Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Bericht: Sony DE-N700 und Sennheiser PX200

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Ekkehart

Bericht: Sony DE-N700 und Sennheiser PX200

Beitrag von Ekkehart »

Hi,

da ja in der letzten Zeit öfters mal über MP3-Player etc. berichtet wurde, will ich auch mal eine Alternative vorstellen.
Vielleicht interessiert ja jemand so ein Gerät ;-)

Ich stand vor ca. 3 Monaten vor der Entscheidung mir ein tragbares Gerät anzuschaffen, mit dem ich mobil Musikhören kann.

Der erste Gedanke war natürlich, mir einen MP3-Player anzuschaffen. Je länger ich aber darüber nachdachte, um so mehr (rein persönliche) Nachteile eines reinen MP3-Player fielen mir auf:
1. Ich müsste erst jede CD aus meiner Sammlung erst einmal in MP3-Files umwandeln
2. Meine Frau hat einige Hörbücher auf CD, die sie auch gerne mal auf Reisen anhören möchte und die müssten auch erst umgewandelt werden.
3. Stromversorgung häufig nur durch interne Akkus, d.h. Ladegerät muss immer mitgeschleift werden
4. Je nach Player begrenzter Speicherplatz, dadurch
5. Begrenzte Flexibilität; d.h. ein schneller Wechsel des „Musik-Programms“ ist fast nicht möglich. Es müsste eigentlich jedes Mal der PC angeworfen werden und der Speicherinhalt gewechselt werden.

Alle MP3-Player, die zu mindestens Nachteil 4 u. 5 nicht hatten, weil Festplatte o.ä. installiert, waren mir aber zu teuer, denn mehr wie 100 Euro wollte ich nicht ausgeben.

Und so kam ich in Gedanken auf den guten alten CD-Walkman zurück. Aber die Erinnerung an den letzten CD-Walkman, den ich in der Hand und in Betrieb gehabt hatte, lies mich erschaudern. Groß, schwer, empfindlich.
Aber vielleicht hatte sich die Technik ja ein bisschen weiterentwickelt :?

Ich machte mich auf die Suche und blieb dann irgendwann an einem Modell von Sony hängen, von dem ich mir versprach, dass es meine Anforderungen erfüllte. Sony DE-N 700.
- Preis knapp unter 100,-
- Nicht so groß – 130mm Durchmesser (gerade mal 1cm mehr als eine CD) und 21 mm dick.
- Betrieb mit zwei Mignon-Akkus oder handelsüblichen Batterien (eine Hülle für Ersatzakkus wird mitgeliefert!).
- Spieldauer, je nach Stromquelle, Musikmaterial und Beanspruchung, zwischen 18 (mit 700mAh-Akkus) und 86 Stunden.
- Er kann MP3-CDs verarbeiten und hat eine Kabelfernbedienung mit Display, so dass man zum Bedienen nicht den ganzen Player in die Hand nehmen muss.
- Und ein nettes Gimmick nebenbei; - ein optischer Digitalausgang 8O.

Sony DE-N700 mit FB

Größenverhältnis

Das Gerät liegt solide in der Hand, besonders die Klappe hinterlässt einen stabilen Eindruck. Die Knöpfe sind etwas fummelig, aber das Display ist gut abzulesen. Sehr gut ist die Kabelfernbedienung, da sich über das integrierte Display der Player fast komplett bedienen lässt. Man kann diesen somit in einer Tasche verstauen.

Da ich aber mit den (meistens) mitgelieferten Knopf-Ohrhörern nichts anfangen kann (bei mir rutschen Sie immer raus :oops: ) und diese auch klanglich meist nichts taugen, habe ich mich gleich noch auf die Suche nach einem geeigneten Kopfhörer gemacht.
Da ich noch einen guten Test-Bericht über Sennheiser-Kopfhörer im Kopf hatte, bestellte ich mir gleich noch einen PX200 mit. Bügelkopfhörer, geschlossen und zusammenklappbar.

Sennheiser PX200

Kopfhörer zusammengeklappt und verpackt (Leider unscharf)

Zum Betrieb:
Der Sony lässt sich sehr einfach bedienen und gibt keine größeren Rätsel auf. Er hat eine zweistufige sogenannte G-Protection-Funktion, aber schon in Stufe 1 kann man mit dem Player in der Hand kräftig auf der Stelle hüpfen. Auch die angegebenen, möglichen Betriebsdauer-Zeiten stimmen weitestgehend.
Es gibt verschiedene Sound-Programme, aber in der Neutral-Stellung gefällt mir der Klang am besten. Der Klang ist, mit dem Sennheiser-Kopfhörer, sehr gut.

Dieser ist sehr gut zu tragen und stört durch die weiche, luftige Polsterung auch nach stundenlangem Tragen noch nicht.
Dadurch, dass man den PX200 ziemlich flott zusammenklappen und in einer sehr stabilen Hüllen gut durchdacht unterbringen kann, besteht beim Transport auch nicht die Gefahr einer Beschädigung.

Ach ja, ich habe den Sony auch einmal, mit einem passenden optischen Kabel, an meinen 1400er angeschlossen und als CD-Player laufen lassen. Selbst da gibt er eine gute Figur ab und könnte sogar behelfsweise mal als CD-Player-Ersatz dienen.

Mein Fazit: Wer mit der „Größe“ des Gerätes leben kann, bekommt hier eine gute Alternative zu einem reinen MP3-Player.

So, das war es.

Gruß
Ekkehart
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von Huebi »

Hi,

wie sieht es mit der Shock-Empfindlichkeit aus? Könnte man damit theoretisch auch joggen? ;-)

Gruß
Huebi
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Hi,
Huebi hat geschrieben:wie sieht es mit der Shock-Empfindlichkeit aus? Könnte man damit theoretisch auch joggen?
schon in Stufe1 der „G-protection“ habe ich den Player selbst mit heftigster Schüttelei nicht aus der Ruhe gebracht. Spätestens mit der Stufe2 sollte auch Joggen dann eigentlich ohne Probleme möglich sein.
Allerdings ist es laut BDA dann möglich, dass sich die Tonqualität ein wenig verschlechtert.

Gruß
Ekkehart
Benutzeravatar
TheDarkKnight
Semi
Semi
Beiträge: 134
Registriert: Mi 22. Sep 2004, 12:01
Wohnort: Rostock

Beitrag von TheDarkKnight »

Netter Bericht, mit vielen Infos, danke dafür. Liest sich gut 8)

Da ich viel mit der Bahn unterwegs bin, auch damals in der Ausbildungszeit fehlte mir auch immer Musik und ich schaffte mir dann erst einen normalen CD Player an, danach einen MP3 CD Player mit dem ich wirklich sehr zufrieden war. Der Akku hielt wunderbar lange durch, Klang war prima und ich war damit sehr zufrieden. Nur dieses ganze CD reingefummel und die Größe haben mich immer gestört. Ebenso hatte ich nicht immer den Platz einen haufen CD's mitzuschlepen und da ich mir meistens MP3 CD's zusammengestellt habe um dem CD Geschleppe aus dem Weg zu gehen, stand ich immer vor der Entscheidung welche CD's ich denn nun mitnehme.

Das hat mich gewaltig gestört und so habe ich mir dann zum Ende des letzten Jahres den Creative Zen Touch mit 20Gb Festplatte zugelegt und bin völlig zufrieden damit. Das Ding ist klein, handlich, der Akku hält wunderbar lange durch, das Display ist beleuchtet, viel viel Platz, sieht schick aus und kann wunderbar in der Jackeninnentasche verstaut werden. So habe ich immer meine aktuelle Lieblingsmusik dabei und kann problemlos löschen und nachschieben.

Da ich mir meine gekauften CD's auch meist gleich auf den PC rippe, da ich dort oft Musik höre und keine CD's wechseln will, stört mich das rippen auch nicht großartig und wenn dann ist eine CD auch innerhalb weniger Minuten digitalisiert :wink:

Das einzige was mich etwas "stört" das er halt nicht lange rüttelfest ist, damit joggen kann man nicht. Ist ja ne Festplatte drin. Dafür wäre ein Flash-Player die bessere Lösung, aber dafür ist er bei mir auch nicht gedacht und über diesen "Nachteil" war ich mir im Klaren...

Viel Spaß mit dem Player :D und nach dem Kopfhörer dürstet mir auch noch. Meine Sennheiser Ohrknöpfe sind zwar nicht übel und schön klein, aber der PX-200 ist schon nen dolles Teil :roll:
Front: NuWave 10 + ABL
Center: CS-65
Rear: nuWave RS-5 + ABL
Receiver: Marantz 7500 powered by rudijopp
BluRay Player : PS3
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Ekkehart,

kann der Discman was mit den Dateinamen bei MP3-Scheiben anfangen oder mit den Tags? Und was macht er bei Scheiben mit Unterverzeichnissen? Oder kommt er nur mit Scheiben klar, die von Sony-Software erstellt worden sind?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Hi,
g.vogt hat geschrieben:kann der Discman was mit den Dateinamen bei MP3-Scheiben anfangen oder mit den Tags?
Ja, im Display werden in 4 Zeilen der Gruppen bzw. Ordnername und der Dateiname angezeigt
g.vogt hat geschrieben:Und was macht er bei Scheiben mit Unterverzeichnissen?

Er kann mit bis zu 8 Verzeichnisebenen umgehen.
g.vogt hat geschrieben:Oder kommt er nur mit Scheiben klar, die von Sony-Software erstellt worden sind?
Nein, er kann ganz normal gebrannte MP3-CDs verarbeiten.
Der Player kann MP3-Dateien mit Bitraten von 16-320 Kbps wiedergeben. Auch VBR-Dateien werden gespielt.

Gruß
Ekkehart
Antworten