Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Meine neuen NuLine 120 und eine Frage...
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Okay, ich hätte ein Sarkasmus-Smiley davorsetzen sollen.
Es gab' 'mal im Hifi-Phorum und auch hier einen oder zwei, der oder die eben dies am KorSun bemängelte.
Gib' doch 'mal "musik*" oder "musikalisch*" in Verbindung mit "KorSun" in die Suchfunktion des Hifi-Phorums oder auch hier im nuPhorum ein, da findest Du wahrscheinlich 'was.
Ich selbst würd' den KorSun wohl nicht mehr hergeben wollen.
Wenn ich das aber richtig verstanden habe, soll "Musikalität" einer gewissen"Wärme" oder Unschärfe im Klang entsprechen.
Es gab' 'mal im Hifi-Phorum und auch hier einen oder zwei, der oder die eben dies am KorSun bemängelte.
Gib' doch 'mal "musik*" oder "musikalisch*" in Verbindung mit "KorSun" in die Suchfunktion des Hifi-Phorums oder auch hier im nuPhorum ein, da findest Du wahrscheinlich 'was.
Ich selbst würd' den KorSun wohl nicht mehr hergeben wollen.
Wenn ich das aber richtig verstanden habe, soll "Musikalität" einer gewissen"Wärme" oder Unschärfe im Klang entsprechen.
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Ich bin immer wieder schwer beeindruckt, dass es hier Leute gibt, die tatsächlich zwischen (hochwertigen) Verstärkern Unterschiede höre. Ich finde das wirklich beneidenswert, aber andererseits spart es mir einen Haufen Geld, dass ich diese Unterschiede nicht höre. Schon gar nicht, wenn zwischen den Probleläufen eine gewisse Zeit verstrichen ist. Für mich klangen mein alter Yamaha und meiner neuer NAD schlichtweg identisch. Yamaha war nicht "scharf" auch nicht "spitz" und NAD war nicht "warm". Genausowenig war der eine musikalisch und der andere unmusikalisch (was ist das eigentlich?). Ebenso höre ich keinen Unterschied zwischen meinem Denon 1404 und dem NAD. Der Denon ist vergleichsweise ein absolutes Billigteil. Nur bei hohen Lautstärken kann man erahnen, dass die Power des NAD dann doch größer ist und ihm nicht die Puste ausgeht. Nun ist der Denon silber und der NAD schwarz. Vielleicht ist der Denon doch etwas hell abgestimmt...
Man mag nun sagen, der LogicFuzzy hat schlechte Ohren. Kann schon sein, bin immerhin schon 36 Lenze. Da ist nix mehr mit 18kHertz. Dennoch darf ich versichern, dass ich sehr wohl gigantische Unterschiede zwischen meinen unterschiedlichen Hörräumen bemerke. Auch der Unterschied zwischen Line100 und 120 ist unverkennbar hoch. Für mein Dafürhalten sind das diejenigen Bereiche, auf die man sein Augenmerk richten muß, nicht die Verstärker. Aber mit 18 hab ich auch noch an STEREOPLAY geglaubt
Nichtsdestotrotz: Zwischen NuLine120 und NuWave125 haben wir (meine Frau und Ich) doch Unterschiede gehört. Wofür wir uns entschieden haben ist ja bekannt.
Man mag nun sagen, der LogicFuzzy hat schlechte Ohren. Kann schon sein, bin immerhin schon 36 Lenze. Da ist nix mehr mit 18kHertz. Dennoch darf ich versichern, dass ich sehr wohl gigantische Unterschiede zwischen meinen unterschiedlichen Hörräumen bemerke. Auch der Unterschied zwischen Line100 und 120 ist unverkennbar hoch. Für mein Dafürhalten sind das diejenigen Bereiche, auf die man sein Augenmerk richten muß, nicht die Verstärker. Aber mit 18 hab ich auch noch an STEREOPLAY geglaubt
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Nichtsdestotrotz: Zwischen NuLine120 und NuWave125 haben wir (meine Frau und Ich) doch Unterschiede gehört. Wofür wir uns entschieden haben ist ja bekannt.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
-
- Star
- Beiträge: 711
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
- Wohnort: Im Weserbergland
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
@LogicFuzzy:
Ich würde Dir zustimmen, dass die Boxen GANZ ERHEBLICH wichtiger sind als die anderen Komponenten wie Verstärker und CD/DVD-Player, Plattenspieler etc.
Aber:
Ich habe meinen DENON DVD 2200 gegen einen DENON A 11 getauscht und bei sonst gleichem Setup GANZ ERHEBLICHE Unterschiede festgestellt. Viel detailliertere Auflösung, außerdem etwas höhenbetonterer Sound, schon ein klarer Unterschied nicht nur im A/B-Vergleich.
Als ich meinen YAMAHA-Verstärker seierzeit gegen den DENON AVC A1SE getauscht habe hatte ich auch durchaus ein "AHA"-Erlebnis. Es GIBT Soundunterschiede, definitiv.
Neben den Boxen, die bei HiFi-Komponenten klar am Wichtigsten sind, ist die jeweilige CD/Platte das entscheidende Kriterium für guten Sound. Es verwundert immer wieder wie viele Leute viel Geld in Ihr "Equipement" ausgeben und dann aber nur eine sehr bescheidene CD-/Platten-Sammlung haben...
Boris
Ich würde Dir zustimmen, dass die Boxen GANZ ERHEBLICH wichtiger sind als die anderen Komponenten wie Verstärker und CD/DVD-Player, Plattenspieler etc.
Aber:
Ich habe meinen DENON DVD 2200 gegen einen DENON A 11 getauscht und bei sonst gleichem Setup GANZ ERHEBLICHE Unterschiede festgestellt. Viel detailliertere Auflösung, außerdem etwas höhenbetonterer Sound, schon ein klarer Unterschied nicht nur im A/B-Vergleich.
Als ich meinen YAMAHA-Verstärker seierzeit gegen den DENON AVC A1SE getauscht habe hatte ich auch durchaus ein "AHA"-Erlebnis. Es GIBT Soundunterschiede, definitiv.
Neben den Boxen, die bei HiFi-Komponenten klar am Wichtigsten sind, ist die jeweilige CD/Platte das entscheidende Kriterium für guten Sound. Es verwundert immer wieder wie viele Leute viel Geld in Ihr "Equipement" ausgeben und dann aber nur eine sehr bescheidene CD-/Platten-Sammlung haben...
Boris
Hi,
Da gab es, soweit ich mich erinnere, keine Tests von LS- oder Cinchkabeln. Der schnelllebige Markt der Surround-Geräte existierte noch nicht und die Überarbeitungszyklen der Produkte betrugen noch deutlich mehr als 1 Jahr![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Gruß
Ekkehart
ich finde, als wir 18 waren, konnte man sich aber auf deren Aussagen auch noch eher verlassen. Da war es noch nicht dieses Marketing-Gewäsch von heute, oder?LogicFuzzy hat geschrieben:Aber mit 18 hab ich auch noch an STEREOPLAY geglaubt![]()
Da gab es, soweit ich mich erinnere, keine Tests von LS- oder Cinchkabeln. Der schnelllebige Markt der Surround-Geräte existierte noch nicht und die Überarbeitungszyklen der Produkte betrugen noch deutlich mehr als 1 Jahr
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Gruß
Ekkehart
Hallo LogicFuzzy!
Das mit dem Verstärkerklang ist so eine Sache.... Bei aller Skepsis gegenüber der Fähigkeit, das Gras wachsen zu hören, wie sie von den Hifi-Blättern zelebriert wird, gibt es bei dem Thema IMHO zwei Aspekte, die zu wenig Beachtung finden:
1) es gibt Leute, zu denen ich mich auch zähle, die über Jahrzehnte(!) ihre Anlage nach und nach optimiert und ausgereizt haben und sie deshalb vielleicht etwas genauer kennen als üblich. Dann werden auch feinere Unterschiede wahrnehmbar, einfach weil man jede Nuance in- und auswendig kennt.
2) und das scheint mir noch wichtiger zu sein: Das Zusammenspiel von Boxen und Verstärker. Was Phasendrehungen und Impedanzeinbrüche betrifft, sind Nubert-Boxen ja recht verträglich und gehen freundlich mit den Verstärkern um. Für solche Kombinationen würde ich deiner Auffassung zustimmen. Bei anderen Fabrikaten kann das anders sein. Wie einige im forum wissen, betreibe ich als Hauptlautsprecher die Isophon Vertigo, die an den Ecken des Bandpasses bis 1,6 Ohm hinuntergeht und dabei auch noch brutale Phasendrehungen produziert. Bis vor drei Jahren habe ich die Boxen mit einem Accuphase 406V -Vollverstärker betrieben - ein wahrlich edles Gerät. Allerdings kam der Amp mit der Isophon nicht so gut klar. Es klang etwas müde und lahm. Dann habe ich auf Vincent umgestellt. Der Klangunterschied war so deutlich hörbar, das ich meinen edlen "Amp für`s Leben" verkauft habe, auf die verpönten Chinesen umgestiegen bin und dabei sogar unter dem Strich noch einiges Geld gespart habe. Ich gebe gerne zu, dass es bei 95 Prozent aller anderen Boxen-Amp-Kombinationen wohl keinen hörbaren Unterschied gegeben hätte. In meiner Kombination war es aber anders.
Gruß!
Raico
Das mit dem Verstärkerklang ist so eine Sache.... Bei aller Skepsis gegenüber der Fähigkeit, das Gras wachsen zu hören, wie sie von den Hifi-Blättern zelebriert wird, gibt es bei dem Thema IMHO zwei Aspekte, die zu wenig Beachtung finden:
1) es gibt Leute, zu denen ich mich auch zähle, die über Jahrzehnte(!) ihre Anlage nach und nach optimiert und ausgereizt haben und sie deshalb vielleicht etwas genauer kennen als üblich. Dann werden auch feinere Unterschiede wahrnehmbar, einfach weil man jede Nuance in- und auswendig kennt.
2) und das scheint mir noch wichtiger zu sein: Das Zusammenspiel von Boxen und Verstärker. Was Phasendrehungen und Impedanzeinbrüche betrifft, sind Nubert-Boxen ja recht verträglich und gehen freundlich mit den Verstärkern um. Für solche Kombinationen würde ich deiner Auffassung zustimmen. Bei anderen Fabrikaten kann das anders sein. Wie einige im forum wissen, betreibe ich als Hauptlautsprecher die Isophon Vertigo, die an den Ecken des Bandpasses bis 1,6 Ohm hinuntergeht und dabei auch noch brutale Phasendrehungen produziert. Bis vor drei Jahren habe ich die Boxen mit einem Accuphase 406V -Vollverstärker betrieben - ein wahrlich edles Gerät. Allerdings kam der Amp mit der Isophon nicht so gut klar. Es klang etwas müde und lahm. Dann habe ich auf Vincent umgestellt. Der Klangunterschied war so deutlich hörbar, das ich meinen edlen "Amp für`s Leben" verkauft habe, auf die verpönten Chinesen umgestiegen bin und dabei sogar unter dem Strich noch einiges Geld gespart habe. Ich gebe gerne zu, dass es bei 95 Prozent aller anderen Boxen-Amp-Kombinationen wohl keinen hörbaren Unterschied gegeben hätte. In meiner Kombination war es aber anders.
Gruß!
Raico
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Daß es Unterschiede zwischen den Amps gibt, ist sicherlich nur in einem direkten A/B-Vergleich, am besten noch im DopellBlindTest, festzustellen - oder eben auch nicht.
Aber beim Umstöpseln und Vergleich beispielsweise zwischen einem nad 370 und KorSun v8i war der Unterschied durchaus wahrnehmbar (http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... korsun+v8i).
Freilich muß man sich genau überlegen, wieviel einem ein solcher Vergleich pekuniär wert ist.
Der Marantz PM-8000 oder der nad 370 sind ganz bestimmt keine schlechten Verstärker!
Ich denke auch, daß es eine ganze Menge hier im Phorum gibt, die sagen würden, daß die Raumakustik eine viel größere Rolle spielt als der Unterschied zwischen den Amps.
Immerhin hab' ich für mich die Gewißheit, daß mein Amp auch mit ATM und bei brutalsten Bass-Attacken und unverschämter Lautstärke nicht in die Kniee geht... .mrgreen:
Aber beim Umstöpseln und Vergleich beispielsweise zwischen einem nad 370 und KorSun v8i war der Unterschied durchaus wahrnehmbar (http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... korsun+v8i).
Freilich muß man sich genau überlegen, wieviel einem ein solcher Vergleich pekuniär wert ist.
Der Marantz PM-8000 oder der nad 370 sind ganz bestimmt keine schlechten Verstärker!
Ich denke auch, daß es eine ganze Menge hier im Phorum gibt, die sagen würden, daß die Raumakustik eine viel größere Rolle spielt als der Unterschied zwischen den Amps.
Immerhin hab' ich für mich die Gewißheit, daß mein Amp auch mit ATM und bei brutalsten Bass-Attacken und unverschämter Lautstärke nicht in die Kniee geht... .mrgreen:
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: Meine neuen NuLine 120 und eine Frage...
Hol's Dir doch mit so einem:Hifi-Mirko hat geschrieben:Ich habe derzeit einen Sony STR-DA50ES Receiver (hat damals so 2500,- DM gekostet), diesen möchte ich aber demnächst gegen einen aktuellen Receiver tauschen, vor allem wegen ProLogic II.
http://www.hardwareluxx.de/cms/artikel. ... how&id=104
An den analogen Mehrkanaleingang des Sony damit und gut ist's.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Gruss
Jochen
Re: Meine neuen NuLine 120 und eine Frage...
Hi,Hifi-Mirko hat geschrieben:...Nun aber zu meiner Frage:
Ich habe derzeit einen Sony STR-DA50ES Receiver (hat damals so 2500,- DM gekostet), diesen möchte ich aber demnächst gegen einen aktuellen Receiver tauschen, vor allem wegen ProLogic II.
Ich liebäugle mit dem Marantz 8500 oder evtl. dem Yamaha 2500 (wegen der umfangreichen Soundmodi fürs Heimkino). Die NuLine 120 habe ich mir aber hauptsächlich für Stereo-Wiedergabe gekauft und bin erstaunt, wie gut sie schon mit dem Sony Receiver im Stereo Modus klingen. Kann jemand das Klangbild der o.g. Receiver im Vergleich zum Sony beschreiben? Der Yamaha klingt glaub ich recht "scharf" und höhenlastig oder?
ich habe die gleiche STR DA-50ES / DVP-S7700 Kombi wie Du und bin nach wie vor sehr zufrieden mit den Teilen.
Wieso denn. Der Sony Receiver ist ein tolles Teil! Wurde ja auch seinerzeit gerade im Stereo Betrieb und in der obigen Kombination als "sehr gut" getestet. Hierzu habe ich auch schon ein paar Kommentare in diesem Forum abgegeben. Dass beispielsweise im Forum eher Marantz, Yamaha und Denon favorisiert werden, aber nie die Rede von Sony ist. Einige "Hifi Kenner" in meinem Freundeskreis raten dagegen grundsätzlich von "Japanern" ab, da sie immer stromschwach seien, insbesondere Marantz. Man solle doch gleich einen Harman Kardon, NAD oder Rotel usw. (also "Amerikaner" oder "Engländer") nehmen.Hifi-Mirko hat geschrieben:..und bin erstaunt, wie gut sie schon mit dem Sony Receiver im Stereo Modus klingen.
Das einzige was mir noch nicht so klar ist, ob der Sony über Pre Out/Main In das ABL verträgt oder nicht. Auch hierzu gab es mal eine negative Aussage im Forum, die ich nicht nachvollziehen kann. Leider konnte ich es bisher nicht testen.
Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
- Hifi-Mirko
- Profi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
- Wohnort: Fürth
Hi Tiad,
ja, der Sony klingt wirklich sehr sehr sauber an den NuLine120, wie gesagt, mir geht eigentlich nur das Prologic II und eine einstellbare Frequenzweiche für den Sub ab (z.B. 60 Hertz) für den Surround-Betrieb. Stereo läuft der Receiver eh im "Sound Field off Modus", also ohne Einfluss irgendwelcher Elektronik Spielereien.
Mich würde halt interessieren, ob der 8500er Marantz im Vergleich klingt, vielleicht leih ich mir mal einen beim Händler um die Ecke fürs Wochenende aus.
Der DVD-Player DVP S7700 ist sicherlich auch erste Sahne, leider hat er kein progressive-Scan für den Beamer. Naja, kann man verschmerzen.
Die Aussage mit dem nicht einschleifbaren ABL habe ich getroffen (auch deshalb wurden es bei mir die Nuline120 und nicht die 100er). Glaub es mir, es geht nicht (zumindest nicht ohne Eingriffe in den Verstärker)
ja, der Sony klingt wirklich sehr sehr sauber an den NuLine120, wie gesagt, mir geht eigentlich nur das Prologic II und eine einstellbare Frequenzweiche für den Sub ab (z.B. 60 Hertz) für den Surround-Betrieb. Stereo läuft der Receiver eh im "Sound Field off Modus", also ohne Einfluss irgendwelcher Elektronik Spielereien.
Mich würde halt interessieren, ob der 8500er Marantz im Vergleich klingt, vielleicht leih ich mir mal einen beim Händler um die Ecke fürs Wochenende aus.
Der DVD-Player DVP S7700 ist sicherlich auch erste Sahne, leider hat er kein progressive-Scan für den Beamer. Naja, kann man verschmerzen.
Die Aussage mit dem nicht einschleifbaren ABL habe ich getroffen (auch deshalb wurden es bei mir die Nuline120 und nicht die 100er). Glaub es mir, es geht nicht (zumindest nicht ohne Eingriffe in den Verstärker)
HiFi-Gruß aus Franken
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft