Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
fette bässe -> Gefahr für die Tieftöner ?
fette bässe -> Gefahr für die Tieftöner ?
moin ! hab die wave 85er und die machen im bassbereich auch fast alles mit. fast. hatte neulich ne pink floyd - live - cd mit wirklich zwischenzeitlich enormem tiefbass drin und da hat der tieftöner doch ganz schön das flattern gekriegt. frage : wirkt sich das negativ auf die technik aus ? ist da vorsicht angebracht (bassregler bei solchen quellen runter und erst nach und nach rauf) oder bleibts bei dem unangenehmen höreindruck und der töner verkraftet das ansonsten ???
gruß, tim
gruß, tim
nur ein test!
Wenn du einen schwachbrüstigen Verstärker hast kanns schon kritisch sein am Bassregler zu schrauben.
Wenn das Netzteil schlapp macht bekommen die TTs Gleichstrom zugeführt.
Solange das nicht passiert wird eher die Schutzschaltung greifen, ausser du treibst es gar zu doll.
Wenns anfängt hörbar zu verzerren, sei vorsichtig.
Wenn das Netzteil schlapp macht bekommen die TTs Gleichstrom zugeführt.
Solange das nicht passiert wird eher die Schutzschaltung greifen, ausser du treibst es gar zu doll.
Wenns anfängt hörbar zu verzerren, sei vorsichtig.
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
- stan libuda
- Star
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 18. Mär 2003, 21:15
- Wohnort: Wanne Eickel (NRW)
- Has thanked: 73 times
- Been thanked: 26 times
Hi,
Ekkehart
GrußTechnik Satt hat geschrieben:Obwohl es bei Nubert-Boxen noch nie nennenswerte Ausfälle
durch Überlastung gab (weniger als 0.2 %), haben wir in den ersten
Monaten des Jahres 2000 alle Lautsprechermodelle unseres
Programmes noch sicherer gemacht. Zusätzlich zu den selbstrückstellenden
Sicherungen, die schon seit über 10 Jahren in allen
Modellen für die Hochtöner enthalten sind, kommen nun auch
entsprechende Tieftöner-Sicherungen zum Einsatz, womit Nubert-
Boxen dann »elektrisch« annähernd unzerstörbar werden.
Ausgelöst wurde diese Entscheidung durch die (inzwischen nicht
mehr praktizierte) Leistungsprüfung einer Testzeitschrift, die
grundsätzlich 100 Stunden Dauer-Rauschen in Höhe der vollen
Nennbelastbarkeit in die Lautsprecher eingespeist hat, obwohl
nach der DIN-Norm ausdrücklich auch die wesentlich realistischere
Meßmethode mit einem intermittierenden Signal zugelassen
ist.
Nun stellt also auch der viel zu harte, ohne spezielle Absicherung
eigentlich unerfüllbare 100-Stundentest für unsere Boxen kein
Problem mehr dar.
Ekkehart
also : mein verstärker ist alles andere als schwach. hab den marantz pm 7200. ich red aber eh gar nicht von hohen lautstärken - sondern bei besagten passagen auf der pink floyd (und bislang nur bei der) reicht zimmerlautstärke bei eingeschaltetem abl aus, um das tieftöner-flattern zu erzeugen. ich red also auch nicht (nur) von mitschwingenden möbeln, sondern davon, dass der töner in solche schwingungen versetzt wird, dass das signal nicht mehr störungsfrei - ohne besagtes flattern eben - wiedergegeben werden kann.
zum einen beitrag : die 10er machen da in der tat mehr mit, spielten auch bei pink floyd weitestgehend sauber, kamen dabei aber auch merklich an ihre grenzen - leichtes flattern inklusive !
aber wenn ihr meint, da schaltet sich die sicherung ein, bevor die töner schaden nehmen, klingt das erstmal beruhigend.
tim
zum einen beitrag : die 10er machen da in der tat mehr mit, spielten auch bei pink floyd weitestgehend sauber, kamen dabei aber auch merklich an ihre grenzen - leichtes flattern inklusive !
aber wenn ihr meint, da schaltet sich die sicherung ein, bevor die töner schaden nehmen, klingt das erstmal beruhigend.
tim
nur ein test!