Uhm das geht wohl. Aber dann muss man sich extra diese Test-CD bestellen (70$ oder so). Allerdings wird sich an der Aufbereitung der Daten nichts ändern.kkbo hat geschrieben:@teite:
Ich sehe, du hast mit ETF gemessen. Bevor ich noch länger mit der Software experimentiere:
Kann ich mit der Software ein Rosa Rauschen von CD messen oder bin ich gezwungen, den PC die Signale generieren zu lassen? Meine gemessene Kurve von CD mit ETF sah nämlich so schick aus, dass ich den Eindruck habe, die Software glättet, was das Zeug hält oder ich habe einfach was falsch gemacht.
Ungeglättete Werte sieht man bei ETF beim Diagramm 'Linear Frequency Response'. Dort kann man zwischen linearer und logarithmischer Frequenz-Achse wählen. Die Oktaven-Glättung (1/2, 1/3 ua.) hat aber durchaus einen Sinn, weil die Schwankungen im Hochtonbereich (Reflexionen, Interferenzen etc) sehr stark von der Hörposition abhängig sind. Es macht auch Sinn Messungen an unterschiedlichen Positionen mehrfach zu wiederholen und den Durchschnitt davon zu betrachten (geht auch mit ETF).
cu,
Stefan