Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
DRC (Digital Room Correction)
@teite
Da gebe ich Dir Recht, dass im Studiobereich das Equalizing mit vielen gemittelten Messpunkten sinnvoll sein kann !
Aber mir ging es jetzt in erster Linie, die Gruppenlaufzeit zu eliminieren. Dabei stellte sich die Frage, ob das auch so hörplatzbezogen ist!?! Wohl eher nicht, oder???
Da gebe ich Dir Recht, dass im Studiobereich das Equalizing mit vielen gemittelten Messpunkten sinnvoll sein kann !
Aber mir ging es jetzt in erster Linie, die Gruppenlaufzeit zu eliminieren. Dabei stellte sich die Frage, ob das auch so hörplatzbezogen ist!?! Wohl eher nicht, oder???
Gruß
Ph0b0ss
Ph0b0ss
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Du hast recht!Ph0b0ss hat geschrieben:Aber mir ging es jetzt in erster Linie, die Gruppenlaufzeit zu eliminieren. Dabei stellte sich die Frage, ob das auch so hörplatzbezogen ist !?! Wohl eher nicht, oder???
Allerdings sind Geräte, die die Gruppenlaufzeit korrigieren, nicht billig...
Hr. Nubert hat sowas in der Schublade (Eine Demo konnten wir am 15.1. beim nuFescht hören), traut sich aber vorerst nicht, es auf den Markt zu bringen, weil der Preis dzt. noch so hoch ist und stark fällt - es dauert also noch....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Die Eigenschaften Phase und damit Gruppenlaufzeit gibt es nur für den Direktschall.Ph0b0ss hat geschrieben:@teite
Da gebe ich Dir Recht, dass im Studiobereich das Equalizing mit vielen gemittelten Messpunkten sinnvoll sein kann !
Aber mir ging es jetzt in erster Linie, die Gruppenlaufzeit zu eliminieren. Dabei stellte sich die Frage ob das auch so hörplatzbezogen ist !?! Wohl eher nicht, oder???
Für den Diffusschall als inkohärentes Signal gibt es diese Eigenschaft nicht mehr.
Laufzeitentzerrung erfordert daher immer eine Direktschallmessung.
Diese kann man durch extreme Nahfeldmessungen oder durch Messung im Freien/großen
Hallen messen.
Raum-Equalizing ist nur dann (weitgehend) gefahrlos, wenn man
* eine Messung für den Direktschall durchführt (# 1 * am Room-Equalizer)
* mehrere Messungen an Hörplätzen machen kann (# 2 nn * oder #3 * am Room-Equalizer)
* die Auswertesoftware eine gewisse Intelligenz aufweist und nicht stohdoof bügelt
* man zusätzlich noch die Kompensationsstärke zwischen 0% und 110% einstellen kann (# 4 nnn * am Room-Equalizer)
* man die Stärke der Glättung einstellen kann (125 Hz, 250 Hz, 500 Hz, 1 kHz, 2 kHz, 4 kHz, 8 kHz mit 1/12 oct., 1/6 oct, 1/3 oct, 1/2 oct, 2/3 oct, 1 oct) (# 5 m n * am Room-Equalizer)
* man die Stärke der Berücksichtung der Interaktionen der Boxen einstellen kann (125 Hz, 250 Hz, 500 Hz, 1 kHz, 2 kHz, 4 kHz, 8 kHz mit z.B. 5 Modellen der Überlagerung) (# 6 m n * am Room-Equalizer)
* alles hat natürlich mit sinnvollen Standardwerten belegt zu sein.
Hier wurde das Thema "DRC" auch begonnen:
http://212.105.197.43/vbportal/forums/s ... adid=57181
Gruß,
Sascha
http://212.105.197.43/vbportal/forums/s ... adid=57181
Gruß,
Sascha
http://subphase.de - progressive sounds
Genau DEN Thread hab ich vor meinem Post hier gelesen !Sascha hat geschrieben:Hier wurde das Thema "DRC" auch begonnen:
http://212.105.197.43/vbportal/forums/s ... adid=57181
Gruß,
Sascha

Es müsste doch Rechenleistungsmäßig möglich sein, über einen aktuellen PC die Gruppenlaufzeit zu entzerren! Da hätte man doch schon EINIGES gewonnen! Für den normalen Stereo-Hifi-Genuss mit einer ordentlichen Soundkarte sollte das doch dann die beste "Zwischenlösung" sein, solange die normalen digitalen FIR-Filter-Kästen noch um die 3000 kosten.
Und wenn die Rechenleistung eines, sagen wir mal, A64 mit 2400Mhz nicht ganz ausreicht, kann man sich ja seine Lieblings-CDs immer noch einlesen und mit dem Filtern praktisch "vorkorrigieren" lassen!

Fragt sich nur, wie man, wie Frank Klemm geschrieben hat


Gruß
Ph0b0ss
Ph0b0ss
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
...aber nicht jede Gruppenlaufzeit kommt von den Lautsprechern!Ph0b0ss hat geschrieben:Der Hammer wäre ja, wenn man seine CD's irgendwie mit einem direkt von Herrn Nubert kommenden "Gruppenlaufzeit-Profil" speziell für die verschiedenen Nuboxen, Nuwaves und Nulines bearbeiten könnte !
Im Bassmanagement des AV-Verstärkers entsteht auch Gruppenlaufzeit (da kann Nubert nix Konkretes dazu sagen).
Jedes Filter - egal ob Frequenzweiche oder natürlicher Pegelabfall des Chassis verursacht Gruppenlaufzeit.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Die Gruppenlaufzeit des Bassmanagement kann man doch recht einfach dazurechnen zu den Gruppenlaufzeiten der einzelnen Boxen!BlueDanube hat geschrieben:...aber nicht jede Gruppenlaufzeit kommt von den Lautsprechern!Ph0b0ss hat geschrieben:Der Hammer wäre ja, wenn man seine CD's irgendwie mit einem direkt von Herrn Nubert kommenden "Gruppenlaufzeit-Profil" speziell für die verschiedenen Nuboxen, Nuwaves und Nulines bearbeiten könnte !
Im Bassmanagement des AV-Verstärkers entsteht auch Gruppenlaufzeit (da kann Nubert nix Konkretes dazu sagen).
Jedes Filter - egal ob Frequenzweiche oder natürlicher Pegelabfall des Chassis verursacht Gruppenlaufzeit.
z.B. bei der sehr häufigen Linkwitz-Riley-Filter 4. Ordnung (24 dB/oct.) bei einer Trennfrequenz von 80 Hz:
http://content.nubert.de/gnubert/Woofer_frq_u_delay.doc
Gruß
Ph0b0ss
Ph0b0ss
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Messung 1:Ph0b0ss hat geschrieben:Fragt sich nur, wie man, wie Frank Klemm geschrieben hat :wink:, eine saubere Direktschallmessung im normalen Hörraum hinbekommt. Der Hammer wäre ja, wenn man seine CDs irgendwie mit einem direkt von Herrn Nubert kommenden "Gruppenlaufzeit-Profil" speziell für die verschiedenen Nuboxen, Nuwaves und Nulines bearbeiten könnte ! 8)
* Messung mit Meßmikro 5 cm vor dem Baßchassis 1
* Messung mit Meßmikro 5 cm vor dem Baßchassis 2
* Messung mit Meßmikro 5 cm vor dem Baßchassis 3
* Messung mit Meßmikro 5 cm vor dem Baßchassis 4
* Messung mit Meßmikro 5 cm vor dem Baßchassis 5
* Messung mit Meßmikro 5 cm vor dem Baßchassis 6
* Messung mit Meßmikro 1 cm vor dem Baßreflexkanal 1
* Messung mit Meßmikro 1 cm vor dem Baßreflexkanal 2
* Messung mit Meßmikro 1 cm vor dem Baßreflexkanal 3
* Messung mit Meßmikro 1 cm vor dem Baßreflexkanal 4
Als Baßchassis gilt alles, was unterhalb von 200 Hz noch relevant ist, d.h. meist auch größere Mitteltonchassis.
Messung 2:
* Messung mit Meßmikro 1 m vor der Mittelsenkrechten der Verbindungslinie zwischen Mittel- und Hochtöner
* dto., 5° unter der Achse
* dto., 5° über der Achse
* dto., 10° unter der Achse
* dto., 10° über der Achse
* dto., 10° links neben der Achse
* dto., 10° rechts neben der Achse
* dto., 20° links neben der Achse
* dto., 20° rechts neben der Achse
Messung 3:
* Messung am Hörplatz und um den Hörplatz drum herum, max. 100 Messungen, die Meßdichte sollte am Hörplatz am höchsten sein und mit der Entfernung abnehmen.
* Es werden mindestens 10 Messungen empfohlen.
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Bedeutet diese Aussage, dass Rundumstrahler (wie seinerzeit die Nubert-Pyramide) von Systemen, welche die Gruppenlaufzeit korrigieren, nicht profitieren können?Frank Klemm hat geschrieben:... Die Eigenschaften Phase und damit Gruppenlaufzeit gibt es nur für den Direktschall.
Für den Diffusschall als inkohärentes Signal gibt es diese Eigenschaft nicht mehr. ...
Gruß
OL-DIE
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Jeder Lautsprecher (Dipol, Rundumstrahler, Bose, normaler Lautsprecher) hatOL-DIE hat geschrieben:Bedeutet diese Aussage, dass Rundumstrahler (wie seinerzeit die Nubert-Pyramide) von Systemen, welche die Gruppenlaufzeit korrigieren, nicht profitieren können?Frank Klemm hat geschrieben:... Die Eigenschaften Phase und damit Gruppenlaufzeit gibt es nur für den Direktschall.
Für den Diffusschall als inkohärentes Signal gibt es diese Eigenschaft nicht mehr. ...
Gruß
OL-DIE
einen Direktschallanteil und einen Diffusschallanteil.
Die Stärke des Direktschalls ist vom Abstand, die des Diffusschalls weniger vom Abstand
und zusätzlich vom Raum abhängig.
Den Direktschallanteil kannst Du entzerren. Allerdings wird es mit steigendem Diffusanteil
immer wichtiger, daß der Diffusanteil ähnlich wie der Direktschall klingt, sonst erhält
man zwar einen leicht verbesserten Direktschall, aber einen total verkorksten Diffusschall.