Gandalf hat geschrieben:BlueDanube hat geschrieben:
.....Da das Kausalitätsprinzip gilt, wird fast immer auf Phasendifferenzen von 360°, 720° oder 1080° (ohne Phasenumkehr) oder 180°, 540°, 900° mit Phasenumkehr abgeglichen. Der Phasenabgleich verhindert nur noch größere Katastrophen im Amplituden und Phasenfrequenzgang durch partielle oder vollständige Signalauslöschung.
Hallo Blue Danube,
soweit reicht mein technischer Horizont nicht. Kannst Du mir das mal so erklären, dass ich als normal sterblicher Mensch ohne E-Studium das verstehe
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
Es muß kein E-Technik-Studium sein, so ziemlich
jede technische Fachrichtung sollte geeignet sein.
Menschen, die das studiert haben, sind alle
normal sterblich.
Erst mal ein paar Graphiken (geh' zur Kaffeemaschine, das dauert etwas):
Graphik 1 (kurzer Impuls):
Graphik 2 (mittellanger Impuls):
Graphik 3 (mittellanger Impuls):
Graphik 4 ("langer" Impuls):
Graphik 5 ("kurzer" Impuls):
obere Hälfte:
- rechts (1 Diagramm): Signal Hauptlautsprecher
- mitte bis links (viele Diagramme): Signal Subwoofer
unter Hälfte:
- rechts (1 Diagramm): ideales Summensignal
- mitte bis links (viele Diagramme): reale Summensignale
rosa: Hüllkurve
NEBENEINANDER liegende Diagramme haben gleiche PHASE, ÜBEREINANDER liegende Diagramme die gleiche GRUPPENLAUFZEIT.
Bei stationären Signalen spielt die GRUPPENLAUFZEIT keine Rolle, aber spätestens seit Abschaffung des Testbildes sind solche Signale vollkommen aus der Mode gekommen.
Bei nichtstationären Signalen spielt GRUPPENLAUFZEIT und PHASE eine Rolle.
Diagramme betrachten genau die Übergangsfrequenz zwischen Hauptlautsprechern und Subwoofer (gleiche Pegel). Bei Betrachten anderer Frequenzen gilt ähnliches, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt.
Der Idealfall ist mit Subwoofern ohne verzögerte Hauptlautsprecher prinzipiell nicht erreichbar
(Kausalitätsprinzip, sollte jeder gebildete Mitteleuropäer kennen und verstanden haben),
da die Tiefpaßfilterung des Subwoofers dieses
Signal zwangsläufig verzögert (mindestens um die Zeit des Minimalphasensystems).
Das Problem wird um so schlimmer, je
- tiefer der Subwoofer abgetrennt wird
- steiler der Subwoofer abgetrennt wird
Beides sind aber geforderte Eigenschaften, um den Subwoofer weitgehend nicht ortbar zu machen.
Weiterhin wird das Problem verschlechtert durch:
- bandbaßgefilterte Systeme (über eine oder mehrere Kammern ventilierte Systeme)
wie sie z.B. Bose in höchster "Perfektion" vorkommen (5fach), aber auch bei so ziemlich
allen anderen Herstellern (Canton, Yamaha, JBL, ...) haben so was im Programm.
GRUPPENLAUFZEIT und PHASE sind für eine Frequenz betrachtet vollkommen unabhängig. Für mehrere Frequenzen sind diese verkoppelt über GRUPPENLAUFZEIT = - d PHASE / d omega.
Für eine ideale Impulsverarbeitung muß beides abgeglichen sein. Ich bevorzuge dafür zwei In-Ohr-Mikrophone statt jahrelangen Lautsprecherrücken. Mics in die Ohren, hinflätzen, Rechner erledigt den Rest und piepst, wenn er fertig ist.