oh ja die 380er klingen um einiges größer als die 310er. Der Bass ist natürlich tiefer und alles klingt nicht so "spitz".Dagobert hat geschrieben:
1.) Also die Unterschiede liegen wie man sieht nur in den Front und Rearspeakern. Lohnt sich die 380 Box im Vergleich zur 310 als Frontbox bei einem so kleinen Raum?
Wobei die 310er beileibe nicht schlecht sind. Ich habe diese als Rear und bin immer wieder erstaunt was aus den "Kleinen" so alles rauskommt. Ausserdem sind 20qm nicht gerade klein als Raum (meine Meinung).
Ich habe selber wie oben schon erwähnt die 380er vorne und die 310er hinten. Gerade für Mehrkanal-Musik ist das ideal, da die 310er sehr gut mit den 380er harmonieren. Der Abstand von Hörposition zum hinteren Lautsprecher sind ca. 150cm bis 230cm je nach Sitzplatz. Von daher sind Direktstrahler meiner Meinung nach besser. Bei beengten Verhältnissen hinter der Hörposition sind Dipole sicher ehr von Vorteil. Aber das ist auch viel Geschmackssache, genau wie die Aufstellhöhe der Rears. Direktstrahler sind nachdem was ich bisher selber gehört habe mindestens gleichwertig zu Dipolstrahlern im Heimkinobereich.2.) Ist der RS-300 besser als Rearspeaker geeignet als die 310 oder 380? Ich hab mir zu diesem Thema einen Forum Beitrag durchgelesen bei dem gesagt wurde, dass ein Dipol-Rearspeaker gut für Filme sei, aber nicht so ideal für Musik. Ein normaler Speaker hingegen gut für Musik und nur unwesentlich schlechter für filme sei. Trifft das auch bei diesen Modellen zu (RS-300 vs. 310/380)?
Also das ist auch wieder viel Geschmackssache. Um die 600 gibt es eine Menge guter Receiver, die sich meiner Meinung nach im Klang nicht viel geben, auch wenn der eine oder andere bestimmte Marken bevorzugt. 5.1 haben meines Wissens mittlerweile alle wenn nicht eh schon 7.1. Schau dich doch mal bei Yamaha, Denon, Marantz und Onkyo um. Da wirst du sicherlich fündig werden. Über die Sonys weiss ich leider recht wenig, die schneiden aber sicherlich auch nicht so übel ab. Letztlich zählt auch viel dein Ausstattungswunsch. Da müsstest du selber mal die Daten gegenüberstellen.Die letzte Frage gehört eigentlich nicht in dieses Forum, in Zusammenhang mit den Boxen möchte ich sie dennoch stellen.
Welcher Receiver eignet sich für diese Zusammenstellung, damit er die Boxen nicht unterfordert aber auch nicht drei Klassen darüberliegt und gar nicht zur Geltung kommen kann. (preis ca. 600) Er sollte halt min. 5.1 haben und, falls das nicht Standart ist, würde ich auch gerne die Boxen einzeln ansteuern können. Ich dachte Sony sei nicht schlecht.
Ich denke mal das kommt immer darauf an was du da gerade mischst. Letztlich würde ich innerhalb einer Linie bleiben, da die Lautsprechen von der NSF sicherlich aufeinander abgelichen sind.PS: empfiehlt es sich nubert boxen der verschiedenen Serien zu mischen, also z.B. die nuWave RS-5 als Rearspeaker zu nehmen. Oder macht das keinen Sinn, weil der Rest eh schlechter ist?
Viele Grüße
André
[b]Verstärker:[/b] Denon 2805; [b]CD:[/b] Sony CDP-338ESD; [b]DVD:[/b] Samsung DVD-HD950; [b]DVD-Recorder:[/b] Pioneer DVR-433H
[b]Lautsprecher:[/b] Nubox-380 Set-2 mit ABL380 über Endstufe Sony TA-N55ES
André
[b]Verstärker:[/b] Denon 2805; [b]CD:[/b] Sony CDP-338ESD; [b]DVD:[/b] Samsung DVD-HD950; [b]DVD-Recorder:[/b] Pioneer DVR-433H
[b]Lautsprecher:[/b] Nubox-380 Set-2 mit ABL380 über Endstufe Sony TA-N55ES
Re: Erstes nubert boxen set
Hallo Dagobert,
willkommen im Forum!
willkommen im Forum!
Sollen die Lautsprecher auch links und rechts von Monitor stehen, oder ist der PC lediglich die Haupquelle?Dagobert hat geschrieben:Anlage wird hauptsächlich vom PC genutzt werden, sowohl für Musik als auch für Filme und Spiele
Die 380er lohnt sich m.E. bei 20m² (so klein ist das doch gar nicht) bestimmt. Die 400er können vielleicht noch mehr bringen, das wäre allerdings nur "empirisch" zu belegenLohnt sich die 380 Box im Vergleich zur 310 als Frontbox bei einem so kleinen Raum?
Ob ein "normaler Speaker ... nur unwesentlich schlechter für Filme" ist hängt wohl in erster Linie vom Hörabstand ab - man sollte die Rearspeaker nicht direkt orten können, was bei Direktstrahlern einen gewissen Mindest-Hörabstand bedingt (mindestens einen Meter, besser mehr). Dipol bei Musik (also echter Fünfkanal-Musik, nicht bei Live-DVDs!) ist aber wohl eine Katastrophe...Ist der RS-300 besser als Rearspeaker geeignet als die 310 oder 380? Ich hab mir zu diesem Thema einen Forum Beitrag durchgelesen bei dem gesagt wurde, dass ein Dipol-Rearspeaker gut für Filme sei, aber nicht so ideal für Musik. Ein normaler Speaker hingegen gut für Musik und nur unwesentlich schlechter für filme sei. Trifft das auch bei diesen Modellen zu (RS-300 vs. 310/380)?
Da könnte ich jetzt die üblichen Verdächtigen nennen (zu denen Sony eindeutig nicht gehört ), aber lasse doch lieber Leute ran, die mit in Frage kommenden Modellen Erfahrungen gemacht haben. (Bei günsTiger.de gucken kannst du schließlich selber )Welcher Receiver eignet sich für diese Zusammenstellung, damit er die Boxen nicht unterfordert aber auch nicht drei Klassen darüberliegt und gar nicht zur Geltung kommen kann. (preis ca. 600) Er sollte halt min. 5.1 haben und, falls das nicht Standart ist, würde ich auch gerne die Boxen einzeln ansteuern können. Ich dachte Sony sei nicht schlecht.
Ich würde wenn, dann den "Schwerpunkt" auf die Mainspeaker legen, aber im Allgemeinen doch eher zu einer "durchgehenden Linie" raten...empfiehlt es sich nubert boxen der verschiedenen Serien zu mischen, also z.B. die nuWave RS-5 als Rearspeaker zu nehmen. Oder macht das keinen Sinn, weil der Rest eh schlechter ist?
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten.
Wenn ich das soweit richtig interpretiere sind wohl vorne die 380 und hinten die 310 recht angebracht. Ich weiss nur nicht ob ich den Abstand zu den Rearspeakern einhalten kann, ich werd wohl nicht weiter als einen Meter davon weg sein. Gibt es auch mindest Abstände zu den Front und Center Speakern bzw. zur Position der Bassbox?
Beim Receiver werde ich mich bei den genannten marken gerne umsehen. Muss ich auf bestimmte Ausgangsleistungen achten?
@Henry:
Die Frontspeaker müssen nicht direckt neben dem Monitor stehen. Was bei den 400tern auch wohl nur schwer zu realisieren sein dürfte.
Wenn ich das soweit richtig interpretiere sind wohl vorne die 380 und hinten die 310 recht angebracht. Ich weiss nur nicht ob ich den Abstand zu den Rearspeakern einhalten kann, ich werd wohl nicht weiter als einen Meter davon weg sein. Gibt es auch mindest Abstände zu den Front und Center Speakern bzw. zur Position der Bassbox?
Beim Receiver werde ich mich bei den genannten marken gerne umsehen. Muss ich auf bestimmte Ausgangsleistungen achten?
@Henry:
Die Frontspeaker müssen nicht direckt neben dem Monitor stehen. Was bei den 400tern auch wohl nur schwer zu realisieren sein dürfte.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Dagobert,
herzlich willkommen im nuForum.
Bei der nuBox380 und der nuBox400 wäre halt aufgrund der fehlenden Schirmung darauf zu achten, dass sie nicht zu nahe am PC-Monitor stehen (wenn das ein Röhrenmonitor ist wären >0,5m angebracht).
So wie du deine Wohnsituation beschreibst erscheint mir die nuBox380 sinnvoll; diese Box geht deutlich tiefer als die nuBox310 und hat einen größeren Wirkungsgrad. Aber schnapp dir mal einen Zollstock und miss nach - die nuBox380 ist für eine Kompaktbox ziemlich groß
Die nuBox400 scheidet offensichtlich schon aus Platzgründen eher aus.
Mit den Rears ist das so ne Sache; wichtig wäre, dass die Rears mit etwas Abstand und einem Winkel von vielleicht 20° hinter dem Hörplatz aufgestellt werden können. 1m erschiene mir dann für Direktstrahler schon machbar, aber vielleicht gilt es auch noch Mitbewohner oder Gäste zu berücksichtigen, die deutlich dichter säßen.
Was reizt dich an der RS5? Die Umschaltbarkeit? Bei den Rears halte ich den Einsatz einer anderen Nubert-Serie klanglich schon für vertretbar, aber aus optischen Gründen nicht so unbedingt erstrebenswert - dann würde ich lieber etwas länger sparen und komplett auf nuWave gehen (nuWave35, CS45, RS5...). Als Sub könnte man den AW440 ja vielleicht trotzdem verwenden, wenn der nicht so im Blickfeld steht (nicht dass der unmöglich aussähe, nur wegen des Unterschiedes).
Als Receiver kommt natürlich alles mögliche in Frage, am besten wäre eine Auswahl nach eigenen Höreindrücken. Die Meinungen über Klangunterschiede der Geräte gehen stark auseinander, einige finden sie eher marginal, andere erheblich. Mir erscheint bspw. Yamaha (aber auch Onkyo) als relativ hell, in Kombination mit Nubert-Boxen schon etwas unangenehm dünn/nervig, andere bezeichnen das dagegen als klar/kontrolliert und würden Geräte, die mir besser gefallen als muffig klingend bezeichnen
Reizvoll finde ich derzeit bspw. den Marantz SR7400, der als Auslaufmodell gerade recht günstig (innerhalb deines Preisrahmens) zu kriegen ist.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum.
Bei der nuBox380 und der nuBox400 wäre halt aufgrund der fehlenden Schirmung darauf zu achten, dass sie nicht zu nahe am PC-Monitor stehen (wenn das ein Röhrenmonitor ist wären >0,5m angebracht).
So wie du deine Wohnsituation beschreibst erscheint mir die nuBox380 sinnvoll; diese Box geht deutlich tiefer als die nuBox310 und hat einen größeren Wirkungsgrad. Aber schnapp dir mal einen Zollstock und miss nach - die nuBox380 ist für eine Kompaktbox ziemlich groß
Die nuBox400 scheidet offensichtlich schon aus Platzgründen eher aus.
Mit den Rears ist das so ne Sache; wichtig wäre, dass die Rears mit etwas Abstand und einem Winkel von vielleicht 20° hinter dem Hörplatz aufgestellt werden können. 1m erschiene mir dann für Direktstrahler schon machbar, aber vielleicht gilt es auch noch Mitbewohner oder Gäste zu berücksichtigen, die deutlich dichter säßen.
Was reizt dich an der RS5? Die Umschaltbarkeit? Bei den Rears halte ich den Einsatz einer anderen Nubert-Serie klanglich schon für vertretbar, aber aus optischen Gründen nicht so unbedingt erstrebenswert - dann würde ich lieber etwas länger sparen und komplett auf nuWave gehen (nuWave35, CS45, RS5...). Als Sub könnte man den AW440 ja vielleicht trotzdem verwenden, wenn der nicht so im Blickfeld steht (nicht dass der unmöglich aussähe, nur wegen des Unterschiedes).
Als Receiver kommt natürlich alles mögliche in Frage, am besten wäre eine Auswahl nach eigenen Höreindrücken. Die Meinungen über Klangunterschiede der Geräte gehen stark auseinander, einige finden sie eher marginal, andere erheblich. Mir erscheint bspw. Yamaha (aber auch Onkyo) als relativ hell, in Kombination mit Nubert-Boxen schon etwas unangenehm dünn/nervig, andere bezeichnen das dagegen als klar/kontrolliert und würden Geräte, die mir besser gefallen als muffig klingend bezeichnen
Reizvoll finde ich derzeit bspw. den Marantz SR7400, der als Auslaufmodell gerade recht günstig (innerhalb deines Preisrahmens) zu kriegen ist.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: Erstes nubert boxen set
Ist das so? Warum?Henry hat geschrieben:Dipol bei Musik (also echter Fünfkanal-Musik, nicht bei Live-DVDs!) ist aber wohl eine Katastrophe...
.
Du verunsicherst mich schon, denn ich betreibe die RS 5 als Rears (Couch direkt an der Wand) und wollte jetzt in das Thema SACD einsteigen.....
Mich würde ausser Deiner persönlichen Meinung mit Begründung schon interessieren wie die Erfahrungen und Meinungen anderer Forumsteilnehmer diesbezüglich sind. Bei echter Fünfkanalmusik...
Ahoi
Stefan
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
Re: Erstes nubert boxen set
Ich versuche immer, Aussagen, die ich lediglich aufgrund von Informationen durch Dritte (z.B. andere nuForumsmitglieder oder auch - nachvollziehbare - Artikel in einschlägigen Zeitschriften) tätige, als solche zu kennzeichnen. Dies scheint mir hier mit Einfügen des Wortes "wohl" nicht ausreichend gelungenDüren hat geschrieben:Henry hat geschrieben:Ist das so? Warum?Dipol bei Musik (also echter Fünfkanal-Musik, nicht bei Live-DVDs!) ist aber wohl eine Katastrophe...
.
Du verunsicherst mich schon, denn ich betreibe die RS 5 als Rears (Couch direkt an der Wand) und wollte jetzt in das Thema SACD einsteigen.....
Mich würde ausser Deiner persönlichen Meinung mit Begründung schon interessieren wie die Erfahrungen und Meinungen anderer Forumsteilnehmer diesbezüglich sind. Bei echter Fünfkanalmusik...
Ahoi
Stefan
Also: Ich habe nicht viele Erfahrungen in dem Bereich, zumindest habe ich nie Dipole als Rears betrieben. Aber ich halte es durchaus für schlüssig, dass fehlende Ortbarkeit bei Musikwiedergabe störend wirken kann.
Bis auf die RS-300 kann man ja alle Nubert-Lautsprecher als Direktstrahler fahren, von daher sehe ich bei dir auch keine Probleme, es sei denn, die RS-5 fielen auffällig aus dem tonalen Rahmen.
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
Ich habe mich jetzt auch mal ein wenig bei den Receivern umgesehen.
Als Favoriten habe ich mal die hier rausgesucht:
Yamaha RX-V 750
Yamaha RX-V 1500
Denon AVR-2105
Bei Marantz und Onkyo hab ich noch nicht nachgesehen, werde ich aber heute abend wenn ich mehr Zeit habe tun.
Was mir jetzt auffiehl, als ich mir die technischen Daten durchgesehen habe (die mir zu 80% nichts sagen) dass kein extra Bass ausgang für die Bassbox erwähnt wird.
So z.B. bei dem Yamaha:
DIN Standard Power (4 ohms, 1kHz, 0,7%THD): Stereo L/R 2x150W, Surround 2x150W, Back Surround/Presence 2x150W, Center 1x150
Versteckt sich diese angabe wo anders dahinter. Wenn es eine Infoseite zu diesem Thema gibt, wo man sich mal einlesen kann, was welche bezeichnung ect. bedeutet wäre ich sehr dankbar wenn ihr mir sie sagen könnt. Ich mag es einfach nicht etwas zu kaufen wo ich micht ganz auf den Verkäufer verlassen muss was er mir sagt. Ein wenig basiswissen kann nie schaden.
By the way, wo kauft ihr eure Receiver, bei MediaMarkt, oder schaut ihr im internet nach dem billigsten vertreiber. Ich frage desshalb weil ich hier schon von einigen gehört habe das die Verstärker öffters mal repariert werden müssen und da will ich keinen ärger mit der garantie bzw. mit dem Vertrieb. Oder läuft die Garantie immer direckt über den Hersteller?
Danke!
Als Favoriten habe ich mal die hier rausgesucht:
Yamaha RX-V 750
Yamaha RX-V 1500
Denon AVR-2105
Bei Marantz und Onkyo hab ich noch nicht nachgesehen, werde ich aber heute abend wenn ich mehr Zeit habe tun.
Was mir jetzt auffiehl, als ich mir die technischen Daten durchgesehen habe (die mir zu 80% nichts sagen) dass kein extra Bass ausgang für die Bassbox erwähnt wird.
So z.B. bei dem Yamaha:
DIN Standard Power (4 ohms, 1kHz, 0,7%THD): Stereo L/R 2x150W, Surround 2x150W, Back Surround/Presence 2x150W, Center 1x150
Versteckt sich diese angabe wo anders dahinter. Wenn es eine Infoseite zu diesem Thema gibt, wo man sich mal einlesen kann, was welche bezeichnung ect. bedeutet wäre ich sehr dankbar wenn ihr mir sie sagen könnt. Ich mag es einfach nicht etwas zu kaufen wo ich micht ganz auf den Verkäufer verlassen muss was er mir sagt. Ein wenig basiswissen kann nie schaden.
By the way, wo kauft ihr eure Receiver, bei MediaMarkt, oder schaut ihr im internet nach dem billigsten vertreiber. Ich frage desshalb weil ich hier schon von einigen gehört habe das die Verstärker öffters mal repariert werden müssen und da will ich keinen ärger mit der garantie bzw. mit dem Vertrieb. Oder läuft die Garantie immer direckt über den Hersteller?
Danke!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Dagobert,
im Surroundbereich mittlerweile üblich ist die Verwendung von Aktivsubwoofern, also Subwoofern mit eigener Endstufe. Deswegen wirst du auch an gängigen Surroundreceivern (außer DVD-Komplettanlagen gleich neben der Butter ) keine Endstufe für den Subwoofer finden, sondern nur einen Cinchanschluss (Vorstufenausgang).
Die NSF vertreibt auch diverse Marken Elektronik und der Service ist anerkanntermaßen gut. In der Regel ist der Händler auch der Ansprechpartner bei Garantieproblemen (wenngleich dieser in der Regel die Geräte an authorisierte Werkstätten weiterschicken wird).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
im Surroundbereich mittlerweile üblich ist die Verwendung von Aktivsubwoofern, also Subwoofern mit eigener Endstufe. Deswegen wirst du auch an gängigen Surroundreceivern (außer DVD-Komplettanlagen gleich neben der Butter ) keine Endstufe für den Subwoofer finden, sondern nur einen Cinchanschluss (Vorstufenausgang).
Die NSF vertreibt auch diverse Marken Elektronik und der Service ist anerkanntermaßen gut. In der Regel ist der Händler auch der Ansprechpartner bei Garantieproblemen (wenngleich dieser in der Regel die Geräte an authorisierte Werkstätten weiterschicken wird).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt