Damals ergatterte ich aus dem Hifi-Schrank ein Päärchen Grundig Regalboxen - Compact 306. Ca 30 Jahre alt. Sie erschienen mir zu schade für den Sperrmüll. Ich nahm sie also mit Heim, und hing sie an meinen alten Sony-Receiver den ich damals hatte.
Im Vergleich zu den Eltax-Sat-Sub Boxen klangen sie echt genial. Total klar und präzise. Nach einigen Experimenten mit Convenat und Goa-Trance hatte ich sie aber soweit, daß die eine Box bei tiefen, einfachen Bässen ein knatterndes Geräusch von sich gab..... Ich stellte die Boxen enttäuscht in den Keller und beschloß, auf gute Boxen zu sparen die bezahlbar und nicht so leicht kaputt bekommen zu sind.
Letzten September steckte ich dann einen Teil meines erjobbten Geldes in ein anthrazites Paar Nuwaves 35. So bin ich hergekommen.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Ich schließe sie also an meinen Verstärker an und stelle sie zwischen die Nuwaves, da sie viel kleiner sind und vor allem weniger tief. 30H, 17,5B, 11,5T
Der Test beginnt.
Ich lasse also zuerst die Nuwaves dran und schalte dann auf die 306er um, die am B-Anschluß des Amps hängen. Zunächst werde ich sehr enttäuscht. Die Boxen klingen extrem telefonhörermäßig und mittenbetont. OK, denk ich mir, der boxenbau hat in den letzten Jahren wohl doch extreme Fortschritte gemacht.... Ich überlegemir also schon die Boxen wieder einzupacken, als mir einfällt, daß mein Verstärker ja eine Loudness-Taste besitzt. Ich gehe also aus dem Direct-Modus raus und gebe den 306ern also Loudness - und siehe da, jetzt klingen sie gar nicht mehr so übel. Ich versichere mich noch, daß Bass- und Höhenregler auf Neutralstellung sind, dann schalte ich die 306er ab, danach die Loudness und gehe auf die Nuwaves an Port A.
Erste Erkenntnis: Die 306er haben einen besseren Wirkungsgrad als die Nuwaves, für die Nuwaves muß ich die Lautstärke etwas höher nachregeln.
Zweite Erkenntnis: Mit der Pioneer-Loudness sind die 306er klanglich gar nicht soweit von der Nuwave mit neutraler Klangregelung weg! Ich bin also erstmal sehr positiv überrascht.
Ich schalte also ab jetzt immer zwischen 306er + Loudness und Nuwave neutral um.
Natürlich hat die Nuwave aufgrund ihres Volumens mehr Bass zu bieten. Was mir bei dem Test sofort erst richtig auffällt, ist mein Dröhnproblem irgendwo zwischen 80 und 120 Hz, was vermutlich durch den Bassreflex der Nuwaves verursacht wird. Ich hatte es bis jetzt immer hingenommen und als vernachlässigbar angesehen. Jetzt im Vergleich mit den 306ern ohne Bassreflex, fällt mir erst richtig auf, wie unpräzise die Bässe dadurch werden und daß die Mitten+Höhen teilweise übertönt werden. Also werde ich mal schauen, daß ich dieses Dröhnproblem demnächst in den Griff bekomme...
Auf jeden Fall macht die Nuwave einfach mehr Baß und klingt trotz Dröhnens irgendwie genialer untenrum. Die Musik macht mehr Spaß.
Bei den Mitten sieht die Sache anders aus. Die kommen bei der 306er irgendwie viel klarer und entspannter rüber. Auf der Nuwave sind sie zwar auch ausreichend präsent und genauso detailreich, aber irgendwie klingt die Nuwave in den Mitten so...angestrengt und gequetscht und unfrei...englisch? Die 306er ist viel offener. Ich frage mich woran das liegt. Vielleicht spielen die anderen Frequenzbereiche psychoakustisch da igendwie mit rein. Oder Herr Nubert ist bei seinem Kampf gegen nasalen Klang übers Ziel hianusgeschossen?? Irgendwas war in meinem Test bei der Nuwave da in jedem Fall suboptimal.
Und die Höhen? bei der 306 sehr deutlich und sehr präsent vorhanden. Wenn man von der 306 auf die Nuwave umschaltet, klingt die Nuwave zunächst etwas dumpf. Hat man sich dran gewöhnt und schaltet zurück, klingt die 306 sehr grell. Seltsamerweise klingen Instrumente und Stimmen auf beiden Boxen irgendwie natürlich...
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
Trotzdem hat die 306er zuviele Höhen, was aber auch mit der Loudness zusammenhängen könnte.
Beim Abstrahlverhalten ist IMHO die Grundig die universellere Box. Sie hat irgendwie einen viel größeren Bereich, in dem man sich bewegen kann, ohne nennenswerte Verfärbungen im Klang festzustellen. Die Nuwave ist irgendwie "Hörpositionssensibler".
Irgendwie lassen sich auch Instrumente bei der 306 besser orten und zwar auch positionsunabhängiger.
Erkenntnisse:
-Ich muß schauen, daß ich meine Dröhnfrequenz wegbekomm.
-Die 306 ist eine für sehr gute Box, wenn die Loudness drin ist. Gut für die NSF, daß Grundig keine überarbeitete Version davon im Programm hat. Ich find diesen Telefonsound bei Neutralstellung schon recht merkwürdig. Vor allem habe ich noch so nen alten Dual-Kompaktanlagenschallplattenspieler, wo der Verstärker schon eine Mittenbetonung hat, wie haben die Leute vor 30 Jahren nur Musik gehört??
-Das Klappern der einen 306 macht sich im Alltagsbetrieb doch weniger bemerkbar, als gedacht, es kommt eigentlich nur bei langgezogenen tiefen Bässen vor.
-Nach dem Test war der Verstärker DEUTLICH wärmer als normalewrweise. Aber die Paare habe ich nie gleichzeitig betrieben. Kann gut sein, daß die 306er eine kritischere Box ist. Wär mal interessant, sie an nem bekannten Hitzkopf-Amp a la Marantz 7200 zu betreiben...
-Sollte ich mal auf Surround umrüsten, hab ich schon mal ordentliche Rearspeaker, sollte der eine bis dahin komplett kaputt gehen, könnt ich mir den anderen noch sehr gut als Center vorstellen.
Fragen:
1) Wie bekomm ich meine Dröhnfrequenz am besten beseitigt?
2) Gibt es Möglichkeiten, die klappernde Box irgendwie zu reparieren und hält das dann länger?
Ich hab das Gitter mal abgenommen um zu gucken ob noch alles mechanisch von vorne OK ist. Die Chassis sehen recht modern aus, der Tieftöner ist wohl aus irgendnem aufgehängtem Gewebe und er hat auch schon KEINEN runden Knubbel in der Mitte. dazu noch ein Kalottenhochtöner. Bei Kritischen Bässen sieht es aber so aus, als wenn die Sicke rechts nicht mehr komplett mitschwingt, irgendwie ist da (nur rechts!)in der Mitte ne komische Rille, die sehr (zu sehr) nachgiebig zu sein scheint. Ansonsten sind die Cassis bombenfest ans Gehäuse geschraubt.
3) Wenn die Box repariert werden kann, wärs dann vielleicht sinnvoll die klanglichen Schwächen (Mittenbetontheit) mit nem ABL-310 zu kompensieren?
Ansonsten denke ich das die Nuwave einfach besser in unsere Zeit paßt, klanglich und optisch, und am Ende doch mehr zu bieten hat.