Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

2 x AW 550 und ihre Anschlussmöglichkeiten...

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Benutzeravatar
pietzke
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 03:20

2 x AW 550 und ihre Anschlussmöglichkeiten...

Beitrag von pietzke »

Hallo liebe Nubert Gemeinde,

Ich bin zwar von zeit zu Zeit hier und lese interessiert eure Beiträge, war bisher aber im Stillen verborgen.
Jetzt melde ich mich mit einer Frage zu der ich nach 'ner knappen Stunde Suchen und Lesen nichts gefunden habe. Aber zunächst einmal worum gehts?

Ich besitze bereits einen 550er und plane demnächst für ebenwertige Gesellschaft zu sorgen.

Momentan ist der Sub über High Level In und die Satelliten über High Level Out an den A-Speaker Ausgang des Stereo-Verstärkers angeschlossen. Ich bin damit zufrieden, hab aber für den Sub auch keine andere Anschlussmöglichkeit.

Wenn nun der zweite AW 550 ans Werk soll, stellt sich mir die Frage, wie dieser anzuschließen sei.
Mir fallen da hauptsächlich drei Möglichkeiten ein, da ich auf jeden Fall die High Level Eingänge benutzen muss:

1. Beide Subs auf Kanal A, einen rechts, einen links. Satelliten Wahlweise auf Kanal B, oder über High Level Out
--Stereo Subwoofer--

2. Einen Sub auf Speaker A , rechts und links einspeisen, zweiter Sub auf B re +li. Für die Satellieten ergeben sich ähnliche Möglichkeiten,wie bei 1.
--2x mono Subwoofer--

3. Die linken Kanäle von Speaker A und B beide in einen Sub, die rechten Kanäle von Aund B in den anderen.
--stereo Sub--

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob bei Variante 3. Im Vergleich zu 1. die doppelte Leistung kommt, oder ob's gleich ist, weil die Kanäle ja eigentlich nur parallel geschaltet sind? Und was davon generell Klang-, Spannungs- und Stromtechnich die geeigneteste Variante ist.

Wenn euch dazu was einfällt, oder ihr vielleicht noch andere Ideen habt, freu ich mich über jede Antwort.

Ich weiß, daß hier einige Leute mehr als nur einen Subwoofer haben, wobei die meisten wohl über chinch und y angeschlossen sind, aber vielleicht gibts ja doch Erfahrungen dazu?

Gruß,
Pietzke
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo pietzke,

herzlich willkommen im nuForum.

Zu deinen Anschlussvarianten:

Bei Variante 3 bist du auf dem Holzweg.

Variante 1 und 2 gehen. Da man ja davon ausgehen darf, dass die tiefen Töne der Subwoofer nicht ortbar sind, ist es eigentlich unnötig, einen die "Stereosubwoofer"-Lösung zu wählen. Variante 2 verspricht bei entsprechend verteilter Aufstellung der Subwoofer im Raum eine gleichmäßigere Anregung, auch wenn die Bässe mal nur in einem Kanal spielen sollten.

Ob du dazu die Klemmen A oder B des Verstärkers verwendest ist eigentlich egal, da diese sowieso intern zusammengeschaltet sind. Die Aktivsubs brauchen auch keine Leistung vom angeschlossenen Stereoverstärker, es kann also auch ganz dünnes Kabel zum Einsatz kommen, was den Anschluss bei kleinen Klemmen erleichtert.
Dies gilt natürlich nicht für den Sub, an dem noch die Satelliten mit angeschlossen werden sollen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
pietzke
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 03:20

Beitrag von pietzke »

Hallo Gerald,

vielen Dank für die Erläuterung. Die gleichmäßige Anregung bzw. eine bessere Verteilung im Raum ist ja Sinn der geplanten Neuanschaffung, was also für 2. sprechen würde.

Nachteil dabei ist nur, dass ich dann doppelte Kabellängen benötige. Das wäre ja egal, wenn ich die Satelliten direkt betreiben würde. In Anbetracht dessen, dass die Yamaha NS-G20 aber doch bald an ihre Grenzen kommen, wenn sie mit dem gesamten Frequenzspektrum befeuert werden, macht es wohl mehr Sinn sie weiterhin (bis sie durch die NuLine 30 ersetzt werden) über die High Level Out zu verdrahten.

Da stellt sich aber schon die nächste Frage bezüglich des Hochpasses. Ich vermute, dass bei dem SM-250-7 des 550ers die gleichen 220μF Kondensatoren wie bei dem SM-150 des 440ers verbaut sind, auch wenn es leider kein explizites Datenblatt über das SM-250-7 Modul gibt. Arbeiten die für die einzelnen Kanäle völlig unabhängig voneinander, oder sind die irgendwie miteinander verstrickt? Worauf ich hinaus will:

Macht es für die "Elektronik Einheit" am Woofer einen Unterschied, ob ich (ausgehend von Variante 2.(s.o.))
einen Woofer über Beipackstrippen und den anderen mit ordentlichen Kabeln verbinde und daran beide (re, li) Satelliten anschließe, oder ob ich einen Woofer rechts dünn und links dick verkabel und den anderen genau anders herum, um dann jewils an die dick verkabelten Kanäle einen Satelliten anzuschließen. Das hätte den Vorteil, dass ich bei der Aufstellung jeweils eines Satelliten in Subwoofernähe, die Signalwege verkürzen könnte.

Kurz:
Ist die einseitige Durchschleifung für die Satelliten am Subwoofer trotz zweiseitiger Einspeisung von irgendeinem Nachteil? Ist warscheinlich für euch 'ne bekloppte Frage, aber ich kenn mich bei Elektronik eben nicht wirklich aus.

Na, das war jetzt viel Text für ein kleines Problem, aber ich hoffe ihr habt mich verstanden.

Gruß an alle Nubianer,

pietzke
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo pietzke,

die von dir überlegte Lösung, an jedem Woofer jeweils einen Satelliten durchzuschleifen und dementsprechend nur für jeweils diesen Kanal stärkere Kabel zu verwenden, funktioniert einwandfrei.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
pietzke
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 03:20

Beitrag von pietzke »

Alles klar Gerald, vielen Dank!

Dann will ich mal einkaufen gehen.

Gruß,
pietzke
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Zur Lösung mit einem Sub pro Kanal und durchgeschleiften Sats:

Wenn beim Quellmaterial Basssignale dabei sind die lediglich einen Kanal nutzen, wird das entsprechende Signal auch wirklich nur von einem Sub wiedergegeben - und das ist doch eigentlich gar nicht wünschenswert, weil dann die Vorteile zweier Subs (gleichmäßigere Raumanregung, homogenere Bassverteilung) flöten gehen.

Ich habe bei mir die beiden Subwoofer parallel an Lautsprecherausgang B angeschlossen, das klappt wunderbar. Einziger Nachteil: man braucht ne Menge Kabel, und die wollen auch irgendwo verstaut werden.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Philipp,

ok, es ist viel Text von pietzke durchzulesen :wink:

Die Lösung, die sich pietzke überlegt und die ich ihm als funktionierend bestätigt habe, berücksichtigt deinen Einwand doch schon:
-an jedem Subwoofer wird ein Satellit durchgeschliffen
(für die Zuleitung dieses Kanals wird entsprechend stärkeres Lautsprecherkabel verwendet)
-an jeden Subwoofer wird der andere Kanal ebenfalls herangeführt
(hierfür reicht dünnes Lautsprecherkabel)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
pietzke
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 03:20

Beitrag von pietzke »

Ja, ich denke das wird wohl die beste (sowohl Signalweg, als auch Kabelkosten betreffende) Lösung sein.
Viele Kabel sind's trotzdem, da hat Philipp recht. Die dünnen kosten Zwar nix, aber verlegt und angeschlossen werden müssen die auch :wink:

Edith:
Na ja, ich hatte eigentlich auf den Kirschfarbenen vorhin bei ebay spekuliert, aberder war mir mit 392,99 € dann doch ein bischen zuviel. Ist halt nochmal Warten angesagt.
Trotzdem vielen Dank für eure Anteilahme.

greetz,
pietzke
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

g.vogt hat geschrieben:ok, es ist viel Text von pietzke durchzulesen :wink:
Ups!
Sorry, kann vorkommen.
Hatte zwar alles gelesen, war aber zugegebenermaßen ein bisschen "auf der Leitung" gestanden. :wink:
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Antworten